Stichwahl

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɪçˌvaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Stichwahl
Mehrzahl:Stichwahlen

Definition bzw. Bedeutung

Das Abstimmen für einen der letzten beiden Bewerber für ein Amt.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Stich und Wahl

  • Zu stechen im Sinn von „unentschiedenes Turnier durch Wiederholung entscheiden“, von stechen im Sinn von „turnieren“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stichwahldie Stichwahlen
Genitivdie Stichwahlder Stichwahlen
Dativder Stichwahlden Stichwahlen
Akkusativdie Stichwahldie Stichwahlen

Anderes Wort für Stich­wahl (Synonyme)

Stechen:
das ruckartige Zustoßen mit einem scharfen Gegenstand
durchdringender Schmerz, Stich

Beispielsätze

  • Bei der Bürgermeisterwahl kommt es zu einer Stichwahl, da kein Kandidat die absolute Mehrheit erreichte.

  • Weil keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit erreicht hat, kommt es nächsten Sonntag zur Stichwahl.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell liegt besonders wegen der Stichwahl zum türkischen Staatspräsidenten Spannung in der Luft.

  • Bei einer Stichwahl am kommenden Sonntag tritt der rechte Amtsinhaber gegen den linken Ex-Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva an.

  • Am 5. Januar wird es noch einmal ernst bei der alles entscheidenden Stichwahl, bei der zwei Sitze im Senat zu vergeben sind.

  • Am Sonntag geht es in vielen Kommunen und Landkreisen in Nordrhein-Westfalen in die Stichwahlen zur Kommunalwahl.

  • Alexander Van der Bellen hat die Stichwahl um das höchste Amt im Staat hauchdünn gegen FPÖ-Kandidat Norbert Hofer gewonnen.

  • Bei der Stichwahl habe er sich für Friedrich Merz entschieden.

  • Aktuellen Umfragen zufolge könnte Le Pen bei einem ersten Durchgang der Präsidentschaftswahl tatsächlich in die Stichwahl kommen.

  • Alain Juppé schaffte es in die Stichwahl.

  • Am 27. September kommt es zur Stichwahl zwischen Rosenke und Poth.

  • Alle Prognosen hatten ein Kopf-an-Kopf-Rennen und damit eine Stichwahl vorausgesagt.

  • Andernfalls folgt am kommenden Freitag eine Stichwahl mit dem Kandidaten, der die zweitmeisten Stimmen erreicht.

  • Die Stichwahl zwischen den beiden Politikern hatte sich schon früher abgezeichnet.

  • Am 15. Juli geht es an die Urnen; Stichwahl wäre am 29. Juli.

  • Der Wahlkampf um das höchste Amt im fünftgrößten Land der Erde wird nun bis zur Stichwahl am 31. Oktober fortgesetzt.

  • Dann müsse wohl, vermutlich erst im kommenden Jahr, eine Stichwahl über den nächsten afghanischen Präsidenten entscheiden.

  • Der Ausgang der Stichwahl könne nicht als rechtmäßig angesehen werden, sagt dagegen EU-Chefdiplomat Javier Solana.

  • Für Aufsehen sorgten damals Unregelmäßigkeiten bei der Auszählung, die letztlich zu einer Wiederholung der Stichwahl führten.

  • Die Finnen werden am 29. Januar in einer Stichwahl ihren künftigen Staatspräsidenten wählen.

  • Wenn in der ersten Runde keiner der Kandidaten die absolute Mehreit erreicht, wird es zwei Wochen später eine Stichwahl geben.

  • Zwischen beiden Kandidaten soll nun eine Stichwahl am 12. Dezember entscheiden.

Häufige Wortkombinationen

  • die angesetzte Stichwahl, die entscheidende Stichwahl, eine erforderliche Stichwahl, eine eventuelle Stichwahl, eine vorgesehene Stichwahl, eine wahrscheinliche Stichwahl
  • eine Stichwahl ansetzen, zur Stichwahl antreten, die Stichwahl entscheiden, zur Stichwahl gehen, die Stichwahl gewinnen, der Stichwahl stellen, der Stichwahl unterlegen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bundespräsidentenstichwahl

Übersetzungen

Anagramme

  • Wahltisch

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stich­wahl be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Stich­wah­len zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Stich­wahl lautet: ACHHILSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Stich­wahl (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Stich­wah­len (Plural).

Stichwahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stich­wahl kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­prä­si­den­ten­stich­wahl­wie­der­ho­lungs­ver­schie­bung:
satirische Bezeichnung für die notwendig gewordene Verschiebung der Wiederholung der Stichwahl zum Bundespräsidenten wegen nicht klebender Wahlkuverts für die Briefwahl im Jahre 2016
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stichwahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stichwahl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 588663. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 19.05.2023
  3. mittelbayerische.de, 28.10.2022
  4. neues-deutschland.de, 04.01.2021
  5. nw.de, 25.09.2020
  6. vol.at, 29.12.2019
  7. derwesten.de, 09.12.2018
  8. svz.de, 26.02.2017
  9. boerse-online.de, 20.11.2016
  10. blickpunkt-euskirchen.de, 14.09.2015
  11. n-tv.de, 14.04.2014
  12. abendblatt.de, 15.06.2013
  13. zeit.de, 25.05.2012
  14. feedsportal.com, 24.09.2011
  15. de.euronews.net, 04.10.2010
  16. taz.de, 09.10.2009
  17. n24.de, 28.06.2008
  18. weissenburger-tagblatt.de, 18.01.2007
  19. landeszeitung.de, 16.01.2006
  20. de.news.yahoo.com, 10.10.2005
  21. spiegel.de, 02.12.2004
  22. heute.t-online.de, 12.05.2003
  23. daily, 19.03.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995