Fließ

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fliːs]

Silbentrennung

Fließ (Mehrzahl:Fließe)

Definition bzw. Bedeutung

Veraltet, sonst brandenburgisch, berlinerisch: kleiner Fluss.

Begriffsursprung

Althochdeutsch flioʒ, mittelhochdeutsch vlieʒ daneben auch vlieʒe

Alternative Schreibweise

  • Fliess

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fließdie Fließe
Genitivdes Fließesder Fließe
Dativdem Fließden Fließen
Akkusativdas Fließdie Fließe

Anderes Wort für Fließ (Synonyme)

Bach:
Astronomie: der Asteroid mit der Nummer 1814
kleiner, natürlicher Wasserlauf

Beispielsätze

  • Es ist transparent und so sauber animiert, dass sein Fließen durch die Flussbetten der postapokalyptischen Welt extrem realitätsnah wirkt.

  • Seit den 1990er-Jahren betreibt im Gothaer Ortsteil Sundhausen die Familie Pruchnewski einen Betrieb über Kamine, Kachelöfen und Fließen.

  • Er bittet übrigens die Spaziergänger, die das Tegeler Fließ mit den Wasserbüffeln genießen möchten, um Rücksichtnahme.

  • Bei Starkregen strömt Wasser von den umgebenden Straßen in das Fließ.

  • Nach einem Hangrutsch am Mittwoch bleibt unterdessen auch die Piller Landesstraße (L17) zwischen Fließ und Neuem Zoll weiter gesperrt.

  • Bauarbeiter Miroslav (51) verlegt fleißig die neuen Fließen.

  • Die Fließen wurden aus Spanien und Italien importiert.

  • Durch die Druckmassage werden diese Energiebahnen stimuliert, die Energie soll im Körper wieder zum Fließen gebracht werden.

  • Vor kurzem hat er die Wiederbelebung des Ortskerns von Fließ erfolgreich moderiert.

  • "Außerdem ändert sich die Größe des Reservoirs durch das Fließen des Eises", sagt Vincent.

  • Ein solcher Impuls ist vereinfacht gesprochen die Bewegung geladener chemischer Teilchen, also das Fließen einer Ladung.

  • Fließen noch 4 Jahre Öl ins Meer?

  • Der offensichtlich «Oktoberfest-erfahrene» Kommandeur brachte mit nur einem Schlag den Zapfhahn ins Ziel und so das Bier zum Fließen.

  • Dicht gesäumt von Schaulustigen sind gestern Nachmittag wieder die Ufer der Fließe am großen Spreewaldhafen gewesen.

  • Als Hommage an Deutschland bilden die Fließen am Boden eine schwarz-rot-goldene Flagge beim Betreten des Museums.

  • Bei The Books ist das Dazwischen wunderschön anzuhören, ein sanftes, kluges, unüberredendes Fließen.

  • Vieles verliert sich in der ersten, schleppend erzählten Folge von Dunkle Wasser im fahlen Licht und dem grauen Fließen der Schelde.

  • Dann soll sich das wiederhergestellte Fließ parallel zur Hauptspree durch die Hohenbrücker Spreewiesen bis zum Neuendorfer See winden.

  • Fließen ist das richtige Wort: Wenn in Potsdam von Theater die Rede ist, fließt alles, manches dahin.

  • Der Hermsdorfer See ist ein sogenannter Vorfluter für das Tegeler Fließ.

  • Bordcomputer, der die Raumtemperatur nicht unter fünf Grad sinken lässt und die Fußbodenheizung einschaltet, wenn die Fließen nass werden.

  • Vor dem Hintergrund dieser Erfahrung: nun der Wunsch nach Fluss, Fließen, Strom, Strömung.

  • Diese unterirdischen Fließe münden in ein vier Meter tiefes Becken.

  • Die Firma Repenning hat im vergangenen Jahr auch die Wasserkaskaden am Fernsehturm wieder zum Fließen gebracht.

  • Lautlos gleitet ihr Kahn mit den leeren Bänken durch das schmale, von Weiden und üppigen Wiesen gesäumte Fließ.

  • Jedoch beschränkten sich die Verantwortlichen zunächst auf die Schlittschuhwiese zwischen Lehder Fließ und Lehder Graben.

  • Alles in allem: ein 140 Minuten langer Wasser-Abend, der viele Gedanken zum Fließen bringt.

  • Nach diesem Bummel um den S-Bahnhof Waidmannslust sollte man über den Dianaplatz zum Landschaftsschutzgebiet am Tegeler Fließ zurücklaufen.

Wortbildungen

  • Fließtal
  • Hammerfließ
  • Pfefferfließ
  • Sophienfließ
  • Werderfließ

Übergeordnete Begriffe

Homophone

Was reimt sich auf Fließ?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Fließ be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L & 1 × 

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × 

Das Alphagramm von Fließ lautet: EFILẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Emil
  5. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. India
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Fließ (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Flie­ße (Plural).

Fliess

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fließ kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­flie­ßen:
etwas mittels Fließen durchqueren
Er­gie­ßen:
das Fließen (in etwas hinein)
Fluss:
stetiger Ablauf; das Fließen
Glet­scher­fluss:
das Fließen des Gletschers im Bezug auf die Geschwindigkeit
He­r­ab­flie­ßen:
das Fließen von oben nach unten
He­r­un­ter­flie­ßen:
das Fließen an etwas herab
prit­scheln:
beim Fließen ein gleichförmiges, helles Geräusch machen
Weg­flie­ßen:
das Fließen fort von etwas
zu­rück­lau­fen:
als Flüssigkeit: die Richtung beim Fließen verändern

Buchtitel

  • Was die Energie zum Fließen bringt Sandy Taikyu Kuhn Shimu | ISBN: 978-3-84341-477-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fließ. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fließ. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch
  3. Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch
  4. derstandard.at, 10.04.2022
  5. thueringer-allgemeine.de, 18.11.2021
  6. berliner-woche.de, 13.05.2020
  7. morgenpost.de, 04.05.2019
  8. krone.at, 28.01.2018
  9. bild.de, 24.10.2017
  10. kurier.at, 03.08.2015
  11. focus.de, 22.08.2015
  12. tirol.orf.at, 26.09.2012
  13. zeit.de, 11.09.2012
  14. nachrichten.de, 15.03.2010
  15. rtl.de, 18.06.2010
  16. an-online.de, 28.09.2009
  17. lr-online.de, 07.07.2008
  18. sw-express.de, 01.12.2008
  19. berlinonline.de, 17.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 11.02.2005
  21. welt.de, 15.12.2004
  22. berlinonline.de, 14.12.2003
  23. archiv.tagesspiegel.de, 04.03.2003
  24. sueddeutsche.de, 20.08.2002
  25. berlinonline.de, 12.10.2002
  26. bz, 19.12.2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. Süddeutsche Zeitung 1996
  31. Berliner Zeitung 1995