Restlaufzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛstlaʊ̯fˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Restlaufzeit
Mehrzahl:Restlaufzeiten

Definition bzw. Bedeutung

Der noch zur Verfügung stehende Teil einer vorgegebenen Laufzeit; die noch ausnutzbare Restdauer eines bestimmten Zeitabschnitts.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rest und Laufzeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Restlaufzeitdie Restlaufzeiten
Genitivdie Restlaufzeitder Restlaufzeiten
Dativder Restlaufzeitden Restlaufzeiten
Akkusativdie Restlaufzeitdie Restlaufzeiten

Beispielsätze (Medien)

  • "Aber sie hatte noch eine gewisse Restlaufzeit", fügt der 92-Jährige hinzu.

  • Für die Republikaner, heißt es intern, ist der Plan, die Restlaufzeit der Biden-Präsidentschaft in eine zu verwandeln, nicht ohne Risiko.

  • Angela Merkel will ihre Restlaufzeit sicher nicht in einem Bündnis verbringen, das im Streit versinkt und ihr den Abgang verdüstert.

  • Die 63 Millionen Franken sind der noch nicht ausgezahlte Teilbetrag für die Restlaufzeit des Vertrages.

  • Für den derzeitigen Bestand gibt es klare Restlaufzeiten.

  • Das Analyse Tool berechnet zuverlässige Restlaufzeiten für zentrale Anwendungen.

  • Aktiv investierende Fondsmanager können sich bewusst auf Papiere mit kurzer Restlaufzeit beschränken.

  • Die Kredite weisen lange Restlaufzeiten auf und sind ausschließlich durch die jeweiligen Objekte besichert.

  • Der VW Polo wird mit einem klitzekleinen Facelift und neuen inneren Werten frisch gemacht für die Restlaufzeit.

  • Im Fall von Spanien seien die Anleihen mit einer Restlaufzeit von sieben bis 30 Jahren betroffen.

  • So zäh der Defender sich im Gelände durchwühlt, so zäh verteidigt er auch seine Restlaufzeit von rund vier Jahren.

  • Bei einer Restlaufzeit von nur noch gut einem Monat werden Kursrückgänge des Euro hier mit gut 20-facher Hebelkraft im Kurs abgebildet.

  • Aufgrund der relativ geringen Restlaufzeit von sechs Monaten ergibt sich auf Jahressicht eine Rendite von 16,1 Prozent p.a.

  • Der Energiekonzern wollte Restlaufzeiten eines stillgelegten Atomkraftwerks auf das AKW Biblis A übertragen.

  • Da-bei ist eine Restlaufzeit von drei Jahren einzuhalten.

  • Im Zentrum stehe das Verfahren, nach dem die Restlaufzeiten von neueren auf ältere Reaktoren übertragen werden können.

  • Anleihen mit einer Restlaufzeit von vier bis fünf Jahren seien eine gute Wahl.

  • Und damit verlängert sich die derzeit zugelassene Restlaufzeit dieser erheblich wirtschaftlicher arbeitenden Kraftwerke.

  • Problematisch sei der Anspruch, auch bei vorzeitigem Ausscheiden für die gesamte Restlaufzeit das volle Gehalt zu bekommen.

  • Meist befinden sich Rentenpapiere mit sehr kurzer Restlaufzeit beziehungsweise variabler Verzinsung im Portfolio dieser Investmentfonds.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rest­lauf­zeit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und F mög­lich. Im Plu­ral Rest­lauf­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Rest­lauf­zeit lautet: AEEFILRSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Frank­furt
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Fried­rich
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Fox­trot
  9. Zulu
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Rest­lauf­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Rest­lauf­zei­ten (Plural).

Restlaufzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rest­lauf­zeit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Geld­markt­fonds:
Investmentfonds, der überwiegend oder gänzlich in Termingelder, Schuldscheindarlehen und Anleihen mit geringer Restlaufzeit investiert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Restlaufzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 08.12.2023
  2. ikz-online.de, 03.11.2022
  3. tagesspiegel.de, 03.02.2021
  4. weser-kurier.de, 24.06.2020
  5. finanznachrichten.de, 23.10.2019
  6. pcwelt.de, 19.07.2017
  7. nzz.ch, 30.11.2016
  8. nachrichten.finanztreff.de, 19.03.2014
  9. feedsportal.com, 30.09.2013
  10. nachrichten.finanztreff.de, 23.07.2012
  11. alle-autos-in.de, 12.11.2011
  12. welt.de, 24.04.2010
  13. godmode-trader.de, 25.03.2009
  14. netzeitung.de, 27.02.2008
  15. zdf.de, 17.07.2007
  16. gea.de, 16.01.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 14.01.2005
  18. berlinonline.de, 16.11.2003
  19. heute.t-online.de, 27.07.2002
  20. fr, 29.08.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Welt 1997
  26. Welt 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995