Reaktionszeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeakˈt͡si̯oːnsˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Reaktionszeit
Mehrzahl:Reaktionszeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • benötigte Zeitspanne, um auf etwas zu reagieren, anzusprechen oder einzuwirken

  • Geschwindigkeit, in der etwas chemisch reagiert

  • Zeit, die ein elektronisches Gerät oder Teil benötigt, um auf ein Signal zu reagieren

  • Zeit, die zwischen der Wahrnehmung und dem Reagieren auf einen Reiz vergeht

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Reaktion und Zeit sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reaktionszeitdie Reaktionszeiten
Genitivdie Reaktionszeitder Reaktionszeiten
Dativder Reaktionszeitden Reaktionszeiten
Akkusativdie Reaktionszeitdie Reaktionszeiten

Anderes Wort für Re­ak­ti­ons­zeit (Synonyme)

Latenz:
Vorhandensein einer (noch, momentan, vielleicht auch prinzipiell) nicht sichtbaren „Sache“
Zeit zwischen Anfrage und Antwort
Latenzzeit
Verweilzeit:
Zeit des Verweilens
Verzögerungszeit

Beispielsätze

Lange Reaktionszeiten des Programms spannen einen manchmal auf die Folter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund der kurzen Reaktionszeit sind Fußgänger teils regelrecht überrascht.

  • Die Bandbreite der hier vorgestellten Monitore ist groß, sie verbindet in erster Linie hohe Bildwiederholraten und kurze Reaktionszeiten.

  • Damit die Reaktionszeit aber nicht leiden muss, bietet der Plünderer-Schaft entsprechend Ausgleich.

  • Ablenkung am Steuer verringert die Aufmerksamkeit auf das Verkehrsgeschehen und verlängert die Reaktionszeiten.

  • Die Reaktionszeit bis zur Anwesenheit vor Ort betrage zwei Stunden.

  • Alle Fachpolitiker sehen die Probleme, aber unsere Reaktionszeiten sind viel zu lang“, sagte Dommermuth.

  • Dabei beträgt die minimale Reaktionszeit aus voller Fahrt bis zum Raketenstart fünf Minuten.

  • Außerdem wurde über zu lange Reaktionszeiten geklagt.

  • Dazu soll auch die schnelle Reaktionszeit von einer Millisekunde beitragen.

  • Das dritte Angebot um 10 Uhr ist ein 21,5 Zoll LED-Monitor von Acer mit 6 ms Reaktionszeit und Schnittstellen für VGA, HDMI und DVI.

  • Einwohner ärmerer Gegenden in den USA klagen immer wieder über zu wenig Ordnungshüter, lange Reaktionszeiten und schlicht Ignoranz.

  • "Mit schlankeren Strukturen können wir kürzere Reaktionszeiten gewährleisten".

  • Die beste Reaktionszeit gibt es übrigens Samstags.

  • T-Home und T-Mobile überzeugten durch kurze Reaktionszeiten.

  • Dabei erreicht der Hyundai ein Kontrastverhältnis von 10.000:1 (dynamisch) und eine Reaktionszeit von 5 Millisekunden.

  • Das dynamisches Kontrastverhältnis gibt Dell mit 2.000:1 an, die Reaktionszeit soll zwei Millisekunden betragen.

  • Die mobile Überwachung ermögliche als Ergänzung kurze Reaktionszeiten auf aktuelle Unfallschwerpunkte und Bürgerbeschwerden.

  • Doch bei Kundenanfragen verdoppelte sich die Reaktionszeit schon fast auf 11 Stunden.

  • Zieht man noch die Reaktionszeit von rund einer Viertelsekunde ab, ist das ungleiche Duell recht schnell entschieden.

  • Seiner Meinung nach habe es an einem "schlagkräftigen Produktmanagement mit kurzer Reaktionszeit" gemangelt.

Häufige Wortkombinationen

  • bestimmte, definierte, kurze, lange, messbare Reaktionszeit
  • menschliche Reaktionszeit

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­ak­ti­ons­zeit?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­ak­ti­ons­zeit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, K, ers­ten I und S mög­lich. Im Plu­ral Re­ak­ti­ons­zei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Re­ak­ti­ons­zeit lautet: AEEIIKNORSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Anton
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Kilo
  5. Tango
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Zulu
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Re­ak­ti­ons­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Re­ak­ti­ons­zei­ten (Plural).

Reaktionszeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­ak­ti­ons­zeit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reaktionszeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reaktionszeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3387344. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 24.10.2023
  2. techstage.de, 16.12.2022
  3. sport1.de, 30.04.2021
  4. shz.de, 09.06.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 06.09.2019
  6. welt.de, 12.03.2018
  7. de.sputniknews.com, 20.11.2017
  8. computerwoche.de, 27.11.2016
  9. prad.de, 12.01.2015
  10. pc-magazin.de, 21.08.2014
  11. nachrichten.at, 10.05.2013
  12. feeds.cash.ch, 30.11.2012
  13. feedproxy.google.com, 04.07.2011
  14. presseportal.de, 03.01.2010
  15. chip.de, 23.02.2009
  16. chip.de, 04.01.2008
  17. stuttgarter-zeitung.de, 17.03.2007
  18. spiegel.de, 23.10.2006
  19. welt.de, 24.06.2006
  20. handelsblatt.com, 09.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.06.2005
  22. abendblatt.de, 13.11.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 18.01.2004
  24. svz.de, 16.09.2002
  25. ln-online.de, 25.10.2002
  26. DIE WELT 2000
  27. bild der wissenschaft 1995