Liegezeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːɡəˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Liegezeit
Mehrzahl:Liegezeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Dauer des Aufenthalts eines Patienten im Krankenhaus

  • Dauer des Aufenthalts eines Schiffs im Hafen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs liegen und dem Substantiv Zeit mit dem Gleitlaut -e-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Liegezeitdie Liegezeiten
Genitivdie Liegezeitder Liegezeiten
Dativder Liegezeitden Liegezeiten
Akkusativdie Liegezeitdie Liegezeiten

Beispielsätze

Um Kosten zu sparen, wurden viele Maßnahmen ergriffen, um die Liegezeiten der Patienten zu verkürzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durch die Versorgung mit Öko-Strom sollen die Schiffe während ihrer Liegezeit im Hafen so weniger dreckigen Schiffsdiesel rauspusten.

  • «Wir gehen im Moment von einer längeren Liegezeit im Wasser aus», sagte ein Polizeisprecher.

  • Da die Leiche von Namedy eine laut Polizei "längere Liegezeit" aufweist, kommen eine Reihe von Möglichkeiten in Betracht.

  • Selbst bei der Liegezeit im Hafen, wo die Stromversorgung über Dieselmotoren geschieht, werden unentwegt Schadstoffe in die Luft gepustet.

  • Das deutet nach Ansicht der Polizei auf eine längere Liegezeit hin.

  • Davor kann uns der Zahnstatus helfen, sowohl das Alter des Menschen als auch die Liegezeit zu bestimmen.

  • Weil das neue Abrechnungssystem kürzere Liegezeiten bewirkt, müssen die Assis massenweise Arztbriefe produzieren.

  • Der Motor des Kutters, der nur noch als Sportboot genutzt wurde, sollte nach langer Liegezeit getestet werden.

  • Sicher, es gibt in Kliniken zu viele Betten, die Liegezeit von Patienten ist oft zu lang.

  • Mit den rund 1500 Euro teuren Apparaten sollen die Liegezeiten in der Klinik verkürzt werden.

  • Dann nämlich werden mit Start der Fallpauschalen-Vergütung die Liegezeiten in den Krankenhäusern kürzer.

  • Auch längere Liegezeit in der Pfanne hätte dem Fisch nichts mehr anhaben können.

  • Mit einem neuen Preissystem für Krankenhäuser will die Bundesregierung die Liegezeiten der Patienten verkürzen und Kosten sparen.

  • Während dieser Liegezeit werden die Ausleger der Containerbrücken auf 65 Grad gesenkt.

  • Dort sei die Liegezeit fast ein Drittel länger als in anderen Kliniken.

  • In diesen Fällen kann man allenfalls aus sogenannten späten Leichenveränderungen grobe Informationen über die Liegezeit gewinnen.

  • Viel zu lange liegen die Patienten in den Berliner Krankenhäusern.

  • Die garantierte Liegezeit beträgt zwanzig Jahre.

  • Wer den Reedern wegen der Kontrollen lange Liegezeiten zumutet, riskiert, daß diese ihre Ladung anderswo löschen.

  • Die Warte- und Liegezeiten verkürzen sich, und es wird eine optimale Abstimmung über diagnostische und therapeutische Maßnahmen möglich.

  • Überdies sind die durchschnittlichen Liegezeiten in den Krankenhäusern in den letzten Jahren ständig verkürzt worden, auf heute elf Tage.

  • Aber wie kriegen wir die Liegezeiten runter?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lie­ge­zeit be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × G, 1 × L, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Lie­ge­zei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Lie­ge­zeit lautet: EEEGIILTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Zulu
  7. Echo
  8. India
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Lie­ge­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Lie­ge­zei­ten (Plural).

Liegezeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lie­ge­zeit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Liegezeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 20.04.2023
  2. mannheimer-morgen.de, 23.05.2022
  3. rhein-zeitung.de, 26.12.2013
  4. abendblatt.de, 30.08.2013
  5. haz.de, 09.03.2008
  6. abendblatt.de, 26.01.2008
  7. archiv.tagesspiegel.de, 05.05.2005
  8. welt.de, 08.09.2003
  9. sz, 02.02.2002
  10. heute.t-online.de, 18.09.2002
  11. sueddeutsche.de, 19.06.2002
  12. sz, 24.09.2001
  13. bz, 30.08.2001
  14. DIE WELT 2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Welt 1998
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995
  21. Stuttgarter Zeitung 1995