Börsenwesen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbœʁzn̩ˌveːzn̩]

Silbentrennung

Börsenwesen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der organisatorischen Maßnahmen und Einrichtungen, die sich mit dem Aufbau und dem Betrieb einer Börse beschäftigen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Börse und Wesen sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Börsenwesen
Genitivdes Börsenwesens
Dativdem Börsenwesen
Akkusativdas Börsenwesen

Sinnverwandte Wörter

Bank­we­sen:
Summe der Angelegenheiten, die die Geldinstitute betreffen

Beispielsätze

  • Die Ausweitung und Konsolidierung des Bankensystems verliefen parallel zum Siegeszug des Börsenwesens.

  • Mit dem Professor für Bank- und Börsenwesen an der Universität Nürnberg-Erlangen, Wolfgang Gerke, sprach Karl von Klitzing.

  • Die weitreichendste sieht eine komplette Umgestaltung des deutschen Börsenwesens vor.

  • Die Kursunterschiede zwischen dem Kassamarkt und dem elektronischen Handel seien für das deutsche Börsenwesen "peinlich" gewesen.

  • Eine Eigenart des deutschen Börsenwesens, die vor allem im Ausland auf Unverständnis stößt.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bör­sen­we­sen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × Ö, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Bör­sen­we­sen lautet: BEEENNÖRSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Börsenwesen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bör­sen­we­sen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bör­sen­gu­ru:
Person, die als Experte im Börsenwesen anerkannt wird
Cour­ta­ge:
Börsenwesen: Vermittlungsgebühr bei Börsengeschäften
cra­shen:
intransitiv, Hilfsverb »haben«, Börsenwesen: große Kursverluste verzeichnen
NASDAQ:
Börsenwesen: elektronische Börse, die in den USA betrieben wird und Aktien junger, wachstumsorientierter Unternehmen notiert
Ral­lye:
Börsenwesen: meist kurzer, aber starker Kursanstieg an der Börse
Xe­t­ra:
Börsenwesen: elektronisches Handelssystem an der deutschen Börse für den Kassamarkt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Börsenwesen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 26.12.2008
  2. DIE WELT 2001
  3. Welt 1998
  4. Berliner Zeitung 1997
  5. Welt 1997