Reststoff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛstˌʃtɔf ]

Silbentrennung

Einzahl:Reststoff
Mehrzahl:Reststoffe

Definition bzw. Bedeutung

Bei einem Produktions- oder Verarbeitungsprozess entstehendes Sekundärprodukt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rest und Stoff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reststoffdie Reststoffe
Genitivdes Reststoffes/​Reststoffsder Reststoffe
Dativdem Reststoff/​Reststoffeden Reststoffen
Akkusativden Reststoffdie Reststoffe

Beispielsätze

Bei der Zuckergewinnung aus Zuckerrüben entsteht ein Reststoff.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders stark sind die Preise laut der Statistikbehörde bei Altmaterial und Reststoffen gestiegen – um mehr als 91 Prozent.

  • Derzeit baggert ein Schwimmbagger den Schlick aus, in dem gefährliche Reststoffe aus dem Großbrand gebunden sind.

  • Nicht die Halbwertzeit bestimmt die Lagerzeit, sondern der Entwicklungsstand der Technik zur Wiedernutzung der radioaktiven Reststoffe.

  • Durch mikrobiologische Prozesse sollen Schmelz- und Flüssigklebstoffe auf Basis von biogenen Reststoffen hergestellt werden.

  • Biogene Reststoffe fallen in der Güterproduktion rund um den Globus in Hülle und Fülle an.

  • Vom Leitstand aus beobachten die GEKA-Mitarbeiter die Verbrennung der Reststoffe.

  • Das produzierte Biomethan wurde dabei zu mehr als 80 Prozent aus landwirtschaftlichen Reststoffen produziert.

  • Nur so lassen sich Reststoffe wie Gülle und Mist besser für die Biogas-Produktion erschließen.

  • Das knne durch TV-Gutachten und Analysen der Reststoffe belegt werden.

  • Außerdem wurde eine EEG-Novelle angekündigt, die den Einsatz organischer Reststoffe stärker gewichten soll.

  • Darin enthalten seien die Mengen von Reststoffen, die aus dem Park kommen.

  • Biologische Abfälle und pflanzliche Reststoffe könnten mittelfristig zehn Prozent des Welt-Energiebedarfs decken.

  • Dahinter steckt der Gedanke, Energie aus Reststoffen wiederzuverwerten.

  • Kontaminierte Böden, Bauschutt und mineralische Reststoffe werden in der Anlage behandelt, wie Czetsch ausführte.

  • Diese Zelllinien gelten jedoch alle als mit tierischen Reststoffen verunreinigt.

  • Seine Anlage liefert Strom aus Gülle und Reststoffen, ohne eigenen Anbau von Energiepflanzen.

  • Der Umsatz mit Rohstoffen, Halbwaren, Altmaterial und Reststoffen ging um vier Prozent zurück.

  • Die Reststoffe sollen allerdings nur aus einem Umkreis von höchstens 15 Kilometern stammen, sonst wird das Vorhaben unrentabel.

  • Energie, Abwärme und Reststoffe führt man im Rahmen des Verbundes so vollständig wie möglich in den Produktionskreislauf zurück.

  • Neben der Spänereinigung können andere im Betrieb anfallende wäßrigen Reststoffe durch die Vakuumverdampfungsanlage aufbereitet werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rest­stoff?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rest­stoff be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × S, 2 × T, 1 × E, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 2 × T, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Rest­stof­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Rest­stoff lautet: EFFORSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Frank­furt
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Fried­rich
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Fox­trot
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Rest­stoff (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Rest­stof­fe (Plural).

Reststoff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rest­stoff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reststoff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 05.01.2022
  2. nordkurier.de, 26.09.2022
  3. linkezeitung.de, 20.02.2022
  4. chemie.de, 28.04.2017
  5. nachrichten.at, 20.12.2016
  6. ndr.de, 06.09.2014
  7. finanznachrichten.de, 27.03.2013
  8. presseportal.de, 18.05.2011
  9. echo-online.de, 31.03.2010
  10. stock-world.de, 09.11.2009
  11. svz.de, 21.10.2008
  12. fr-online.de, 03.12.2008
  13. landeszeitung.de, 17.02.2007
  14. pnp.de, 31.01.2006
  15. handelsblatt.com, 28.07.2006
  16. fr-aktuell.de, 05.04.2005
  17. fr-aktuell.de, 17.02.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.06.2003
  19. Junge Freiheit 2000
  20. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  21. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  22. Stuttgarter Zeitung 1995