Stoffrest

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔfˌʁɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Stoffrest
Mehrzahl:Stoffreste

Definition bzw. Bedeutung

Übrig gebliebener/erhalten gebliebener Teil eines Stückes Stoff.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stoff und Rest.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stoffrestdie Stoffreste
Genitivdes Stoffrestes/​Stoffrestsder Stoffreste
Dativdem Stoffrest/​Stoffresteden Stoffresten
Akkusativden Stoffrestdie Stoffreste

Beispielsätze (Medien)

  • Auch mit gut erhaltenen Stoffresten oder bunt bedruckten Zeitschriften können Geschenke kreativ eingepackt werden.

  • Aus Stoffresten und Bienenwachs stellen die Kinder Bienenwachstücher her.

  • Nachhaltiger, aber aufwendiger ist es, selber Säckchen aus Stoffresten oder alter Kleidung zu nähen.

  • Seine Karriere als Einzelhändler im Vertrieb von Stoffresten war weniger spektakulär und endete 2002.

  • Das Innenleben besteht unter anderem aus Altpapier, Flaschen, Stoffresten, Drahtgeflechten, aber auch aus alten Krücken und Kegeln.

  • Hat Tamara eigentlich die Stoffreste ihres grünen Kleides an die Portugiesen weitergereicht?

  • Der Kern eines Boxsacks besteht in der Regel aus stark komprimierten Stoffresten, diese sorgen beim Hineinschlagen für eine gewisse Härte.

  • Um meine zerrissenen Jeans aufzupeppen, benutze ich Stoffreste und Textilkleber.

  • Am Dienstag (30.) können sich die Mädchen mit Stoffresten, Bändern, Wolle und Farbe einen Bilderrahmen kreativ gestalten.

  • Unter der Treppe goss er demnach Benzin über Stoffreste und Teile einer Schaumstoffmatratze.

  • Für eine kleine Außentasche habe ich einen farblich passenden Stoffrest knappkantig aufgenäht.

  • Hunde lieben Sockenmonster: Socken mit Stoffresten oder anderen Socken stopfen und zum Apportieren und Zerlegen verwenden.

  • Über ihm hängt eine aus Stoffresten geflickte Decke.

  • Als man ihn 1864 öffnete, fand sich neben Knochen und Stoffresten eine Münze des Erzbischofs darin.

  • "Als Materialien habe ich unter anderem Stoffreste, Papprol-len und Wolle verwendet", erklärt die Remptendorferin.

  • Aufseher entdeckten an der sechs Meter hohen Wand Blut und Stoffreste, die von Mike M.. stammen.

  • Mit einem Fußball aus Stoffresten spielten er und die anderen Kinder.

  • Aufseher entdeckten Blut und Stoffreste an einem Mauervorsprung, gegen die er vermutlich mit einem Knöchel geprallt war.

  • Was sie mit dem Stoffrest machen wird - egal.

  • Meine Mutter, eine praktisch denkende Frau, nähte mir aus Stoffresten eine Boxhose.

  • Die im Krieg verlorengegangene Einrichtung konnte erneuert werden, weil Restauratoren Stoffreste in Ritzen der Vertäfelung fanden.

  • "Luzies" sind Puppen aus Stoffresten, Draht und Gipsmasken, Bilder sowie aus Holzplatten gesägte Figuren.

  • Die Ermittlungen ergaben weiter, daß in Fensternähe verkohlte Stoffreste lagen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • fabric remnant
    • waste fabric
  • Französisch:
    • chute de tissu (L=e) (weiblich)
    • reste de tissu (L=e) (männlich)
  • Italienisch: sciavero di stoffa (männlich)
  • Katalanisch:
    • retall de teixit (männlich)
    • retall de roba (männlich)
  • Kroatisch: ostatak tkanine (männlich)
  • Niederländisch: restje stof (sächlich)
  • Portugiesisch: resto de tecido (männlich)
  • Spanisch: resto de tela (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stoff­rest be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × S, 2 × T, 1 × E, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 2 × T, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F mög­lich. Im Plu­ral Stoff­res­te zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Stoff­rest lautet: EFFORSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Frank­furt
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Fried­rich
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Fox­trot
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Stoff­rest (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Stoff­res­te (Plural).

Stoffrest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stoff­rest kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bletz:
Stoffrest, Stofffetzen
ha­dern­hal­tig:
Stoffreste enthaltend
Halb­hol­län­der:
Maschine, die Stoffreste (Hadern) zerfasert
Hol­län­der:
Maschine bei der Papierherstellung aus Stoffresten (Hadern)

Buchtitel

  • Super einfach genäht. 30 Nähideen aus Stoffresten Clémentine Collinet | ISBN: 978-3-80944-505-0
  • Zero Waste Nähen. 25 Schnittmuster – Zuschnitt ohne Stoffreste Stefanie Kroth | ISBN: 978-3-83072-116-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stoffrest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 12.12.2023
  2. hl-live.de, 15.10.2023
  3. rp-online.de, 20.11.2023
  4. bo.de, 15.09.2022
  5. nrz.de, 19.10.2020
  6. queer.de, 16.05.2019
  7. focus.de, 16.04.2018
  8. horizont.net, 19.06.2017
  9. echo-online.de, 09.09.2014
  10. rhein-zeitung.de, 06.08.2014
  11. frag-mutti.de, 26.05.2012
  12. kurier.at, 11.12.2011
  13. fr-online.de, 10.11.2011
  14. welt.de, 18.08.2005
  15. thueringer-allgemeine.de, 05.09.2005
  16. berlinonline.de, 28.03.2004
  17. Die Zeit (27/2004)
  18. sueddeutsche.de, 28.05.2002
  19. Die Zeit (24/2001)
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1995