Schaumstoff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaʊ̯mˌʃtɔf ]

Silbentrennung

Einzahl:Schaumstoff
Mehrzahl:Schaumstoffe

Definition bzw. Bedeutung

Kunststoff, dessen Struktur durch viele Zellen (von Grundmaterial eingeschlossene Hohlräume, Poren) gebildet wird.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus den Substantiven Schaum und Stoff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schaumstoffdie Schaumstoffe
Genitivdes Schaumstoffes/​Schaumstoffsder Schaumstoffe
Dativdem Schaumstoff/​Schaumstoffeden Schaumstoffen
Akkusativden Schaumstoffdie Schaumstoffe

Anderes Wort für Schaum­stoff (Synonyme)

Schaumgummi

Beispielsätze

Ich lege etwas Schaumstoff in das Paket, damit das Gerät beim Transport nicht kaputt geht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daneben wurden der Gurtretter, ein Auftriebskörper aus Schaumstoff, sowie die Rettung eines Dummys und einer echten Person vorgeführt.

  • Dem Bericht zufolge können auch Kleidung, Decken, Schaumstoff, Luftmatratzen und Schlafsäcke helfen, um sich warm zu halten.

  • Dichtungen gibt es als Schaumstoff oder auch als Profile.

  • BASF führt Gespräche über Entschädigungen: Laut Unternehmen keine Gesundheitsgefahr von belasteten Schaumstoffen.

  • Der Entführer gibt ihm Tabletten gegen die Schmerzen und ein Stück Schaumstoff, um das Liegen angenehmer zu machen.

  • Der in Schaumstoff eingelassene Schädel wurde für die Aufnahmen nicht aus der Transportbox genommen.

  • Bei Edwards zeichnete sich die Pica am Anfang ihrer Pubertät ab. Als sie zehn Jahre alt war, kostete sie zum ersten Mal Schaumstoff.

  • In den Bereichen Schaumstoffe und grafische Beschichtung wurde derweil ein leichtes Wachstum realisiert.

  • Für das Geschäft mit Kunst- und Schaumstoffen (MaterialScience) blieb Bayer etwas zurückhaltender.

  • Der Hersteller teilt mit, dass er die Brille in Zukunft nur noch mit PAK-freiem Schaumstoff produzieren will.

  • Die 160 Gigabyte Festplatte ist flexibel mit dem Motherboard verankert und zusätzlich von stoßabsorbierendem Schaumstoff umschlossen.

  • Der Bühnenboden ist komplett mit Schaumstoff gepolstert und mit Teppich ausgelegt, da die meisten Darsteller barfuß agieren.

  • Einen Kopf aus Schaumstoff zu schneiden und dann zu modellieren, lautete die Aufgabe für die Schüler.

  • Der kurze Leuchtspaß ist gespickt mit brennbaren Stoffen, Abbrandreglern, Klebstoffen, Quellmitteln, Kunst- und Schaumstoffen.

  • Denn beim Start hatte sich ein großes Stück Schaumstoff vom Außentank gelöst.

  • Analysen offenbarten: Beim Start hatte sich ein koffergroßes Stück Schaumstoff aus der Isolierung des Haupttreibstofftanks gelöst.

  • Die Theaterbesucher haben bunt bemalte Gesichter, sitzen auf gelben Holzbänken und Matten aus Schaumstoff.

  • Wie berichtet, glaubt das Gremium, ein Stück Schaumstoff habe beim Start den Hitzeschild an der Kante des linken Flügels schwer beschädigt.

  • Weil er aber weniger Luft durchlässt als eine Latex-Matratze, ist Schaumstoff für Nachtschwitzer ungeeignet.

  • Um ein Viertel kürzt der Chemiekonzern BASF die Produktion von Schaumstoff am Standort Ludwigshafen.

Wortbildungen

  • Schaumstoffauflage
  • Schaumstoffkissen
  • Schaumstoffmatratze

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schaum­stoff be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Schaum­stof­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Schaum­stoff lautet: ACFFHMOSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Mün­chen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Frank­furt
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Martha
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Fried­rich
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Mike
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Fox­trot
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Schaum­stoff (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Schaum­stof­fe (Plural).

Schaumstoff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schaum­stoff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­t­rat­ze:
mit Rosshaar, Seegras oder Ähnlichem gefülltes oder aus Schaumstoff bestehendes Polster, das mit Stoff überzogen ist und das man meist auf Lattenroste oder Unterfederungen legt, um ein komfortables Liegen und Schlafen zu ermöglichen
Sty­ro­por:
weißer Schaumstoff, der aus kleinen, zusammengepressten Kügelchen besteht und als Dämm- und Verpackungsmaterial verwendet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schaumstoff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schaumstoff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 29.07.2022
  2. merkur.de, 23.09.2022
  3. derstandard.at, 11.12.2020
  4. kleinezeitung.at, 17.11.2017
  5. derstandard.at, 14.12.2016
  6. science.orf.at, 20.06.2015
  7. focus.de, 27.11.2014
  8. cash.ch, 27.03.2013
  9. wallstreet-online.de, 31.07.2012
  10. manager-magazin.de, 13.01.2009
  11. presseportal.de, 31.07.2008
  12. mopo.de, 19.10.2008
  13. gea.de, 11.07.2007
  14. mvregio.de, 21.12.2007
  15. an-online.de, 20.12.2005
  16. sueddeutsche.de, 13.07.2005
  17. abendblatt.de, 26.02.2004
  18. sueddeutsche.de, 26.06.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2003
  20. bz, 23.11.2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  24. TAZ 1997
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 02.07.1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995