Radon

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaːdɔn ]

Silbentrennung

Radon

Definition bzw. Bedeutung

Chemisches Element mit der Ordnungszahl 86, das zur Gruppe der Edelgase gehört.

Begriffsursprung

Aus "Radium Emanation" ("aus Radium herausgehendes") gebildet.

Abkürzung

  • Rn

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Radon
Genitivdes Radons
Dativdem Radon
Akkusativdas Radon

Anderes Wort für Ra­don (Synonyme)

Niton (veraltet)
Radium-Emanation (veraltet)
Radongas

Beispielsätze

  • Radon wurde 1900 von Friedrich Ernst Dorn entdeckt.

  • Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon sind Edelgase.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Polizeiwache in einem nicht mit Radon belasteten Nachbargebäude der Grenzpolizei bleibe weiterhin besetzt.

  • Laut Radon sind die öffentlichen Toiletten und Duschen auf dem Gelände für die Camper tabu.

  • Radon ist geschmacks- und geruchlos – und entsteht beim Zerfall von Uran im Boden.

  • Radon ist im Untergrund nicht gleichmäßig verteilt.

  • Und was nützt die Bodenplatte, wenn Radon doch rings ums Haus ausströmt und somit auch in die Wohnungen gelangt?

  • Durch ionisierende Strahlung ausgelöste Lungenkarzinome gehen nahezu ausschließlich auf Radon (ebenfalls alpha) zurück.

  • Radon Project Wobei: Richard und Alice erschien doch schon im letzten Jahr, oder?

  • Ist es Radon, zerfällt das in wenigen Tagen.

  • "Normal" ist die örtliche Radioktivität meist von Radon verursacht, in der Schweiz etwa 50 bq/m3.

  • Zum Verhängnis wurde Carina Radon, wie sie sagte, dass sie als Bürgermeisterin keine Zeit zum Fernsehen habe.

  • Welche Konsequenz hat die Insolvenz von Radon Labs für dtp im Hinblick auf „Phileassons Geheimnis“ und künftige Drakensang-Spiele?

  • Der Einbau einer dicht schließenden Kellertür trägt dazu bei, die Ausbreitung von Radon in höhere Etagen zu verhindern.

  • Dass Radon gegen Rheuma und die damit verbunden Schmerzen in Gelenken und Knochen hilft, das ist seit langem bekannt.

  • Das Adventure des Entwicklerstudios Radon Labs kostet jetzt auch nur noch circa 20 Euro.

  • Aktuell arbeiten 80 Beschäftigte bei " Radon ".

  • Obwohl Carina Radon ganz schön nervte.

  • Das Edelgas Radon ist ein natürlicher Bestandteil der Erdkruste.

  • "Die Fassade schaffen wir dort leider nicht mehr in diesem Jahr", bedauert Radon.

  • Heute liegen Kurgäste auf Pritschen im Bergwerk und inhalieren Radon.

  • Wissenschaftler haben in mehreren Pyramiden deutlich erhöhte Konzentrationen des radioaktiven Gases Radon gemessen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Actinon
  • Thoron

Übersetzungen

  • Arabisch: رادون (rādun)
  • Armenisch: ռադոն (radon)
  • Bosnisch: radon (männlich)
  • Bulgarisch: радон (radon) (männlich)
  • Chinesisch: 氡 (dōng)
  • Dänisch: radon (sächlich)
  • Englisch: radon
  • Esperanto: radono
  • Estnisch: radoon
  • Finnisch: radon
  • Französisch: radon (männlich)
  • Georgisch: რადონი (radoni)
  • Hebräisch: רדון (radon)
  • Interlingua: radon
  • Isländisch: radon (sächlich)
  • Italienisch: radon (männlich)
  • Japanisch: ラドン (radon)
  • Katalanisch: radó
  • Koreanisch: 라돈 (radon)
  • Lettisch: radons
  • Litauisch: radonas
  • Mazedonisch: радон (radon) (männlich)
  • Neugriechisch: ραδονιο (radonio) (sächlich)
  • Niederländisch: radon (sächlich)
  • Niedersorbisch: radon (männlich)
  • Norwegisch: radon (sächlich)
  • Obersorbisch: radon (männlich)
  • Persisch: رادون (râdon)
  • Polnisch: radon (männlich)
  • Portugiesisch:
    • radão (männlich)
    • rádon (männlich)
    • radónio (männlich)
    • radônio (männlich)
  • Russisch: радон (männlich)
  • Schwedisch: radon (sächlich)
  • Serbisch: радон (radon) (männlich)
  • Serbokroatisch: радон (radon) (männlich)
  • Slowakisch: radón (männlich)
  • Slowenisch: radon (männlich)
  • Spanisch: radón (männlich)
  • Thai: เรดอน (rēdon)
  • Tschechisch: radon (männlich)
  • Türkisch: radon
  • Ukrainisch: радон (radon) (männlich)
  • Ungarisch: radon
  • Weißrussisch: радон (radon) (männlich)

Was reimt sich auf Ra­don?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ra­don be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Ra­don lautet: ADNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Dora
  4. Otto
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Oscar
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Radon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­don kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ema­na­ti­on:
Bezeichnung für das chemische Element Radon
Ema­no­me­ter:
Messgerät, mit dem der Anteil an dem Edelgas Radon in der Luft bestimmt werden kann
Ma­che­ein­heit:
Maßeinheit der Konzentration von Radon in Heil-/Quellwässern
Ra­don­ver­bin­dung:
chemische Verbindung des Edelgases Radon

Buchtitel

  • Radon im Neubau und Bestand Thomas Haumann | ISBN: 978-3-48104-489-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Radon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Radon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1783346. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 10.01.2023
  2. mz-web.de, 04.08.2020
  3. otz.de, 18.11.2020
  4. focus.de, 14.05.2020
  5. focus.de, 14.12.2018
  6. wetterauer-zeitung.de, 11.03.2016
  7. gamestar.de, 26.05.2014
  8. feedsportal.com, 23.03.2011
  9. bernerzeitung.ch, 15.04.2011
  10. nachrichten.lvz-online.de, 12.11.2011
  11. pcgames.de, 17.05.2010
  12. aerztezeitung.de, 22.09.2009
  13. salzburg.orf.at, 07.05.2008
  14. feedsportal.com, 05.11.2008
  15. volksstimme.de, 27.03.2008
  16. lvz.de, 17.01.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2004
  18. lvz.de, 28.09.2004
  19. DIE WELT 2000
  20. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  21. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  22. Rheinischer Merkur 1997
  23. TAZ 1996
  24. Berliner Zeitung 1995
  25. Süddeutsche Zeitung 1995