Ponton

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔntɔŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ponton
Mehrzahl:Pontons

Definition bzw. Bedeutung

Breiter, flacher Kahn oder geschlossener Schwimmkörper für bewegliche Brücken, Landungsstellen und viele andere Zwecke.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert aus dem Französischen übernommenes Lehnwort ponton mit gleicher Bedeutung; der französische Ausdruck geht auf lateinisch ponto (Genitiv: pontonis), einer Ableitung zu pons „Brücke“ zurück; vergleiche auch Ponte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pontondie Pontons
Genitivdes Pontonsder Pontons
Dativdem Pontonden Pontons
Akkusativden Pontondie Pontons

Anderes Wort für Pon­ton (Synonyme)

Hohlkörper:
Körper, dessen Innenraum hohl bzw. nicht ausgefüllt ist
Schwimmbrücke
Schwimmplattform

Gegenteil von Pon­ton (Antonyme)

Brü­cken­pfei­ler:
Pfeiler, der eine Brücke trägt
Fi­scher­boot:
Boot, das für den Fang von Fischen und Meeresfrüchten genutzt wird
Haus­boot:
Boot, das als Wohnung dient
Kai:
befestigtes Ufer in einem Hafen als Schiffsanlegeplatz
Pier:
massiver Hafendamm

Beispielsätze (Medien)

  • Wie viel hat der Ponton gekostet?

  • Die Stadt Schwedt ist Eigentümer des Pontons und hat die Reparatur in Auftrag gegeben.

  • Zum Beispiel für Bewegungsmelder auf den Pontons.

  • Nur noch die Masten künden vom Liegeplatz des gesunkenen Segelschiffes am Ponton der Museumswerft.

  • Das riesige Vehikel fährt auf die Brückenkonstruktion, die das Ufer und den auf dem Rhein liegenden Ponton verbinden.

  • Sie schwimmen auf Pontons, die den natürlichen Auftrieb des Wassers nutzen und als absolut sturmfest gelten.

  • Der Ponton ist nicht verankert, sondern schwimmt frei im Atlantik.

  • Der Liegeplatz des Streckenbootes befand sich bisher in einer auf Pontons errichteten Blechhalle an der Mole im Alten Hafen in Würzburg.

  • Nach einigem Hin- und Hergeruckel konnte der Baum von Ponton emporgehoben und auf der Brücke abgelegt werden.

  • Der Ponton wird eine kurze Strecke rheinaufwärts zum Havarieboller unterhalb der Mittleren Brücke gezogen.

  • Beim Sturz war der Ausleger des Kranes, der die Schrägpfähle vor dem Rammen anreicht, auf den Ponton gekracht und abgeknickt.

  • Deshalb hat die Tauch-Crew gestern für ihre Ausrüstung als erstes ein Ponton aus Plastikelementen zusammengesetzt.

  • Am Vormittag zogen zwei Zugmaschinen den Transformator auf einem 16-achsigen Anhänger langsam von dem Ponton an Land.

  • Ein Dutzend Helfer versuchte bisher vergeblich, dem völlig gestressten Tier eine aufblasbares Ponton anzulegen.

  • Selbst das Angebot, den Kubus auf einem Ponton auf dem Wasser zu errichten, wurde ausgeschlagen.

  • Entlang der Pontons reihen sich Service-Points wie an einer Perlenkette auf.

  • Ansonsten kommt der Ponton höchstens ein wenig ins sanfte Schaukeln, wenn ein großer Pott vorbeizieht.

  • Die nicht mehr schwimmfähige K-159 sollte mit Hilfe von Pontons zum Abwracken geschleppt werden.

  • In Bad Schandau hatten sich zwei Pontons auf der Elbe losgerissen und trieben ebenfalls in Richtung Dresden.

  • Der Ponton mit dem Restaurant wurde von den Führungspfählen des Ablegers abgerissen und verkeilt am Bug des Frachters mitgezogen.

Häufige Wortkombinationen

  • Bau, Einsatz, Reparatur, mithilfe/mit Hilfe, Tragfähigkeit, Verankerung, Vermietung von Pontons
  • gekoppelte, große Pontons

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Schwimmkörper

Untergeordnete Begriffe

  • Mehrzweckponton

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pon­ton?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pon­ton be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Pon­tons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pon­ton lautet: NNOOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Pon­ton (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Pon­tons (Plural).

Ponton

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pon­ton kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pon­ton­brü­cke:
eine Brücke, die auf Kähnen, Pontons oder zylindrischen Schwimmkörpern ruht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ponton. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ponton. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 07.04.2023
  4. nordkurier.de, 02.08.2022
  5. weser-kurier.de, 28.01.2021
  6. shz.de, 10.01.2019
  7. wr.de, 29.06.2018
  8. 4players.de, 13.04.2017
  9. feedsportal.com, 23.01.2015
  10. main-netz.de, 24.10.2014
  11. abendblatt.de, 10.01.2012
  12. bazonline.ch, 11.01.2011
  13. wzonline.de, 14.03.2009
  14. thueringer-allgemeine.de, 03.12.2008
  15. net-tribune.de, 09.08.2007
  16. kn-online.de, 22.01.2006
  17. welt.de, 16.06.2005
  18. welt.de, 17.04.2004
  19. welt.de, 12.07.2003
  20. heute.t-online.de, 01.09.2003
  21. spiegel.de, 17.08.2002
  22. daily, 08.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 10.10.1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995