Leberwert

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbɐˌveːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Leberwert
Mehrzahl:Leberwerte

Definition bzw. Bedeutung

Aus einer Blutprobe gewonnener Wert, der Leberschäden anzeigen soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Leber und Wert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leberwertdie Leberwerte
Genitivdes Leberwerts/​Leberwertesder Leberwerte
Dativdem Leberwert/​Leberwerteden Leberwerten
Akkusativden Leberwertdie Leberwerte

Beispielsätze (Medien)

  • Das hätten die Befragungen und die gemessenen Blut- und Leberwerte gezeigt.

  • Als es von den Leberwerten her schon ganz dringend war, hat es noch drei Jahre gedauert.

  • Alle Blut- und Leberwerte waren gut.

  • Menschen mit starkem Übergewicht und auch Diabetiker sollten ihre Leberwerte mindestens einmal jährlich kontrollieren lassen.

  • Wie die "Bild" berichtet, sei bei dem ehemaligen Nationalspieler Blut im Urin entdeckt worden, außerdem seien die Leberwerte erhöht gewesen.

  • Aber eure Leberwerte sind noch ok?

  • Ruslan Chagaev hat vollständig normale Leberwerte.

  • Auerdem sollte jeder Patient mit erhhten Leberwerten auf HBV getestet und auch die chronische Hepatitis B meldepflichtig werden.

  • Dort wird das Blut auf HIV-Antikörper, Hepatitis B und C, auf einen Leberwert und Syphillis untersucht.

  • Nach der dreimonatigen Fastenphase zum Einstieg waren meine Leberwerte erhöht, erst um 300, dann um 600 Prozent.

  • Erhöhte Leberwerte können, müssen aber nicht mit Alkoholkonsum in Zusammenhang stehen und auf eine Erkrankung hinweisen.

  • Die Leberwerte sind halbwegs okay.

  • Rund 50 Betroffene hätten das Angebot des Gesundheitsamtes wahrgenommen, ihre Leberwerte untersuchen und eine Blutprobe entnehmen zu lassen.

  • Und, als sei es Vorsehung gewesen: "Wenige Wochen danach besserten sich meine Leberwerte wieder."

  • Wie sich jetzt herausstellte, lagen seine Leberwerte bereits vor Beginn des Experiments außerhalb des für die Studie zugelassenen Bereiches.

  • Die anderen Spieler werden nun auf ihre Leberwerte getestet, ein Ergebnis wird frühestens Montag erwartet.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Le­ber­wert be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Le­ber­wer­te zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Le­ber­wert lautet: BEEELRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Le­ber­wert (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Le­ber­wer­te (Plural).

Leberwert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­ber­wert kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leberwert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 16.01.2023
  2. marbacher-zeitung.de, 17.01.2020
  3. wirtschaftsblatt.at, 18.09.2016
  4. kurier.at, 22.09.2015
  5. welt.de, 05.08.2015
  6. laut.de, 14.12.2009
  7. sportbild.de, 19.06.2009
  8. aerztezeitung.de, 05.02.2009
  9. frankenpost.de, 26.08.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 19.03.2005
  11. Neues Deutschland 2004
  12. Die Zeit (49/2003)
  13. netzeitung.de, 17.09.2002
  14. Die Zeit (02/2002)
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Berliner Zeitung 1997