Leberzirrhose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈleːbɐt͡sɪˌʁoːzə]

Silbentrennung

Leberzirrhose (Mehrzahl:Leberzirrhosen)

Definition bzw. Bedeutung

Meist irreversibeles Endstadium chronischer Leberkrankheiten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Leber und Zirrhose.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leberzirrhosedie Leberzirrhosen
Genitivdie Leberzirrhoseder Leberzirrhosen
Dativder Leberzirrhoseden Leberzirrhosen
Akkusativdie Leberzirrhosedie Leberzirrhosen

Beispielsätze

  • Hauptursache für eine Leberzirrhose ist Alkoholmissbrauch.

  • Seine Stunde schlug am 10. März 1985, als der 73-jährige Parteichef Konstantin Tschernenko an Leberzirrhose starb.

  • Und die Kombination aus Alkoholkonsum, der damals üblich war, und Hepatitis hat letztlich zu dieser Leberzirrhose geführt.

  • Allergien, Störungen der Darmflora sowie Krebs, Leberzirrhose und ein Darmverschluss bilden die gleichen Symptome aus.

  • Der 33-Jährige leidet seit Längerem an einer schweren Leberzirrhose, doch das hält ihn vom Trinken nicht ab.

  • Ich möchte mich auf keinen Fall selbst zerstören, möchte nicht an Leberzirrhose sterben.

  • Ich war damals wegen meines Alkoholkonsums nah dran an einer Leberzirrhose.

  • Nadja abd el Farrag: Es ist der Verdacht auf eine Leberzirrhose.

  • Zwar befindet sich die 52-Jährige im Anfangsstadium, doch Leberzirrhose ist unheilbar.

  • Die Behandlung erzielte in Kombination mit Ribavirin auch bei fortgeschrittener Leberzirrhose eine gute Wirkung.

  • Ein Gleis, das sicher zu Burnout, Leberzirrhose und Lungenkrebs führt.

  • Er stirbt 1949 in Folge einer banalen Leberzirrhose, die er wegen systematischen Alkoholismus bekommen hatte.

  • Die Ärzte wissen von seiner Leberzirrhose wegen einer chronischen Hepatitis, außerdem ist er alkoholabhängig.

  • Miguel Pi ero, der Gründer des legendären Nuyorican Cafés in New York ist im Alter von 40 Jahren an Leberzirrhose gestorben.

  • Besonders gefährdet sind zudem Patienten mit Diabetes oder Leberzirrhose und jene, die immun-unterdrückende Medikamente erhalten.

  • Wie viele später an Folgeschäden (AIDS, Trauma, Leberzirrhose und anderes) starben, wird eine Dunkelziffer bleiben.

  • Damit steigt das Risiko einer Leberzirrhose oder von Leberzellkrebs.

  • Voriges Jahr haben die Ärzte bei meinem Vater eine Leberzirrhose diagnostiziert, und seitdem war es mit Alkohol vorbei.

  • Diese sei Folge einer Leberzirrhose, an der er seit Jahren litt.

  • Die anderen Patienten starben vor allem an Leberzirrhose.

  • Sie sterben meist an Leberzirrhose oder an Leberkrebs.

  • Hagman litt nach jahrzehntelangem Alkoholmißbrauch an Leberzirrhose und an einem Lebertumor sowie Gallenproblemen.

  • Die Diagnose ergibt eine chronische Hepatitis B und D, die zu einer Leberzirrhose geführt hat.

  • Langfristig drohen aufgrund der Infektion Leberzirrhose oder Leberkrebs.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Le­ber­zir­rho­se be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, zwei­ten R und O mög­lich. Im Plu­ral Le­ber­zir­rho­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Le­ber­zir­rho­se lautet: BEEEHILORRRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Ros­tock
  9. Ros­tock
  10. Ham­burg
  11. Offen­bach
  12. Salz­wedel
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Richard
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Richard
  9. Richard
  10. Hein­reich
  11. Otto
  12. Samuel
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Zulu
  7. India
  8. Romeo
  9. Romeo
  10. Hotel
  11. Oscar
  12. Sierra
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Le­ber­zir­rho­se (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Le­ber­zir­rho­sen (Plural).

Leberzirrhose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­ber­zir­rho­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leberzirrhose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 16.02.2022
  2. bnn.de, 31.08.2022
  3. noe.orf.at, 01.11.2021
  4. berliner-woche.de, 17.09.2020
  5. stern.de, 10.01.2018
  6. abendzeitung-muenchen.de, 22.02.2018
  7. idowa.de, 08.12.2018
  8. focus.de, 27.04.2017
  9. abendzeitung-muenchen.de, 21.03.2017
  10. aerzteblatt.de, 19.11.2015
  11. nzz.ch, 23.10.2015
  12. fm4.orf.at, 22.01.2015
  13. spiegel.de, 06.04.2013
  14. bz, 16.02.2002
  15. Die Welt 2001
  16. Junge Welt 2000
  17. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  18. TAZ 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  21. Die Zeit 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995
  23. Berliner Zeitung 1995