Heber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈheːbɐ ]

Silbentrennung

Heber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs heben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er, belegt seit dem 16. Jahrhundert

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Heberdie Heber
Genitivdes Hebersder Heber
Dativdem Heberden Hebern
Akkusativden Heberdie Heber

Anderes Wort für He­ber (Synonyme)

Gewichtheber:
Person, die die Sportart Gewichtheben ausübt
Lupfer:
Fußball: bogenförmiger Schuss über einen Gegenspieler hinweg

Sinnverwandte Wörter

Wa­gen­he­ber:
Taste auf einer mechanischen Schreibmaschine, mit deren Hilfe sich die Zeichenbelegung von Klein- auf Großschrift ändert
Werkzeug zum Anheben eines Landfahrzeuges

Beispielsätze (Medien)

  • Claudia Heber bei einer Veranstaltung des CDU-Kreisverbands Sömmerda im Volkshaus.

  • Altans Heber hätte die Entscheidung sein können, flog aber übers Tor (76.).

  • So lange wie bei seinem Debüt für die Basketball-Löwen Erfurt stand Jan Heber schon lange nicht mehr auf dem Feld.

  • Die Berlinerin Katharina Heber (*) leidet unter den Spätfolgen von Covid-19.

  • Als Zauberfüßchen Marco Reus Kapitän Manuel Neuer mit einem gefühlvollen Heber überwand, brandete Jubel auf am Aachener Tivoli.

  • Auf der Gegenseite hätte Gondorf aus seinem Heber mehr machen können (56.).

  • Der Ball wurde sofort in den Strafraum gespielt und Christian Schreier überwand den Torhüter mit einem Heber.

  • Nach einer Ecke traf Sinan Gülsoy in der 65. Minute mit einem Heber zum 2:1.

  • Die unterlegenen Markus Heber (CDU) und Klaus Gerhard (FDP) hatten darauf verzichtet.

  • Doch wieder glich die Admira aus: Daniel Toth setzte Rene Schicker ein, der Vollnhofer mit einem trockenen Heber düpierte (56.).

  • Acht Minuten vor der Pause rettete Roma-Verteidiger Leandro Castan nach einem Heber von Gabriel Silva im letzten Moment auf der Torlinie.

  • Er musste mit schwerem Gerät von Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren Schneverdingen und Heber aus dem Wrack befreit werden.

  • Beim fälligen Elfmeter versuchte es Zarate mit einem Heber.

  • Silber gewann mit 97 Ringen Petra Leonhard, Bronze ging bei Ergebnisgleichheit an Tania Heber, Vierte wurde Sybille Schiffler mit 95 Ringen.

  • Dem folgte aber durch einen Heber Krahmers über Keeper Keilwerth mit dem 1:3 die endgültige Entscheidung.

  • «Wenn es kommt, sind wir zufrieden», sagt Dagmar Heber aus dem Vorstand.

  • Bereits in der siebten Minute nutzte Martin Morgner mit einem Heber den Abwurffehler von Torwart Kai Grob zur schnellen Kali-Führung.

  • Nein, ganz so drastisch werden derartige Verstöße bei uns sicher nicht geahndet werden.

  • Mit einem geschickten "Heber" führte Bakan nämlich die Entscheidung herbei.

  • Pal Dardai hatte Marcelinho im Strafraum mit einem Heber angespielt.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf He­ber?

Anagramme

  • Herbe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv He­ber be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von He­ber lautet: BEEHR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Heber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen He­ber kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • The Poetical Works of Reginald Heber, Lord Bishop of Calcutta Reginald Heber | ISBN: 978-3-36887-468-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. thueringer-allgemeine.de, 21.09.2023
  3. come-on.de, 08.11.2022
  4. otz.de, 27.01.2021
  5. bergedorfer-zeitung.de, 09.08.2020
  6. rp-online.de, 05.06.2019
  7. handelsblatt.com, 21.01.2018
  8. onetz.de, 15.10.2017
  9. bo.de, 27.04.2016
  10. fr-online.de, 28.09.2015
  11. derstandard.at, 24.08.2014
  12. kicker.de, 28.10.2013
  13. presseportal.de, 26.08.2012
  14. kicker.de, 08.05.2011
  15. schwaebische.de, 27.08.2010
  16. otz.de, 02.08.2009
  17. rhein-main.net, 04.08.2008
  18. stz-online.de, 06.11.2007
  19. frankenpost.de, 11.08.2006
  20. abendblatt.de, 18.05.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2004
  22. ln-online.de, 17.01.2003
  23. f-r.de, 15.10.2002
  24. bz, 10.12.2001
  25. BILD 1999
  26. BILD 1998
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995