Hebesatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈheːbəˌzat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Hebesatz
Mehrzahl:Hebesätze

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs heben und dem Substantiv Satz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hebesatzdie Hebesätze
Genitivdes Hebesatzesder Hebesätze
Dativdem Hebesatz/​Hebesatzeden Hebesätzen
Akkusativden Hebesatzdie Hebesätze

Beispielsätze

Mit einem Hebesatz kann man auch einen ganzen LKW bewegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Grundsteuer A stieg der durchschnittliche Hebesatz um 3 Prozentpunkte auf durchschnittlich 350 Prozent.

  • Den Hebesatz legen Städte und Gemeinden vorher selbst fest.

  • Der Hebesatz der Kreisumlage soll noch ein weiteres Mal gesenkt werden.

  • Er teilte in der Sitzung des Gemeinderates mit, dass auch die Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer unverändert bleiben.

  • Dafür werden die Städte ihre örtlichen Hebesätze rechtzeitig anpassen.

  • Der Hebesatz ist je nach Kommune sehr unterschiedlich und reicht von weniger als 100 bis mehr als 900 Prozent.

  • Der Hebesatz dient als Multiplikator, mit dem errechnet wird, wie viele Steuern ein Unternehmen zu zahlen hat.

  • Zwischen Altena und Attendorn liegen bei den Hebesätzen Welten.

  • Das Finanzamt ermittelt aus dem Unternehmensgewinn den Steuermessbetrag, den die Kommunen mit ihren Hebesätzen multiplizieren.

  • Für Koppe sind die angekündigten Erhöhungen der Hebesätze für Grund- und Gewerbesteuer noch maßvoll und wettbewerbsfähig.

  • Der Hebesatz bei dieser Steuer bleibt unverändert, der bei der Grundsteuer auch, obwohl das bürgerliche Lager hier die Senkung verlangte.

  • Bei der Gewerbesteuer allerdings plädierte er dafür, den Hebesatz lediglich auf 360 Prozentpunkte anzuheben.

  • Dann würde es - ähnlich wie die Gewerbesteuer - einen nachträglichen "Hebesatz" geben, der dann vom Finanzamt festgelegt wird.

  • Um dies finanzieren zu können, seien die Kommunen dann gezwungen, Schulden zu machen oder Hebesätze und Steuern zu erhöhen.

  • Die Hauptstadt hätte Studiengebühren einführen, die Hebesätze der Gewerbesteuer verändern und über Wohnungsverkäufe nachdenken können.

  • Was haben Umlagen und Hebesätze eigentlich mit dem Haushalt einer Gemeinde zu tun, und was hat der Bürger damit zu tun?

  • Mit 450 Punkten liege der Hebesatz weit über dem Niveau vergleichbarer Städte.

  • Ferner sollen in der ersten Wahlperiode die Hebesätze für die Kreisumlage gesplittet werden.

  • Daraus ergibt sich der Steuermessbetrag, auf den die Kommunen eigene Hebesätze erheben.

  • Nach Angaben von Plump sei vorgesehen, den Hebesatz um 20 Prozentpunkte zu erhöhen.

Untergeordnete Begriffe

  • Gewerbesteuer-Hebesatz

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv He­be­satz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral He­be­sät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von He­be­satz lautet: ABEEHSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort He­be­satz (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für He­be­sät­ze (Plural).

Hebesatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen He­be­satz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

He­be­satz­recht:
Berechtigung (Recht), einen Hebesatz festzulegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hebesatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 21.08.2023
  2. fr.de, 11.10.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 18.03.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 07.01.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 08.11.2019
  6. rp-online.de, 10.04.2018
  7. weser-kurier.de, 27.06.2017
  8. derwesten.de, 19.07.2016
  9. main-netz.de, 21.02.2015
  10. jena.tlz.de, 16.12.2014
  11. stuttgarter-nachrichten.de, 21.12.2013
  12. teckbote.de, 02.03.2011
  13. focus.de, 05.05.2008
  14. tlz.de, 22.10.2007
  15. spiegel.de, 20.10.2006
  16. abendblatt.de, 30.03.2005
  17. fr-aktuell.de, 27.03.2004
  18. fr-aktuell.de, 21.01.2004
  19. tagesschau.de, 04.08.2003
  20. welt.de, 19.06.2003
  21. f-r.de, 09.08.2002
  22. fr, 05.02.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995