Wagenheber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːɡn̩ˌheːbɐ ]

Silbentrennung

Wagenheber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Am ehesten Zusammenbildung aus Wagen, dem Stamm des Verbs heben und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wagenheberdie Wagenheber
Genitivdes Wagenhebersder Wagenheber
Dativdem Wagenheberden Wagenhebern
Akkusativden Wagenheberdie Wagenheber

Anderes Wort für Wa­gen­he­ber (Synonyme)

Shifttaste

Gegenteil von Wa­gen­he­ber (Antonyme)

He­be­büh­ne:
Vorrichtung zum Anheben von Gegenständen oder Personen

Beispielsätze

  • Bei der Computertastatur übernimmt die Shift-Taste die Funktion des Wagenhebers.

  • Ohne Wagenheber wird es schwer, ein Fahrzeugrad zu wechseln.

  • Halt den Wagenheber!

  • Hol den Wagenheber, ich möchte das Auto aufbocken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mittels eines Wagenhebers bockte der Mann in der Scheffelstraße sein Auto einseitig auf.

  • Wie die Polizei mitteilte, habe der Mann das Fahrzeug mit einem Wagenheber aufgebockt, um das rechte Vorderrad abzunehmen.

  • Die besagt, dass ein Auto drei Minuten vor dem Start vom Wagenheber muss und alle vier Räder angeschraubt sein müssen.

  • Mit anderen Worten: Dieser „Wagenheber für Schiffe“ (Schultz) füllt sich mit der Tide und wird bei Ebbe wieder geleert.

  • Pannenset, Warndreieck, Erste-Hilfetasche und Wagenheber sind wie bei allen up!s im Kofferraumboden verstaut.

  • Wir mussten heute auf den manuellen Wagenheber zurückgreifen, den man erst aus dem Auto ausbauen muss.

  • Ein Missgeschick in einer Branche, in der sogar Wagenheber getunt werden.

  • Verbandskasten und Warndreieck sind vorgeschrieben, Wagenheber, Radschlüssel und ein Reserverad oder ein Reifenreparaturset sind sinnvoll.

  • Passanten benötigten einen Wagenheber, um den Mann zu befreien.

  • Vermutlich aufgrund Materialermüdung gab der angesetzte Wagenheber kurz darauf nach und kippte um.

  • Sogar ich habe in meinem Auto ständig ein Eisenrohr, Wagenheber und eine große MAG-Lite Taschenlampe.

  • Erst dann bockt man das Auto mit Hilfe des Wagenhebers auf.

  • Das etwa einstündige Trimm-Programm mit Radschlüssel und Wagenheber fiel schlichtweg aus, ebenso der spätere Muskelkater im Rücken.

  • Kurz darauf entdeckt Bauhof-Mitarbeiter Abdeslam Laazzouzi einen Wagenheber im Gebüsch.

  • Denn manchmal scheitert das Leben ganz einfach auch daran, daß man für den fälligen Radwechsel den falschen Wagenheber bei sich hat.

  • Dabei würden vor allem Fußpumpen, Wagenheber und Körner benötigt.

Wortbildungen

  • Wagenheberfeststelltaste

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hydraulikheber
  • Luftkissen-Wagenheber
  • Rangierwagenheber
  • Rollhebelwagenheber
  • Spindelwinde
  • Zahnstangenwinde

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wa­gen­he­ber be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A, N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Wa­gen­he­ber lautet: ABEEEGHNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Berta
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Wagenheber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wa­gen­he­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wagenheber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wagenheber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11029103 & 5732735. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 17.03.2022
  2. t-online.de, 07.07.2021
  3. motorsport-total.com, 06.10.2019
  4. shz.de, 27.10.2017
  5. langzeittest.de, 10.08.2014
  6. feedsportal.com, 08.01.2014
  7. feedproxy.google.com, 15.04.2013
  8. focus.de, 01.06.2013
  9. vorarlberg.orf.at, 07.01.2011
  10. presseportal.de, 31.10.2011
  11. blog.zdf.de, 02.06.2010
  12. spiegel.de, 10.10.2006
  13. abendblatt.de, 27.06.2004
  14. fr-aktuell.de, 29.03.2004
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Berliner Zeitung 1996