Fliese

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfliːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Fliese
Mehrzahl:Fliesen

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fliesedie Fliesen
Genitivdie Flieseder Fliesen
Dativder Flieseden Fliesen
Akkusativdie Fliesedie Fliesen

Anderes Wort für Flie­se (Synonyme)

Kachel:
bairisch und schwäbisch, abwertend: Schimpfwort für eine (alte) Frau
bairisch und schwäbisch, abwertend: Vulva
Platte:
Gericht, Speise
Kurzform für Plattenbau

Beispielsätze

  • Ich möchte mir die mittelalterlichen Fliesen in der Abtei in der Nähe ansehen.

  • Wie breit muss die Fuge zwischen den Fliesen an der Wand sein?

  • Weißt du wie man Fliesen verlegt?

  • Die Fliesen im Badezimmer sind weiß.

  • Erst kommt der Beton, dann die Fliesen.

  • Auf den weißen Fliesen lag ein leicht angekautes, aber immer noch deutlich erkennbares menschliches Ohr.

  • Wir wollen unsere Terrasse neu fliesen und haben daher gestern die Fliesen mit einem Schlaghammer entfernt.

  • Lass uns im Baumarkt neue Fliesen kaufen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Flughafenbahnhof ist gefühlt jede Fliese vertraut, aber wo genau ist der Tower?

  • Auch Hobby-Handwerker können bei der Renovierung mit anpacken und alte Fliesen oder Tapeten entfernen und entsorgen.

  • Also eben keine Fliesen in Marmoroptik oder Kunststoff mit Holzmaserung.

  • Anschließend müssen die Fliesen mit einem sauberen, feuchten Tuch nochmals nachgewischt werden.

  • Bei den Verpackungen stimmte das Gewicht, dochZiegelbruchstücke und Fliesen im Inneren.

  • Der junge Mann absolviert derzeit eine Lehre zum Fliesenleger bei der Firma Fliesen Liftinger in Hohenems.

  • Auch die Fliesen werden erneuert und die Lüftungstechnik wird überprüft.

  • Beim nächsten Mal einfach in die Fliese bohren (körnen nicht vergessen).

  • Dort filmt er Fliesen und Porzellanbecken, betastet behutsam das Klopapier.

  • Hohe Decken, viele Fliesen, simple Regale in denen die Produkte in großen Behältern angeboten werden.

  • Auch das Nichtschwimmerbecken und die Fliesen haben der Förderverein und die Initiative "Arbeit für Remscheid" saniert.

  • Die Fliese ist lediglich 3 mm dick, extrem leicht und in Naturstein-Laminat erhältlich.

  • Außen vor bleiben Material und gelieferte Waren wie etwa Fliesen, Tapeten oder der Einkauf im Supermarkt durch die Köchin.

  • Sie sorgt für zu hohen Druck hinter den Fliesen.

  • Dann dreht er sich weiter, eine Fliese auf dem Boden wird erläutert, die Arbeitsfläche, der Herd.

  • Man benötigt Keller für die Zwischenlagerung, so Hans-Joachim Fliesen vom Gebäudemanagement der Universität.

  • Einzelne Fliesen am Beckenkopf sind gesprungen und müssen ausgetauscht werden.

  • "Glänzer" für den Küchenboden, weil die Fliesen immer so stumpf waren.

  • Um das Dietzenbacher Bad so bald wie möglich öffnen zu können, sollen die Fliesen während der kommenden Wochen provisorisch erneuert werden.

  • "Aber auch bei der Produktion von Ziegeln, Fliesen und Farben wird Quarzsand verwendet", sagt Heidenreich.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Flie­se?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Flie­se be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Flie­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Flie­se lautet: EEFILS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. India
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Flie­se (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Flie­sen (Plural).

Fliese

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flie­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­flie­sen:
einen Bereich (Boden und/oder Wände) komplett mit Fliesen belegen
flie­sen:
Fliesen verlegen
Flie­sen­be­lag:
Belag aus Fliesen
Flie­sen­bo­den:
Fußboden, der mit Fliesen belegt ist
Flie­sen­le­ger:
Person, die Wand- und Bodenflächen mit keramischen Fliesen, Platten und Mosaiken verkleidet
Flie­sen­le­ge­rin:
weibliche Person, die Wand- und Bodenflächen mit keramischen Fliesen, Platten und Mosaiken verkleidet
Mar­mor­flie­se:
Fliese aus Marmor
rek­ti­fi­zie­ren:
Wand- und Bodenbeläge, insbesondere keramische Fliesen, auf ein genaues Maß schneiden, schleifen oder sägen; eine Rektifizierung durchführen
ver­fu­gen:
Lücken (Fugen) zwischen Steinen und Fliesen mit Lehm, Mörtel oder einer elastischen Masse ausfüllen
Was­ser­be­cken:
ausgemauerte und meist zusätzlich mit Fliesen ausgelegte Vertiefung im Erdreich zum Befüllen mit Wasser

Buchtitel

  • Fliesen verlegen Werner Bomans, Ulli Bomans | ISBN: 978-3-94482-102-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fliese. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fliese. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11767675, 8643588, 8643583, 8643575, 5150378, 4985773, 3977640 & 826103. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 09.07.2023
  2. finanzen.net, 15.06.2022
  3. wienerzeitung.at, 28.01.2021
  4. morgenpost.de, 28.12.2020
  5. kleinezeitung.at, 28.10.2019
  6. vol.at, 25.02.2018
  7. donau3fm.de, 17.07.2017
  8. spiegel.de, 31.10.2016
  9. spiegel.de, 21.08.2015
  10. rp-online.de, 17.09.2014
  11. rga-online.de, 08.06.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 17.09.2012
  13. capital.de, 30.11.2011
  14. westfaelische-nachrichten.de, 06.08.2010
  15. taz.de, 30.03.2009
  16. westfaelische-nachrichten.de, 25.03.2008
  17. pnp.de, 23.04.2007
  18. ngz-online.de, 25.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 05.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 31.08.2004
  21. welt.de, 14.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995