Kontostand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔntoˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Kontostand
Mehrzahl:Kontostände

Definition bzw. Bedeutung

Stand eines Kontos

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Konto und Stand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kontostanddie Kontostände
Genitivdes Kontostandes/​Kontostandsder Kontostände
Dativdem Kontostand/​Kontostandeden Kontoständen
Akkusativden Kontostanddie Kontostände

Anderes Wort für Kon­to­stand (Synonyme)

Kontosaldo
Saldo:
die Differenz zwischen der Soll- und der Habenseite eines Kontos
kaufmännisch: Endbetrag einer Rechnung, auszugleichender Betrag

Beispielsätze

  • Den Kontostand Ihres Girokontos können Sie dem ausgedruckten Kontoauszug entnehmen.

  • Der Therapeut befasst sich mit dem Kontostand fremder Gefühle.

  • Wie hoch ist diesen Monat mein Kontostand?

  • Wie ist mein Kontostand?

  • Könnten Sie mir bitte meinen Kontostand geben?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem Innenausbau setzt nur der Kontostand Grenzen.

  • Weder Sparkasse noch Polizei fragen nach Kontostand, Bankdaten oder Passwörtern.

  • Auf der Einnahmenseite führt jede Einzahlung dazu, dass sich der Kontostand anhebt.

  • Ob er sich davon eine Villa, ein Boot oder einen hohen Kontostand hält, was machts für einen Unterschied?

  • Als Begründung für die Anhebung wird der im September im Vergleich zum Vorjahr gesunkene Kontostand angeführt.

  • Auf dem Einstiegsbildschirm sehen Sie Ihren aktuellen Kontostand – zu Beginn 0 Euro.

  • Kauft man trotz negativen Kontostands spontan einen Picasso für 40 Millionen Euro, muss man ihn bezahlen.

  • Die Hausverwaltung hatte es versäumt sämtliche Kontostände auf den Gemeinschaftskonten mit Anfang- und Endbestand darzustellen.

  • Ein Commerzbank-Kunde schrieb dem Handelsblatt, dass sein Kontostand fälschlicherweise mit null Euro angezeigt wurde.

  • Die Behörden werden sich dann über Kontostände, Zinsen und Veräußerungsgewinne informieren.

  • Auch die Region entscheidet mit über den Kontostand.

  • So lange, bis der Kontostand der Baugenossenschaft zum Juli 2011 noch exakt 45,98 Euro aufwies.

  • In den Semesterferien bessern viele ihren Kontostand auf.

  • Wenn dann ein Idiot meine Login-Daten abfängt, kann er außer den Kontostand anglotzen, eh nichts machen.

  • Darunter leidet zunächst seine Glaubwürdigkeit und in der Folge auch sein Kontostand.

  • Das erspart überflüssige Klicks und führt auf kürzestem Weg zum Beispiel zu Kontostand oder Überweisung.

  • Dabei erfahren die Beamten Kontonummer, Namen der Bevollmächtigten und das Eröffnungsdatum, nicht aber den Kontostand.

  • Informationen zum Kontostand oder zu Buchungen gibt es auf diese Weise allerdings nicht.

  • Die in der Vergangenheit erfassten Daten hätten jedoch nicht in jedem Fall ausgereicht, den Kontostand korrekt festzustellen.

  • Im Internet kann sich der Kunde natürlich jederzeit über den Kontostand informieren und aktuell die getätigten Einkäufe kontrollieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kon­to­stand be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Kon­to­stän­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kon­to­stand lautet: ADKNNOOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Kon­to­stand (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kon­to­stän­de (Plural).

Kontostand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­to­stand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kontostand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kontostand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8440137, 2345510, 902847 & 798497. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 07.12.2023
  2. nrz.de, 28.10.2022
  3. extremnews.com, 18.12.2021
  4. queer.de, 27.12.2020
  5. heise.de, 16.10.2019
  6. pcwelt.de, 09.05.2018
  7. welt.de, 26.10.2017
  8. gevestor.de, 14.03.2016
  9. handelsblatt.com, 07.04.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 30.10.2014
  11. spiegel.de, 23.05.2013
  12. schwaebische.de, 23.09.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.03.2011
  14. futurezone.orf.at, 27.08.2010
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 04.06.2008
  16. umts-report.de, 07.03.2007
  17. sueddeutsche.de, 03.01.2006
  18. welt.de, 14.03.2005
  19. fr-aktuell.de, 09.08.2004
  20. berlinonline.de, 22.01.2003
  21. netzeitung.de, 15.05.2002
  22. bz, 06.10.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 13.02.2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995