Interhotel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪntɐhoˌtɛl]

Silbentrennung

Interhotel (Mehrzahl:Interhotels)

Definition bzw. Bedeutung

In der DDR: gut ausgestattetes Hotel einer DDR-Hotelkette, das für Gäste aus dem nichtsozialistischen Ausland vorgesehen war und in dem man mit Devisen zahlen musste.

Begriffsursprung

Kontamination aus international und Hotel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Interhoteldie Interhotels
Genitivdes Interhotelsder Interhotels
Dativdem Interhotelden Interhotels
Akkusativdas Interhoteldie Interhotels

Beispielsätze

  • Da steht schon seit 1970 das markante, 126 Meter hohe Hochhaus, ursprünglich Interhotel „Stadt Berlin“.

  • Nächste Stationen sind 1983 das größte Ferienhotel der DDR in Templin, das Potsdamer Interhotel am Hafen und das Landhaus Geliti in Geltow.

  • "Meist hatten wir das für DDR-Verhältnisse noble Interhotel gemietet", so die Geschäftsführerin.

  • Für Mitte bis Ende 2006 erwartet Martin Ernst von Interhotel die Eröffnung.

  • Denn zuvor wollen die Investoren am Alexanderplatz wie die Deutsche Interhotel und die Hines-Gruppe mit dem Bau ihrer Hochhäuser beginnen.

  • Als Favorit hatte lange Zeit die Deutsche Interhotel gegolten, weil ihr bereits das benachbarte Hotel Unter den Linden gehört.

  • Dieser vermittelte aktiv Landesflächen und hat die Sache "deutlich beschleunigt", sagt Martin Ernst von der Deutschen Interhotel.

  • Die Finanzverwaltung akzeptiere auch keinerlei Absprachen mit der Interhotel Gruppe.

  • Das Interhotel gibt es inzwischen nicht mehr.

  • Denn sollte die Interhotel Holding die Freifläche kaufen, würde sie das alte Hotel abreißen und die gesamte Fläche bebauen, sagt Flierl.

  • Eigentümer ist die Deutsche Interhotel, deren Hauptgesellschafter die Deutsche Bank ist.

  • Die Hochhäuser 1-3 werden von der Deutschen Interhotel geplant.

  • Es gehörte zur Gruppe der Interhotels, bis es der Baulöwe Schneider Anfang der neunziger Jahre kaufte.

  • Das ehemalige Interhotel direkt am Goldstrand ist eine Ruine.

  • Die gesamte Trigon-Gruppe von Groenke und Guttmann, zu der die Interhotel GmbH gehört, hat rund 5,5 Milliarden Mark Verbindlichkeiten.

  • Der Eigentümer des Hauses, die Deutsche Interhotel GmbH (Berlin), hat den Management-Vertrag mit Maritim nicht verlängert.

  • Für knapp 2,2 Milliarden Mark hatten Guttmann und Groenke Anfang 1992 von der Treuhandanstalt 27 Interhotels übernommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Enterolith

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­ter­ho­tel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und O mög­lich. Im Plu­ral In­ter­ho­tels an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von In­ter­ho­tel lautet: EEHILNORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort In­ter­ho­tel (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für In­ter­ho­tels (Plural).

Interhotel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ter­ho­tel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Interhotel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. volksstimme.de, 16.03.2021
  3. pnn.de, 31.08.2021
  4. mz-web.de, 29.12.2008
  5. sueddeutsche.de, 28.03.2003
  6. berlinonline.de, 17.05.2003
  7. berlinonline.de, 08.11.2002
  8. welt.de, 02.05.2002
  9. DIE WELT 2001
  10. FREITAG 2000
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1995
  17. Süddeutsche Zeitung 1995