Bogenschießen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈboːɡn̩ˌʃiːsn̩]

Silbentrennung

Bogenschießen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Das Schießen mit Pfeil und Bogen auf ein entfernt liegendes Ziel.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Bogen und dem substantivierten Verb schießen.

Alternative Schreibweise

  • Bogenschiessen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bogenschießendie Bogenschießen
Genitivdes Bogenschießensder Bogenschießen
Dativdem Bogenschießenden Bogenschießen
Akkusativdas Bogenschießendie Bogenschießen

Beispielsätze

  • Adé, Schützenberg: Das Bogenschießen soll in Zukunft auf dem Haller Osning-Sportplatz und in der Sporthalle der Lindenschule stattfinden.

  • Das sogenannte Kyūdō unterscheidet sich sehr vom westlichen Bogenschießen.

  • Am ersten Augustwochenende werden in Berlin die Deutschen Meisterschaften im Bogenschießen ausgetragen.

  • Die Trainer schlugen meiner Mutter vor: „Schick sie doch zum Bogenschießen.

  • Karin Hilt hat für sich das Bogenschießen entdeckt.

  • Außerdem gibt es Axtwerfen, Bogenschießen, ein Holzpuzzle und einen Suentana-Trunk.

  • Dazu gehören Inline-Skating, Einradfahren, Bogenschießen oder Fußball.

  • Aber Bogenschießen liegt im Trend, entsprechend groß ist das Interesse.

  • Im Garten wird Bogenschießen angeboten und in der 10er Werkstatt für Kinder ab zehn Jahren die Holzwerkstatt geöffnet.

  • Wann kamen Sie wirklich zum Bogenschießen?

  • An diesem Tag wird aber nicht nur Bogenschießen angeboten.

  • Das Bogenschießen allerdings hindert Sauerbrei zur Zeit daran, auf Powerisern rumzuhüpfen.

  • Aufgebaut waren zwanzig Stationen wie zum Beispiel Walking, Bogenschießen, Tischtennis, Gymnastik, Seniorentanz, Yoga, Schach und Aerobic.

  • Bogenschießen, Jetboot fahren, Golfen – ein kleines Kästchen soll die Bedienpräzision für die weiße Nintendo-Konsole Wii deutlich erhöhen.

  • Der VSG Stapelfeld ist an diesem Sonntag Gastgeber der Hallen-Landesmeisterschaften im Bogenschießen.

  • Die Auswahl reicht vom Bogenschießen bis zum Fasstrommeln.

  • Um erst einmal die nötige Konzentration zu sammeln, treten sie gemeinsam mit dem Schützenverein Olzreute um 13 Uhr zum Bogenschießen an.

  • Ich habe ja nicht mit dem Bogenschießen angefangen, weil ich reich werden wollte.

  • So standen an diesem Donnerstag Kajakfahren und Bogenschießen auf dem Programm.

  • Wer über Bogenschießen auf nationalem Niveau redet, der spricht auch gleichzeitig über das Bogenschießen in Berlin.

  • Bogenschießen stößt nur alle vier Jahre auf Interesse.

  • Die Zehn- bis 17-Jährigen versuchen sich im Speerwerfen, Bogenschießen und einer Art antiker Löschübung.

  • Ich habe mit Bogenschießen angefangen.

  • Schreiben sei Bogenschießen, sagt Herr Rutschky, Zerstreuung dazwischen sehr wichtig.

  • Auch Gewaltsport wie Boxen, Reiten, Fechten, Bogenschießen, Judo, Taekwondo und Tischtennis wollen wir nicht sehen.

  • Daher gelten die Teezeremonie oder das Bogenschießen auch als Meditation.

  • "Das Finale im Bogenschießen würde da wohl nicht reichen", so Hahn in einer TV-Diskussion.

  • Wenn er nicht schreibt, geht er ins Dachauer Moos zum Bogenschießen, er ist ein Anhänger des Zen-Buddhismus.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Präzisionssport

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bo­gen­schie­ßen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × S & 1 × 

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Bo­gen­schie­ßen lautet: BCEEEGHINNOSẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Es­zett
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Emil
  11. Es­zett
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. India
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Bogenschiessen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bo­gen­schie­ßen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ky­u­do:
Sport, speziell Bogenschießen: japanische Kunst des Bogenschießens, bei der auf ein Ziel in 28 Meter Entfernung geschossen wird
Ky­u­do­ka:
Sport, speziell Bogenschießen: Person, die Kyudo betreibt
Sport­bo­gen:
modernes Sportgerät zum Bogenschießen
Zug­hand:
Hand, mit der man einen Zug macht (zum Beispiel beim Bogenschießen oder Paddeln)

Buchtitel

  • 111 Gründe, das Bogenschießen zu lieben Günter Kuhr | ISBN: 978-3-94266-557-5
  • Bogenschießen als Lebensweg Boris Ludz | ISBN: 978-3-75268-322-6
  • Ganzheitliches Erleben und aktive Entspannung durch intuitives Bogenschießen Thomas Meyer | ISBN: 978-3-74609-581-3
  • Intuitives Bogenschießen Lars Christensen | ISBN: 978-3-73070-167-6
  • Meditatives Bogenschießen Haringke Fugmann | ISBN: 978-3-84820-982-8
  • Zen in der Kunst des Bogenschießens Eugen Herrigel | ISBN: 978-3-42629-121-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bogenschießen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 22.09.2022
  2. weser-kurier.de, 08.04.2020
  3. sportschau.de, 03.08.2019
  4. welt.de, 18.07.2018
  5. 24heures.ch, 03.02.2017
  6. computerbase.de, 15.05.2016
  7. rga-online.de, 04.07.2014
  8. rga-online.de, 02.10.2013
  9. schwaebische.de, 18.09.2012
  10. tagesspiegel.de, 14.09.2012
  11. sauerlandkurier.de, 02.11.2011
  12. tagblatt.de, 26.06.2010
  13. pnn.de, 19.11.2009
  14. feedsportal.com, 24.06.2009
  15. abendblatt.de, 26.01.2008
  16. abendblatt.de, 07.02.2008
  17. szon.de, 15.06.2007
  18. BerlinOnline.de, 07.07.2007
  19. aachener-zeitung.de, 30.07.2005
  20. berlinonline.de, 13.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 21.05.2004
  22. fr-aktuell.de, 24.05.2004
  23. fr-aktuell.de, 17.12.2003
  24. archiv.tagesspiegel.de, 26.05.2003
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 2000
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996