Torbogen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːɐ̯ˌboːɡn̩ ]

Silbentrennung

Torbogen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Nach oben gerundetes Bauteil als oberer Abschluss eines Tores.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tor und Bogen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Torbogendie Torbogen/​Torbögen
Genitivdes Torbogensder Torbogen/​Torbögen
Dativdem Torbogenden Torbogen/​Torbögen
Akkusativden Torbogendie Torbogen/​Torbögen

Beispielsätze

Sie traten durch einen Torbogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der einladende Torbogen bei den Veloständern dient als Eingang, wobei zu betonen ist, dass der Eintritt für alle frei ist.

  • Eine Autofahrerin fuhr im Torbogen gegen das Mauerwerk.

  • Blick auf das Herrenhaus durch den Torbogen der Wasserburg: Zieht hier die Polizeidienststelle des Stadtteils ein?

  • Vor dem schlichten rechteckigen Torbogen kontrollieren Sicherheitskräfte Moped-, Tuk Tuk- und andere Fahrer.

  • Zu sehen ist eine Art Torbogen oder Brücke mit Gebäuden im asiatisch geprägten Stil.

  • Der Zugang ist über den großen Torbogen der Realschule, gegenüber der Aula.

  • Dicht gedrängt waren die Buden und Pavillons im Innenhof des Kastenhauses und vor dem Torbogen zum Stadtpark aufgestellt.

  • Durch den Torbogen geht die Führung über die Kapellenstraße zum Marktplatz.

  • Kaum durch den Torbogen getreten, wird es schlagartig ruhig.

  • Dann geht es durch einen Torbogen in den Hinterhof zu einer Remise.

  • Ein herrlicher Anblick auf einen opulenten Barockgarten, in dem sogar die Torbogen mit Gold überzogen sind.

  • Unter einem Torbogen am Marktplatz hatten sich fünf Bläser aufgereiht.

  • Das Blut spritzte an den Torbogen vor dem Bahnhof bis auf Schulterhöhe.

  • Der noch von den englischen Kolonialherren errichtete Torbogen ehrt Indiens im Ersten Weltkrieg für Großbritannien gefallene Soldaten.

  • Dabei wird auch eine schadhafte Stelle im Torbogen des unteren Burgzugangs ausgebessert.

  • Unter dem Torbogen werden Sandsteinplatten (die sind auch für den Ehrenhof vor dem Hohhaus-Palais vorgesehen) verlegt.

  • Mütze auf, Schal um den Hals und erst einmal über die "Autobahn", den Tannenweg und durch den Torbogen rennen ? so wird es den Kindern warm.

  • Gegen 11.15 Uhr ging die Schulgruppe, der 23 Kinder im Alter von sechs bis acht Jahren angehörten, durch den Torbogen.

  • Oder einem bewohnbaren Torbogen?

  • Das Angebot wird ergänzt durch die Veranstaltungen des Werkhofs im Torbogen (Fahrgasse 3) und der Garagendruckerei von Gerhard Rühmkorff.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Tor­bo­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tor­bo­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Tor­bo­gen lautet: BEGNOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Berta
  5. Otto
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Oscar
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Torbogen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tor­bo­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Torbogen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11558626. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 31.08.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 05.07.2022
  3. salzgitter-zeitung.de, 11.06.2020
  4. aachener-nachrichten.de, 26.11.2020
  5. pcgames.de, 13.03.2020
  6. idowa.de, 25.04.2018
  7. onetz.de, 14.03.2016
  8. feedsportal.com, 30.09.2015
  9. fr-online.de, 26.08.2015
  10. morgenpost.de, 23.06.2014
  11. nzz.ch, 07.04.2014
  12. echo-online.de, 28.05.2013
  13. nzz.ch, 28.06.2011
  14. taz.de, 18.03.2010
  15. aachener-zeitung.de, 27.01.2009
  16. lauterbacher-anzeiger.de, 15.10.2007
  17. hamm-online.de, 14.03.2007
  18. aachener-zeitung.de, 22.10.2005
  19. abendblatt.de, 19.11.2004
  20. fr-aktuell.de, 07.07.2004
  21. f-r.de, 23.10.2002
  22. bz, 26.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. fr, 22.11.2001
  25. Die Zeit (45/2001)
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995