Törchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtøːɐ̯çən]

Silbentrennung

Törchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleines Tor

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform zu dem Substantiv Tor mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Törchendie Törchen
Genitivdes Törchensder Törchen
Dativdem Törchenden Törchen
Akkusativdas Törchendie Törchen

Beispielsätze

  • Besonderes Problem: Nur ein mageres Törchen sprang dabei heraus.

  • Mein Frauchen öffnet das Törchen für mich!

  • Vor diesem Spieltag hatte der VfB gerade mal zwei Törchen auf dem Konto, nun gab es acht auf einen Streich.

  • Der Treffer gegen Freiburg war da schon mal ein „Törchen Hoffnung“.

  • Mit neun Punkten und mickrigen vier Törchen nach elf Spielen stehen die Hamburger mit dem Rücken zur Wand.

  • Achtet mal drauf, bei der anderen Combo darf in paar Wochen der Pofalla mal wieder ans's Törchen - kann man drauf warten.

  • Obama wäre gut beraten das Törchen das ihn da Putin in Syrien geöffnet hat, nicht zu schliessen.

  • Nur ein einziges mickriges Törchen in der Hinrunde.

  • In dem Moment entschied ich mich gegen ein elegantes Schlusswort und für Pferd und Törchen.

  • Fehlstart für den FC Luzern: Zwei Punkte aus drei Spielen, sechs Gegentore, drei Törchen und Tabellenplatz acht.

  • Magath ließ keinen Zweifel am Erfolgshunger seiner Elf. «Wir wollen auch die Defensive von Valencia testen und ein Törchen machen.

  • Denen reichte im Finale gegen Leutkirch ein Törchen, um den Pokal einzusacken.

  • Zusammen brachte dieses erfahrene Duo gerademal ein Törchen zu Stande!

  • Ein Törchen für uns, das wäre doch was.

  • Ein zerbrochener Stuhl ist das Törchen, ein Stuhlbein der Schläger.

  • Und ansonsten sollten sie fleißig daran arbeiten, um dieses eine Törchen besser zu werden, das ihnen am Ende fürs Achtelfinale fehlte.

  • Zwei Törchen mit löchrigen Netzen, eine vorsintflutliche Lichtanlage.

  • Das rechte ist etwas schwächer ausgebildet, aber für einige Törchen natürlich auch noch gut.

  • Der SC Beira Mar erzielte beim 1:2 gegen Vitesse Arnheim wenigstens ein Törchen.

  • Auch im dritten WM-Vorrundenspiel fabrizierte Österreichs gebeutelte Fußballauswahl in der 92. Minute ein Törchen.

  • Der private Wirrwarr scheint an Dundees Nerven zu nagen - nur zwei Törchen sind ihm in der Rückrunde gelungen.

  • Der Jägerzaun, der das Haus zur Straße hin abschirmen soll, ist so niedrig, daß Erwachsene sich bücken müssen, um das Törchen zu öffnen.

  • Zur Krönung dann noch das Törchen zum Pokalsieg über Wolfsburg - Fußballerherz, was willst du mehr?

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tör­chen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Tör­chen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Tör­chen lautet: CEHNÖRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Törchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tör­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Törchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zdf.de, 23.01.2021
  2. derwesten.de, 05.12.2021
  3. wr.de, 04.10.2020
  4. rp-online.de, 17.03.2019
  5. rp-online.de, 20.11.2014
  6. spiegel.de, 09.03.2013
  7. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 10.09.2013
  8. blick.ch, 30.11.2012
  9. spiegel.de, 04.07.2012
  10. blick.ch, 05.08.2012
  11. nachrichten.de, 14.02.2011
  12. szon.de, 29.06.2009
  13. blick.ch, 14.06.2007
  14. berlinonline.de, 18.08.2005
  15. spiegel.de, 06.01.2005
  16. fr-aktuell.de, 08.12.2005
  17. sueddeutsche.de, 24.12.2002
  18. bz, 26.05.2001
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 17.09.1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. BILD 1997
  22. Die Zeit 1996
  23. Berliner Zeitung 1995