Regenbogenfarbe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːɡn̩boːɡn̩ˌfaʁbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Regenbogenfarbe
Mehrzahl:Regenbogenfarben

Definition bzw. Bedeutung

Farbe des Farbspektrums des Regenbogens.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Regenbogen und Farbe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Regenbogenfarbedie Regenbogenfarben
Genitivdie Regenbogenfarbeder Regenbogenfarben
Dativder Regenbogenfarbeden Regenbogenfarben
Akkusativdie Regenbogenfarbedie Regenbogenfarben

Beispielsätze

Vanessa strickt gerne Mützen, Schals und Fäustlinge in allen Regenbogenfarben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unter anderem soll das Stadtwappen mit Regenbogenfarben unterlegt werden.

  • Am Abend setzte ZDF-Kommentatorin Claudia Neumann live im TV ein Zeichen, indem sie ein T-Shirt und eine Armbinde in Regenbogenfarben trug.

  • Bei der WM 2022 in Katar gehen Ordnungskräfte hart gegen Menschen vor, die etwas mit Regenbogenfarben tragen.

  • Und die Fahne, die damals auf der Pride Parade neben der Regenbogenfarbe wehte, sorgte für die Sichtbarkeit nach außen.

  • Auch in der Kölner Altstadt wird ein Wahrzeichen in Regenbogenfarben am Mittwochabend angestrahlt: der Ostermann-Brunnen!

  • Das wohl sichtbarste Zeichen der Partnerschaft: in Regenbogenfarbe mit dem Slogan „Be Pride.

  • Der Anwalt Levent Piskin schrieb auf Twitter, er habe das Gelände nicht mit einer Maske in Regenbogenfarben betreten dürfen.

  • Er wollte Vorurteile abbauen und tauchte das Wappen seiner Heimatstadt Jordanow in Regenbogenfarben.

  • Die Bühne ist in Regenbogenfarben geziert.

  • Die Warenhauskette Hema buk öffentlich Tompoes, ein in den Niederlanden beliebtes Gebäck, glasiert in den Regenbogenfarben.

  • Feuerwerk über Sidney: In Regenbogenfarben leuchtete die Pyro-Show über Australiens Hauptstadt.

  • Wer kann schon einem Mann widerstehen, der aus therapeutischen Gründen Wollunterwäsche in Regenbogenfarben anfertigt.

  • Auch auf Twitter setzte der Präsident ein Zeichen und tauchte sein Profilbild in Regenbogenfarben.

  • So erschien einst das Minarett in Regenbogenfarben.

  • Sogar das Weiße Haus erstrahlte am Freitagabend in Regenbogenfarben.

  • Die Mähne des Einhorns ist in Regenbogenfarben gehalten.

  • "The Torch" heißt die Riesentaschenlampe, die Doha jede Nacht in Regenbogenfarben taucht.

  • Der Künstler Ugo Rondinone ist bekannt für Sprüche in Regenbogenfarben, die von Fassaden leuchten.

  • Überall sah man die Regenbogenfarben und Plakate.

  • Fortan galt der Schwarzstorch, dessen Gefieder bei Sonneneinstrahlung in Regenbogenfarben schimmert, als Unglücksbote.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Re­gen­bo­gen­far­be be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × B, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × F & 1 × O

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × F

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, O, zwei­ten N und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Re­gen­bo­gen­far­ben nach dem ers­ten E, ers­ten N, O, zwei­ten N und ers­ten R.

Das Alphagramm von Re­gen­bo­gen­far­be lautet: ABBEEEEFGGNNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Offen­bach
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Frank­furt
  12. Aachen
  13. Ros­tock
  14. Ber­lin
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Otto
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Fried­rich
  12. Anton
  13. Richard
  14. Berta
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Oscar
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Fox­trot
  12. Alfa
  13. Romeo
  14. Bravo
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Re­gen­bo­gen­far­be (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Re­gen­bo­gen­far­ben (Plural).

Regenbogenfarbe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gen­bo­gen­far­be kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

iri­sie­rend:
in Regenbogenfarben schillernd
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regenbogenfarbe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8745698. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg24.at, 31.05.2023
  2. kn-online.de, 21.11.2022
  3. fr.de, 25.11.2022
  4. berliner-kurier.de, 31.03.2022
  5. express.de, 23.06.2021
  6. woxx.lu, 04.06.2021
  7. queer.de, 22.06.2021
  8. bild.de, 26.02.2020
  9. derstandard.at, 18.05.2019
  10. jungewelt.de, 07.08.2018
  11. t-online.de, 01.01.2018
  12. spiegel.de, 26.12.2017
  13. zeit.de, 17.05.2016
  14. nzz.ch, 12.11.2016
  15. kurier.at, 27.06.2015
  16. morgenpost.de, 23.07.2014
  17. feeds.rp-online.de, 11.11.2012
  18. zeit.de, 18.09.2011
  19. dw-world.de, 30.09.2009
  20. abendblatt.de, 11.04.2004
  21. f-r.de, 22.04.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 16.09.2002
  23. sueddeutsche.de, 03.12.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997