Bilderbuchwetter

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɪldɐbuːxˌvɛtɐ]

Silbentrennung

Bilderbuchwetter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Witterungslage mit sehr viel Sonnenschein; Bilderbuchwetter kann in allen vier Jahreszeiten vorkommen.

Begriffsursprung

  • alternativ: aus dem Präfixoid Bilderbuch- und dem Substantiv Wetter

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Bilderbuch und Wetter

Alternative Schreibweise

  • Bilderbuch-Wetter

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bilderbuchwetterdie Bilderbuchwetter
Genitivdes Bilderbuchwettersder Bilderbuchwetter
Dativdem Bilderbuchwetterden Bilderbuchwettern
Akkusativdas Bilderbuchwetterdie Bilderbuchwetter

Anderes Wort für Bil­der­buch­wet­ter (Synonyme)

Bombenwetter
großartiges Wetter
herrliches Wetter
Kaiserwetter:
sehr schönes Wetter mit Sonnenschein und blauem wolkenlosen Himmel
Postkartenwetter
Traumwetter

Sinnverwandte Wörter

Schön­wet­ter:
ein- bis mehrtägige Witterungslage mit vorherrschendem Sonnenschein und wenig Bewölkung
eine insgesamt positive Stimmungslage

Gegenteil von Bil­der­buch­wet­ter (Antonyme)

Fritz-Wal­ter-Wet­ter:
sehr regnerisches Wetter
Hun­de­wet­ter:
unangenehmes, schlechtes Wetter
Mist­wet­ter:
unangenehmes, schlechtes Wetter
Re­gen­wet­ter:
regnerisches, schlechtes Wetter
Sau­wet­ter:
unangenehmes, schlechtes Wetter
Scheiß­wet­ter:
als besonders schlecht, unangenehm empfundenes Wetter
Schietwetter
Schlecht­wet­ter:
Bezeichnung für augenblicklich schlechtes, ungünstiges Wetter
Schmud­del­wet­ter:
unangenehmes, nasskaltes Wetter mit Regen oder Schneeregen

Beispielsätze

  • Bei Bilderbuchwetter wurde am letzten Sonntag die Skisaison auf der Zugspitze eröffnet.

  • Die Bilderbuchwetter der letzten Sommer sind bestenfalls ein Indiz für den Klimawandel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Bilderbuchwetter kommen viele Besitzer von Nostalgiefahrzeugen aus ganz Deutschland in den Schlosshof.

  • EHINGEN Bei Bilderbuchwetter hat das Ehinger Sommer- und Kinderfest gestern den absoluten Höhepunkt erlebt.

  • Bilderbuchwetter zum Auftakt in die Motorradsaison: Beim Anlassen am Sonntag in Gründau kamen etwa 30.000 Biker zusammen.

  • Und das bei Bilderbuchwetter.

  • Das hochsommerliche Bilderbuchwetter verwöhnt in den nächsten Tagen weite Teile Deutschlands.

  • Die bayerischen Berge lockten bereits am Wochenende mit Bilderbuchwetter.

  • Zum Zeitpunkt des Unglücks herrschte bei Bilderbuchwetter mit Sonnenschein und Föhntemperaturen um 25 Grad Hochbetrieb auf der Wies'n.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bil­der­buch­wet­ter be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten R, H und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Bil­der­buch­wet­ter lautet: BBCDEEEHILRRTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Wupper­tal
  12. Essen
  13. Tü­bin­gen
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Wil­helm
  12. Emil
  13. Theo­dor
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Whis­key
  12. Echo
  13. Tango
  14. Tango
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Bilderbuchwetter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bil­der­buch­wet­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bilderbuchwetter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bilderbuchwetter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 13.06.2022
  2. schwaebische.de, 24.07.2012
  3. hr-online.de, 18.04.2010
  4. abendblatt.de, 01.09.2004
  5. Rhein-Neckar Zeitung, 30.07.2004
  6. Rhein-Neckar Zeitung, 13.01.1997
  7. Rhein-Neckar Zeitung, 01.10.1996