Regenwetter

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːɡn̩ˌvɛtɐ ]

Silbentrennung

Regenwetter

Definition bzw. Bedeutung

regnerisches, schlechtes Wetter

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Regen und Wetter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Regenwetter
Genitivdes Regenwetters
Dativdem Regenwetter
Akkusativdas Regenwetter

Anderes Wort für Re­gen­wet­ter (Synonyme)

Regenschirmwetter:
Wetter, bei dem man wegen des Regens einen Schirm braucht

Sinnverwandte Wörter

Schlecht­wet­ter:
Bezeichnung für augenblicklich schlechtes, ungünstiges Wetter

Redensarten & Redewendungen

  • ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter machen

Beispielsätze

  • Laut der Wettervorhersage steht uns in den nächsten Tagen Regenwetter bevor.

  • Ich habe dieses Regenwetter satt.

  • Mach kein Gesicht wie drei Tage Regenwetter, nichts ist zu Ende!

  • Das Regenwetter hielt zehn ganze Tage an.

  • Ich mag kein Regenwetter.

  • Du siehst aus wie drei Tage Regenwetter.

  • War in London Regenwetter?

  • Heute herrscht Regenwetter.

  • Du schaust drein wie sieben Tage Regenwetter.

  • An diesem Tag hatte es seit dem Morgen nach Regenwetter ausgesehen.

  • Es dauerte nicht lange, so saß da eine Katze an dem Weg und machte ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter.

  • Sie verabscheut Regenwetter.

  • Er macht ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter.

  • Sie macht ein Gesicht wie sieben Tage Regenwetter.

  • Er schaut wie sieben Tage Regenwetter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Sonnenallee wirkte am Abend wie leergefegt: Bei kühlem Regenwetter waren dort nur wenige Menschen unterwegs.

  • Auch der Blick in die kommende Woche sowie auf Heiligabend zeigt statt weißer Winterpracht eher vergleichsweise mildes Regenwetter.

  • Das Schweizer Regenwetter haben sie inzwischen hinter sich gelassen.

  • Bei Regenwetter findet die Veranstaltung im Historischen Rathaus statt.

  • Bei schmuddeligem Regenwetter sind insgesamt neun Läufer der Schiltach-Runner beim Adventslauf in Dornhan-Weiden an den Start gegangen.

  • Auch das graue Regenwetter konnte an der ausgelassenen Stimmung nichts ändern.

  • Im letzten Jahr waren es bei Regenwetter nur rund 15'000 gewesen.

  • Denn wenn Sie ein Gesicht ziehen wie drei Tage Regenwetter, werden Sie garantiert keine Gesellschaft finden.

  • So bleibt es ihrem sechsjährigen Sohn Maximilian überlassen, bei Regenwetter zwischen Tresen und Tanzdiele zu spielen.

  • Wenn die Lassie Singers sich überhaupt für etwas begeistern konnten, dann für Tristesse, Regenwetter oder den Hamburger Albersplatz.

  • Dafür trotzten sie sogar dem Regenwetter und campten die Nacht vor der Weltpremiere des letzten „Harry Potter“-Films am roten Teppich.

  • Das Tennis-Doppelturnier startete am Freitag mit Regenwetter.

  • Das atlantische Regenwetter staut sich erst im westlichen Bergland.

  • Der Schnee war bei warmen Regenwetter getaut.

  • Wenn das jetzige Regenwetter allerdings zu lang andauere, könne er die Frucht gefährden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­gen­wet­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Re­gen­wet­ter lautet: EEEEGNRRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Regenwetter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gen­wet­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Regenwetter (Film, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regenwetter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Regenwetter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10193821, 6474411, 5328767, 4960607, 4115298, 3227404, 2214432, 2038874, 1900568, 1844278, 1649702, 1248333, 1205941 & 972. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bz-berlin.de, 21.10.2023
  2. mopo.de, 16.12.2022
  3. blick.ch, 19.07.2021
  4. westfalen-blatt.de, 07.10.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 05.12.2018
  6. nrz.de, 04.06.2017
  7. nzz.ch, 12.02.2015
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 07.10.2014
  9. mz-web.de, 12.07.2013
  10. zeit.de, 30.03.2012
  11. focus.de, 08.07.2011
  12. szon.de, 13.06.2009
  13. solinger-tageblatt.de, 13.08.2008
  14. hl-live.de, 28.01.2007
  15. gea.de, 11.08.2006
  16. lvz-online.de, 02.01.2006
  17. spiegel.de, 28.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 08.05.2004
  19. abendblatt.de, 31.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.07.2003
  21. f-r.de, 02.07.2003
  22. sz, 05.09.2001
  23. bz, 01.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995