Schmuddelwetter

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃmʊdl̩ˌvɛtɐ ]

Silbentrennung

Schmuddelwetter

Definition bzw. Bedeutung

Unangenehmes, nasskaltes Wetter mit Regen oder Schneeregen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schmuddel und Wetter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schmuddelwetter
Genitivdes Schmuddelwetters
Dativdem Schmuddelwetter
Akkusativdas Schmuddelwetter

Anderes Wort für Schmud­del­wet­ter (Synonyme)

Hundewetter:
unangenehmes, schlechtes Wetter
Mistwetter (ugs.):
unangenehmes, schlechtes Wetter
nasskaltes Wetter
Novemberwetter
Sauwetter (ugs.):
unangenehmes, schlechtes Wetter
schlechtes Wetter

Beispielsätze

  • Heute war den ganzen Tag lang ein richtiges Schmuddelwetter.

  • Mir ist klirrender Frost lieber als nasskaltes Schmuddelwetter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Trotz Schmuddelwetter vor die Tür gehen?

  • Doch dem regnerischen Schmuddelwetter zum Trotz haben am Mittwochabend doch einige Hundert Besucher den Start der Hasper Lichter erlebt.

  • Schmuddelwetter im Advent: "Das Wochenende könnte unschön werden"

  • Auch diese Woche gibt‘s in Stuttgart Schmuddelwetter.

  • Doha-Trainingslager Tag 7: Robben fast wieder dabei! 15 Grad und Regen: Schmuddelwetter in Doha - schon zum zweiten mal in dieser Woche!

  • Bei der Landung bei nasskaltem Schmuddelwetter und Regen wurden Spieler, Trainer und Verantwortliche etwas durchgeschüttelt.

  • Eingepackt in Regenjacken, suchten Neuner und ihre Kolleginnen Schutz vor dem Schmuddelwetter.

  • Ansonsten gelte: Schmuddelwetter statt herrlicher weißer Pracht.

  • Darüber hinaus haben sich die Besucher auch schon auf Schmuddelwetter eingerichtet und eine Bank in den Tunnel geschleppt.

  • Nach drei Tagen Dreh im Schmuddelwetter kein leichtes Unterfangen.

  • Schunkeln im Schmuddelwetter: Pünktlich um 11.11 Uhr haben zehntausende Narren in den rheinischen Karnevalshochburgen das Zepter übernommen.

  • Insbesondere die Fahrgeschäfte litten unter dem Wetter, in den Gastronomiebetrieben ließ es sich auch bei Schmuddelwetter gut aushalten.

  • Großbritanniens Süden ist das sprichwörtliche Schmuddelwetter abhanden gekommen.

  • Das Hamburger Schmuddelwetter macht es ihr allerdings nicht leicht, das Tempo zu halten. 2005 SevenOne Intermedia GmbH.

  • Die Verbraucherzeitschrift rät in der Novemberausgabe dazu, Kindern bei Schmuddelwetter lieber einen luftdurchlässigen Anorak anzuziehen.

  • Vor allem bei Schmuddelwetter sei eine gründliche Reinigung der Scheinwerfer in regelmäßigen Abständen ratsam.

  • Ausgerechnet ein ehemaliger Richter, ausgerechnet in der als nobel geltenden Hansestadt Hamburg: Schmuddelkram statt Schmuddelwetter.

  • Ein favorisierter Gegner und das Schmuddelwetter sind genau die Herausforderungen, die sie suchen.

  • Die Kombination aus Nürburgring, Schmuddelwetter und M3 ist schlecht für den Blutdruck, aber gut für den Adrenalinfluss.

  • Flucht vor dem nasskalten Schmuddelwetter, das uns in den nächsten Tagen erwartet: Regen, Schnee und Graupel.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: graues Schmuddelwetter, Hamburger Schmuddelwetter, herbstliches Schmuddelwetter, nasskaltes Schmuddelwetter, nass-kaltes Schmuddelwetter, norddeutsches Schmuddelwetter, trübes Schmuddelwetter, winterliches Schmuddelwetter

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • sale temps (männlich)
    • temps de chien (männlich)
  • Russisch:
    • мерзкая погода (weiblich)
    • отвратительная погода (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schmud­del­wet­ter be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D, L und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Schmud­del­wet­ter lautet: CDDEEEHLMRSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Düssel­dorf
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Dora
  7. Dora
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Theo­dor
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Delta
  7. Delta
  8. Echo
  9. Lima
  10. Whis­key
  11. Echo
  12. Tango
  13. Tango
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Schmuddelwetter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schmud­del­wet­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schmuddelwetter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schmuddelwetter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1400023. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 27.10.2023
  2. waz.de, 11.09.2019
  3. n-tv.de, 05.12.2018
  4. bild.de, 07.05.2017
  5. abendzeitung-muenchen.de, 31.01.2014
  6. abendzeitung-muenchen.de, 24.05.2013
  7. abendblatt.de, 11.03.2012
  8. schwaebische.de, 18.12.2011
  9. han-online.de, 13.10.2011
  10. kn-online.de, 19.12.2007
  11. n24.de, 13.11.2007
  12. welt.de, 18.04.2006
  13. welt.de, 15.03.2006
  14. n24.de, 12.06.2005
  15. tagesschau.de, 25.10.2005
  16. spiegel.de, 11.12.2004
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 19.08.2003
  18. ln-online.de, 22.11.2002
  19. sueddeutsche.de, 10.07.2002
  20. sz, 27.11.2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 15.09.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995