Schneeregen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃneːˌʁeːɡn̩ ]

Silbentrennung

Schneeregen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Niederschlag, bei dem Regen und Schnee zugleich – gemischt – fallen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schnee und Regen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schneeregendie Schneeregen
Genitivdes Schneeregensder Schneeregen
Dativdem Schneeregenden Schneeregen
Akkusativden Schneeregendie Schneeregen

Anderes Wort für Schnee­re­gen (Synonyme)

Schnee mit Regen vermischt

Gegenteil von Schnee­re­gen (Antonyme)

Grau­pel:
meist Plural: Form von Niederschlag, bei dem Schneekristalle durch angefrorene Wassertröpfchen zu kleinen Kügelchen verklumpt werden
Ha­gel:
aus meist kleinen Eisklumpen bestehender Niederschlag
eine Menge (meist schlechter) Dinge (wie Geschosse, Vorwürfe), die etwas oder jemanden treffen
Re­gen:
Dinge, die (wie Regen) über etwas fein verteilt werden oder in großer Anzahl zur Erde niedergehen
kondensierter Wasserdampf, der als Wassertropfen zu Boden fällt; Süßwasser
Schnee:
das zufällige, elektrische Rauschen in Fernsehbildern
Eischnee; geschlagenes Eiweiß
Son­nen­schein:
die Lichtstrahlen der Sonne, die die Erde erreichen
ein Kosewort

Beispielsätze

  • Soeben fällt heftiger Schneeregen.

  • Es gab Schneeregen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonntag könne es aber auch in tieferen Lagen zu Schneeregen oder Schauern kommen.

  • Am Freitag kann es dann aber im Süden Schneeregen geben.

  • Aber Vorsicht: Es kann Schneeregen bis ungefähr auf die Höhe von München geben - glatte Straßen inklusive.

  • Am Donnerstag ist im Weserbergland örtlich leichter Regen oder Schneeregen möglich.

  • In Ostwestfalen droht Schnee und Schneeregen mit Glättegefahr bereits in tiefen Lagen.

  • Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und leichtem Schneeregen wird ihr Fußballherz von Lazaro erwärmt.

  • Potsdam bekam am Abend immerhin etwas Schneeregen ab.

  • Vereinzelt kann es vor allem in Höhenlagen jedoch zu Schneefall kommen, in Niederungen unter 400 Meter zu Schneeregen.

  • Am Morgen greifen Schnee und Schneeregen auf den Westen und Nordwesten Deutschlands über.

  • Am Start war dichter Nebel, zudem gab es Schneeregen.

  • Der Flughafen hoffe aber auf eine Normalisierung im Lauf des Tages, wenn laut Vorhersage der Schneefall in Schneeregen übergehen soll.

  • Zwei weitere Männer kamen nach Kälte und Schneeregen stark unterkühlt in eine Klinik.

  • Als Greis zum zweiten Mal an den Schießstand kam, zielte er im Schneeregen gleich zweimal daneben.

  • Wetterkarte In der Nacht zum Montag fällt gelegentlich Schnee oder Schneeregen, im Norden und Westen meist Regen.

  • Am Dienstag stark bewölkt mit Schneeregen.

  • Sonst überwiegen die Wolken, und es fällt etwas Schnee oder Schneeregen, in den Niederungen West- und Südwestdeutschlands auch Regen.

  • Es ist dunkel, die schwachen Laternen und der Schneeregen färben die Luft zu grauem Zement.

  • Im Nordwesten ziehen im Lauf des Nachmittags dichtere Wolken auf, gegen Abend ist etwas Schneefall oder Schneeregen möglich.

  • Schneeregen und Glatteis verdarben dem Einzelhandel in Bayern das Adventsgeschäft.

  • Wenn der erste Schneeregen fällt und ein kalter Wind um die Ecken heult, möchte man sich am liebsten zu Hause unter einer Decke verkriechen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schnee­re­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Schnee­re­gen lautet: CEEEEGHNNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Schneeregen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnee­re­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schmud­del­wet­ter:
unangenehmes, nasskaltes Wetter mit Regen oder Schneeregen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schneeregen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schneeregen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9867985. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 04.03.2023
  2. spiegel.de, 08.02.2022
  3. focus.de, 29.10.2021
  4. ikz-online.de, 09.12.2020
  5. derwesten.de, 13.12.2019
  6. bz-berlin.de, 03.02.2018
  7. tagesspiegel.de, 03.01.2017
  8. radio.cz, 07.11.2016
  9. focus.de, 22.01.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.02.2014
  11. tagesschau.de, 17.03.2013
  12. schwaebische.de, 26.10.2012
  13. an-online.de, 14.02.2010
  14. netzeitung.de, 27.12.2009
  15. aachener-zeitung.de, 24.03.2008
  16. net-tribune.de, 26.11.2007
  17. ngz-online.de, 01.07.2006
  18. n-tv.de, 06.02.2006
  19. fraenkischer-tag.de, 04.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.11.2004
  21. Die Zeit (46/2002)
  22. ln-online.de, 09.11.2002
  23. bz, 14.04.2001
  24. sz, 03.09.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995