Stöckchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtœkçən]

Silbentrennung

Stöckchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kurzes, zylindrisches Stück Holz

Begriffsursprung

Diminutivbildung zum Substantiv Stock mit dem Suffix -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stöckchendie Stöckchen
Genitivdes Stöckchensder Stöckchen
Dativdem Stöckchenden Stöckchen
Akkusativdas Stöckchendie Stöckchen

Redensarten & Redewendungen

  • vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen

Beispielsätze

  • Mein Hund holt gerade sein Stöckchen aus dem Wasser.

  • Nachdem er von Hölzchen auf Stöckchen gekommen war, kehrte er zum Thema zurück.

  • Die Elster fliegt mit Stöckchen zu ihrem alten Nest in einer Birke.

  • Sie kommt vom Hölzchen aufs Stöckchen.

  • Hol das Stöckchen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als der streunende Toby einem Jungen auf einer Wiese begegnet, hält dieser ihm ein Stöckchen entgegen.

  • Leider springen Zorc & auch Watzke gerne über jedes Stöckchen dass der FC B ihnen hin hält.

  • Ob der verspielte Hundepapa nun seinen Nachwuchs beschützen oder einfach nur das Stöckchen fangen will, ist zwar nicht ganz klar.

  • Der „Professor“ springt doch tatsächlich über jeden Stöckchen.

  • Ich konnte nicht genug davon bekommen, wie ein Hund, dem man das Stöckchen wegwirft.

  • "Der Großteil der Krähen benutze spontan herumliegende Stöckchen als Werkzeug", erzählt Bryce Masuda, der das Zuchtprogramm leitet.

  • Beim Angeln eines Leckerbissens könnte das Stöckchen als Teil des Schnabels, also als körpereigen, im Gehirn repräsentiert sein.

  • Er fuhr mit ihr an einen See, auf dessen Eisfläche sie Steine und Stöckchen warfen.

  • Etwa, wenn homo sapiens Stöckchen wirft.

  • dpaEine Krähe hält ein Stöckchen als Werkzeug im Schnabel (undatiertes Handout).

  • Chaplin schwingt sein Stöckchen, als habe er es gerade von der Requisite erhalten.

  • Und wo kein Stöckchen mehr zur Rettung weiterer Käfer im Eimer war, stellten sie einfach eines hinein.

  • Hermann hat einen großen Bewegungsdrang und so viel Spaß am Stöckchen sammeln.

  • Tristano kommt redend vom Hölzchen aufs Stöckchen, aber selten auf einen erhellenden oder originellen Gedanken.

  • Jetzt stellt sich heraus, dass in seinem Stöckchen einst eine Klinge wohnte.

  • Die Schimpansen stecken Halme und Stöckchen in die Gänge von Termitenbauten, die Insekten beißen sich daran fest.

  • Er warf Junghanns vor, für die Berliner Wirtschaft "über Stöckchen zu springen".

  • Waren die Füße nicht gestreckt, folgte ein Hieb mit dem Stöckchen - bis der Körper begriff.

  • "Meine Mandantin war auf Konversation aus", fasste ihre Anwältin Dorothea Stöckchen zusammen.

  • Da saß ein Mann vor ihnen, der vom Hölzchen aufs Stöckchen kam, der über sich, die Medien, seine Arbeit und was sonst noch sprach.

  • Der rote Faden der Talkshow heißt "Vom Höckchen aufs Stöckchen", von der Stasi über Boris' Besenkammer-Sex zu Golf-Handicaps.

  • Man konnte als Benutzer lediglich vom Hölzchen aufs Stöckchen zu immer nebensächlicheren Informationen springen.

  • "Oft und mühelos" sei das geschehen, vor allem, wenn Stöckchen geworfen wurden.

  • Spielerisch zwar und beispielfreudig pflegte er sich in seinen zahllosen Aufsätzen von Hölzchen zu Stöckchen zu plaudern.

  • Aus den staubigen Grabhügeln ragen kleine Stöckchen mit weißen Papierfetzen hervor.

  • Um die Stöckchen herum bildeten sich unsymmetrische Kugel- und Zylinderformen.

  • Hintze hat das Stöckchen hingehalten, die Bündnisgrünen sind gesprungen.

  • Die Rabatten um den Cecilienplatz waren frisch geharkt, die zarten Grünpflanzen very correctly an Stöckchen festgebunden.

Häufige Wortkombinationen

  • Stöckchen holen

Übersetzungen

  • Bokmål: pinne (männlich)
  • Nynorsk: pinne (männlich)
  • Schwedisch: pinne

Was reimt sich auf Stöck­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stöck­chen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × Ö, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich.

Das Alphagramm von Stöck­chen lautet: CCEHKNÖST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Öko­nom
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Stöckchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stöck­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stöckchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3891108, 2686530, 1982504 & 1482960. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 19.11.2021
  2. focus.de, 03.08.2020
  3. focus.de, 16.01.2019
  4. wochenblatt.cc, 04.02.2018
  5. spiegel.de, 27.09.2017
  6. pipeline.de, 15.09.2016
  7. faz.net, 20.02.2011
  8. stern.de, 02.08.2011
  9. dradio.de, 19.07.2010
  10. lvz-online.de, 16.09.2010
  11. faz.net, 05.06.2009
  12. tlz.de, 11.03.2007
  13. netzeitung.de, 24.10.2007
  14. fr-aktuell.de, 18.01.2006
  15. volksstimme.de, 22.08.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 17.08.2005
  17. welt.de, 20.10.2004
  18. fr-aktuell.de, 29.11.2004
  19. lvz.de, 11.03.2003
  20. sz, 25.02.2002
  21. Die Welt 2001
  22. sz, 04.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 20.08.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1995