Röckchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁœkçən]

Silbentrennung

Röckchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleiner/kurzer Rock

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Rock, Umlautung und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Röckchendie Röckchen
Genitivdes Röckchensder Röckchen
Dativdem Röckchenden Röckchen
Akkusativdas Röckchendie Röckchen

Anderes Wort für Röck­chen (Synonyme)

Ballettröckchen
Röcklein:
kleiner/kurzer Rock
Tutu:
von Balletttänzerinnen getragener kurzer Rock, meist aus Tüll

Beispielsätze

  • Madonna zieht auf dem roten Teppich ihr Röckchen hoch Madonna will einfach nicht alt werden.

  • Ein Raum wird nämlich nicht sauberer, wenn man mit Röckchen und Federquaste etwas darin herumwedelt.

  • Das Kind lag auf einer Bank - bekleidet mit einem hellblauen ?Mickey-Maus?-T-Shirt, hellem Röckchen und rot-weißen Ringelsocken.

  • "Wir haben dem Tanzsaal für die Eröffnung ein schickes Röckchen angezogen", sagt Regehr stolz.

  • Judith Holofernes von der Popband "Wir sind Helden" wirft ihr Röckchen und ruft plötzlich "Scheiß auf Pop!"

  • "Wir waren schon etwas Einmaliges", denkt sie zurück, "aber die Jurys sahen das mit den Röckchen immer lieber!"

  • Nur die Konkurrentin aus den USA, sagt sie, sei noch besser, die werfe ein Röckchen weg.

  • Werden sie blau blühen zwischen Rhododendren und Jasmin, oder cremeweiß mit roten Röckchen?

  • "Aufs richtige Kostüm kommt es an", erklärte Klaus Drya, der mit Röckchen, Perücke, Blumenkranz und Badelatschen plantschen ging.

  • Die Zukunft trägt ein rotes Oberteil mit Ärmeln und ein weißes Röckchen.

  • Was unterscheidet Andre Agassi von Martina Navratilova - außer dem Fakt, dass er keine weißen Röckchen tragen muss?

  • Keine Farbe ist zu schrill für unsere Senioren, kein Röckchen zu kurz.

  • Der Jubel ist enorm, und Kylie zupft vergnügt am Saum des Röckchens.

  • Unter all den extrovertierten Tennis-Teenies, den lauten Mädchen in kurzen Röckchen, ist Masters-Siegerin Lindsay Davenport eine Ausnahme.

  • Sie läßt ihr Höschen unter dem sündhaft kurzen Röckchen blitzen.

  • Prinz Harry zeigt seinem Vater die barbusige Zulu-Tänzerin im Röckchen.

  • Doch damit die 60 Tänzer jedes Röckchen und jede Jacke für die nächste Szene rechtzeitig finden, hängt an allen Kostümen ein Namensschild.

Untergeordnete Begriffe

  • Ballettröckchen

Was reimt sich auf Röck­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Röck­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich.

Das Alphagramm von Röck­chen lautet: CCEHKNÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Öko­nom
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Röckchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Röck­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Röckchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Röckchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 09.02.2015
  2. bernerzeitung.ch, 05.05.2012
  3. ez-online.de, 07.05.2007
  4. berlinonline.de, 12.03.2005
  5. welt.de, 04.07.2005
  6. fr-aktuell.de, 13.04.2004
  7. archiv.tagesspiegel.de, 13.07.2004
  8. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2004
  9. lvz.de, 17.11.2003
  10. archiv.tagesspiegel.de, 08.05.2003
  11. bz, 14.05.2001
  12. Die Zeit (17/2001)
  13. DIE WELT 2001
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. BILD 1997
  16. Berliner Zeitung 1996