Rockzipfel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɔkˌt͡sɪp͡fl̩]

Silbentrennung

Rockzipfel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rock und Zipfel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rockzipfeldie Rockzipfel
Genitivdes Rockzipfelsder Rockzipfel
Dativdem Rockzipfelden Rockzipfeln
Akkusativden Rockzipfeldie Rockzipfel

Redensarten & Redewendungen

  • an jemandes Rockzipfel hängen

Beispielsätze

  • Fünf Jahre am Rockzipfel von Depardieu", dessen deutschsprachige Übersetzung auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt wurde.

  • Sie wird wenig Spielraum haben, wie sie an Rockzipfel von Merkel hängt.

  • Aber das ist dir wahrscheinlich alles zu kompliziert, da du die ganze Zeit damit beschäftigt bist, Muttis Rockzipfel nicht loszulassen.

  • Die Zeit ist so lang, sie hängen Dir 20 Jahre am Rockzipfel, immer nur zahlen und zahlen.

  • Und da Uruguay wirtschaftlich ohnehin am Rockzipfel Argentiniens hängt, ist das am Nordufer des Rio de la Plata nicht anders.

  • Die Tast- und Kraftarme der deutschen Einheit hängen gewissermaßen am Rockzipfel des Amtes.

  • Um dann "mit der ganzen geballten Vorfreude ins Kino zu gehen und zu wissen, diesen Stein oder jenen Rockzipfel habe ich mitfinanziert".

  • Jedes gesunde Kind wehrt sich dagegen, auch als fortgeschrittener Schüler noch am Rockzipfel seiner Mutter zu kleben.

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Rock­zip­fel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem K und P mög­lich.

Das Alphagramm von Rock­zip­fel lautet: CEFIKLOPRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Paula
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Zulu
  6. India
  7. Papa
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Rockzipfel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rock­zip­fel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Am Rockzipfel – Redensarten rund um Kleidung und Stoff Susanne Schnatmeyer | ISBN: 978-3-00052-981-8
  • Gérard. Fünf Jahre am Rockzipfel von Depardieu. Mathieu Sapin | ISBN: 978-3-95640-143-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rockzipfel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aargauerzeitung.ch, 16.03.2018
  2. focus.de, 19.02.2018
  3. chip.de, 05.11.2011
  4. ngz-online.de, 03.04.2006
  5. welt.de, 02.05.2003
  6. Die Welt 2001
  7. TAZ 1997
  8. Stuttgarter Zeitung 1996