Sakko

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzako ]

Silbentrennung

Einzahl:Sakko
Mehrzahl:Sakkos

Definition bzw. Bedeutung

Oberbekleidungsstück für Herren mit Knöpfen aus nicht allzu weichem Stoff.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von italienisch sacco wörtlich: „Sack“ entlehnt, das auf lateinisch saccus „Sack“ zurückgeht

Alternative Schreibweise

  • Sacco (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sakkodie Sakkos
Genitivdes Sakkosder Sakkos
Dativdem Sakkoden Sakkos
Akkusativdas Sakkodie Sakkos

Anderes Wort für Sak­ko (Synonyme)

Jackett:
kurzer, enger Männerrock (Männerrock im Sinne von Jacke)
Kittel (schweiz.):
Arbeitsmantel, der zum Schutz vor Verschmutzung oder Beschädigung über anderen Kleidungsstücken getragen wird
süddeutsch: Jegliches Kleidungsstück (abgesehen von der Weste), das über dem Hemd getragen wird
Tschoope (schweiz.)
Tschopen
Veston (schweiz.):
Jackett eines Herrenanzugs

Beispielsätze

  • Du wolltest ein Sakko.

  • An den Pessimismus gewöhnt man sich zuletzt wie an ein zu enges Sakko, das sich nicht mehr ändern lässt.

  • Es wird erwartet, dass die Herren Sakko tragen.

  • Dieses Sakko ist ein bisschen zu groß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Stadt Nachrichten fragten ihn am Sonntag, ob es angesichts des Erfolgs nun Zeit sei für das erste Sakko.

  • Alfons Haider kann Hände schütteln und mag ausgefallene Sakkos.

  • Mathias Niederberger (lacht): „Es ist ein Glitzersakko, ein goldfarbenes Pailletten Sakko.

  • Drei Unterteile und sechs Hemden, eine Weste, zwei Sakkos oder Strickteile werden ihnen anschließend nach Hause geschickt.

  • Wenn ein besonderes Meeting ansteht, können Sie den Rollkragen einfach anlassen und ein Sakko dazu kombinieren.

  • Auch ein Repräsentationsanzug mit weißem Hemd und Sakko ist dabei.

  • Anders als seine Kollegen trägt er ein Hemd und Sakko.

  • Die Geschäftsmänner tragen Hemd und Sakko, Erwin Thoma seinen grauen, mehrmals gestopften Wollpullover.

  • Der Mann, der an diesem Nachmittag ein Tattoo-Studio im Luzerner Rotlichtmilieu betritt, trägt Sakko, Sonnenbrille und Mütze.

  • Gerhard Hampl trägt dunkelblaue Jeans, ein graubraunes Sakko über einem weißen Hemd.

  • Denn sie brauchen die drei uralten Sakkos im Kleiderschrank oder die blauen Karl-Marx-Dinger im Bücherregal, um ihr Leben zu rekonstruieren.

  • Ich hab nämlich erst gar kein Sakko angezogen.

  • Er steht auf und schließt sein Sakko, erst dann beantwortet er eine Frage.

  • Er trägt einen Herzsticker am Sakko, der ihn für die Neuankömmlinge auf Anhieb sympathisch macht.

  • Der Mann ist Hans Reckers, das Haar gescheitelt, von Tisch 29 aus besehen changiert sein Sakko ins Grünliche.

  • Daraus entnahm er das Bargeld und steckte den Geldbeutel unbemerkt in das Sakko zurück.

  • Die Turnschuhe, die so gar nicht zu seinem Gemütszustand und zu seinem schwarzen Sakko passen wollen, streckt er weit von sich.

  • Bei den Herren kehrt das Sakko zurück - und die Farbe, die alle großen Designer inspiriert hat, ist Weiß.

  • Sein schickes Sakko war hinüber - Gerald Asamoah hatte ihn mit Bier getauft.

  • Andere sind extrem overdressed: Die kommen mit Sakko, Krawatte, Weste und Großvaters Uhrkette.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sak­ko?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sak­ko be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × A, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K mög­lich. Im Plu­ral Sak­kos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sak­ko lautet: AKKOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Köln
  5. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Kauf­mann
  5. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Kilo
  5. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Sak­ko (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Sak­kos (Plural).

Sakko

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sak­ko kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stre­se­mann:
Anzug mit schwarz-grau gestreifter Hose, aber einfarbigem Sakko
Zwei­rei­her:
Anzug mit zwei Knopfleisten am Sakko
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sakko. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sakko. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5037638, 2445568, 2368323 & 948611. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. sn.at, 25.04.2023
  3. derstandard.at, 13.09.2022
  4. bild.de, 25.05.2021
  5. tagesspiegel.de, 19.02.2020
  6. focus.de, 25.01.2019
  7. idowa.de, 01.02.2018
  8. spiegel.de, 07.10.2017
  9. promiflash.de, 21.05.2016
  10. blick.ch, 29.04.2015
  11. n-land.de, 27.10.2014
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 28.05.2013
  13. oe3.orf.at, 22.05.2012
  14. faz.net, 16.06.2011
  15. focus.de, 04.03.2010
  16. handelsblatt.com, 27.03.2009
  17. merkur-online.de, 19.08.2008
  18. dradio.de, 05.02.2007
  19. morgenweb.de, 14.02.2006
  20. welt.de, 23.05.2005
  21. Die Zeit (27/2004)
  22. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 15.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995