Schneeschuh

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃneːˌʃuː ]

Silbentrennung

Einzahl:Schneeschuh
Mehrzahl:Schneeschuhe

Definition bzw. Bedeutung

Schuh mit breiter Sohle, so dass man damit besser durch Schnee gehen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schnee und Schuh.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schneeschuhdie Schneeschuhe
Genitivdes Schneeschuhes/​Schneeschuhsder Schneeschuhe
Dativdem Schneeschuhden Schneeschuhen
Akkusativden Schneeschuhdie Schneeschuhe

Beispielsätze

  • Er zog sich den Schneeschuh an.

  • Tom zog seine Schneeschuhe an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daher trat Plan B in Kraft – der Tourengeher wurde mit Schneeschuhen ausgerüstet.

  • Der Schnee knirscht unter den breiten Schneeschuhen, dann und wann ist der Ruf eines Vogels zu hören.

  • Er filmte in seinem Debüt „Das Wunder des Schneeschuhs“ (1920) mit Superzeitlupe.

  • Langlaufski, E-Bikes oder Schneeschuhe stehen zur Verfügung.

  • Von Arzl im Pitztal nach Imsterberg kann man derzeit gut mit den Schneeschuhen wandern.

  • Ob zu Fuß, mit Schneeschuhen oder mit Skiern – die Loibersbacher Höhe ist ein gefragtes Winterziel.

  • Alles, was man braucht, sind ein paar Schneeschuhe und ein bisschen Saft in den Beinen.

  • Die Westschweiz steht jedenfalls auf «raquettes à neige» (Schneeschuhe).

  • Hochwertige Schneeschuhe zum Probieren bringt die Bikestation Oberviechtach mit.

  • Außerdem habe ich Schneeschuhe gemacht und ein Kajak gebaut.

  • Marzoli unterstrich, dass es sich um den ältesten bisher bekannten Schneeschuh handelt.

  • Die technisch leichte, zwölf Kilometer lange Winterwanderung lässt sich auch ohne Schneeschuhe bewältigen.

  • Auf Schneeschuhen kann man leicht durch den Tiefschnee stapfen.

  • Der Aufstieg wird damit viel kraftsparender als mit Schneeschuhen und einem Snowboard auf dem Rücken.

  • Naturliebhaber, denen selbst das rasante Tempo der Tiefschneeabfahrt zu furios erscheint, schnallen sich Schneeschuhe unter die Bergstiefel.

  • Schneeschuhe sind im Tiefschnee sehr praktisch, weil man damit nicht so einsinkt wie mit normalen Wanderschuhen.

  • Stutzen über die Hose ziehen, und unter die eigenen Schuhe einen Schneeschuh schnallen.

  • Hinzu kommen Mütze und Handschuhe. passenden Schneeschuhe sind in vielen Sportgeschäften erhältlich.

  • Die Schneeschuhe tragen den Wanderer "leichtfüßig" auf jeder Schneedecke.

  • Natur erleben kann der Gast in San Martino di Castrozza und Primiero aber nicht nur auf Schneeschuhen.

Häufige Wortkombinationen

  • Schneeschuhe anziehen, tragen

Wortbildungen

  • Schneeschuhläufer
  • Schneeschuhlaufen
  • Schnee­schuh­post
  • Schneeschuhtour
  • Schneeschuhwanderer
  • Schneeschuhwandern
  • Schneeschuhwanderung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schnee­schuh be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × C, 2 × E, 2 × S, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 2 × S, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schnee­schu­he zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Schnee­schuh lautet: CCEEHHHNSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Schnee­schuh (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Schnee­schu­he (Plural).

Schneeschuh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnee­schuh kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schneeschuh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4867159. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 19.02.2023
  2. kn-online.de, 25.12.2023
  3. kn-online.de, 05.11.2023
  4. bazonline.ch, 03.12.2022
  5. tt.com, 04.02.2022
  6. derstandard.at, 30.01.2020
  7. blick.ch, 05.02.2018
  8. nzz.ch, 25.12.2017
  9. onetz.de, 23.01.2017
  10. promiflash.de, 07.05.2016
  11. radio.cz, 12.09.2016
  12. presseportal.de, 12.02.2015
  13. stuttgarter-nachrichten.de, 20.11.2012
  14. nzz.ch, 24.04.2009
  15. deutsche-handwerks-zeitung.de, 10.05.2007
  16. fr-aktuell.de, 19.01.2006
  17. gea.de, 07.03.2006
  18. ksta.de, 29.09.2006
  19. bz, 17.11.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Tagesspiegel 1998
  23. TAZ 1997
  24. Die Zeit 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1995