Schneeschaufel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃneːˌʃaʊ̯fl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schneeschaufel
Mehrzahl:Schneeschaufeln

Definition bzw. Bedeutung

Werkzeug mit dem Schnee von Gehwegen geräumt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schnee und Schaufel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schneeschaufeldie Schneeschaufeln
Genitivdie Schneeschaufelder Schneeschaufeln
Dativder Schneeschaufelden Schneeschaufeln
Akkusativdie Schneeschaufeldie Schneeschaufeln

Anderes Wort für Schnee­schau­fel (Synonyme)

Schneeschieber (niederdeutsch):
Werkzeug, mit dem Schnee von Gehwegen geräumt wird
Schneeschippe:
Werkzeug, mit dem Schnee von Gehwegen und Stellflächen geräumt wird

Sinnverwandte Wörter

Lawinenschaufel

Beispielsätze

  • In diesem Winter musste man oft zur Schneeschaufel greifen.

  • Schneeschaufeln ist eine gute Leibesertüchtigung.

  • Tom erlitt beim Schneeschaufeln in seiner Einfahrt einen Herzinfarkt.

  • Tom erlitt beim Schneeschaufeln einen Herzinfarkt.

  • Ein 94 Jahre alter Mann erlitt beim Schneeschaufeln vor seinem Hause einen Herzinfarkt.

  • Ich habe den ganzen Vormittag mit Schneeschaufeln verbracht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und schon wer nur für zwei Minuten die Schneeschaufel schwingt, kann das Herz stark belasten.

  • Zehn Leute hätten sie mit Schneeschaufeln und Besenstielen angegriffen.

  • Auch seine Schneeschaufel habe er unbenützt wieder im Garagenspeicher verstaut.

  • Nach einem Streit mit Schneeschaufeln zückte ein 56-Jähriger auch ein Messer.

  • Helfer mit Schneeschaufeln, pinkfarbene Seitenlinien und ein knallgelber Ball sorgten zwar dafür, dass die Partie angepfiffen werden konnte.

  • «In einem Fall sahen Nachbarskinder eine angeblich an den Rollstuhl gefesselte Person beim Schneeschaufeln», sagt Dummermuth.

  • Oder von einer Kinderkommunion um das Jahr 1953, in dem die Ortsbewohner vorab zur Schneeschaufel greifen mussten.

  • Am Nachmittag stürzte ein elfjähriger Bub beim Schneeschaufeln in einen Bach.

  • Jedes Jahr im Frühling tauschen die Mitarbeiter der Straßenmeistereien im Burgenland die Schneeschaufeln gegen Müllzangen.

  • Jeder Bewohner soll sich einbringen, ob mit Gartenarbeit oder Schneeschaufeln.

  • Ein 80-jähriger Mann aus Tschagguns in Vorarlberg ist beim Schneeschaufeln zu Tode gekommen.

  • Die Regierung verteilte 4000 Schneeschaufeln, 400 Soldaten und Carabinieri halfen den Bewohnern beim Schneeräumen.

  • Die große Schneeschaufel, die sonst am Kellereingang stand, war verschwunden.

  • Ab 16.30 Uhr stößt dann auch der Regionalligakader samt Trainerstab dazu und greift selbst zur Schneeschaufel.

  • Alle Helfer sind aufgerufen, möglichst Schneeschaufeln und Schubkarren mitzubringen.

  • Auch im vom "weißen Gold" meist verschonten St. Pölten war Schneeschaufeln angesagt.

  • In Boston starben zwei Menschen beim Schneeschaufeln.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schnee­schau­fel be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × F, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und U mög­lich. Im Plu­ral Schnee­schau­feln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schnee­schau­fel lautet: ACCEEEFHHLNSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Frank­furt
  13. Essen
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Fried­rich
  13. Emil
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Fox­trot
  13. Echo
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Schnee­schau­fel (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Schnee­schau­feln (Plural).

Schneeschaufel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnee­schau­fel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schneeschaufel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schneeschaufel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7852004, 7423938, 6584143, 4867137 & 3863923. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 28.11.2023
  2. krone.at, 29.09.2023
  3. merkur.de, 25.01.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 12.02.2021
  5. marbacher-zeitung.de, 17.02.2018
  6. solothurnerzeitung.ch, 14.11.2018
  7. wz.de, 26.02.2018
  8. kaernten.orf.at, 30.01.2015
  9. burgenland.orf.at, 29.03.2015
  10. kleinezeitung.at, 14.10.2014
  11. news.orf.at, 13.01.2012
  12. tagesschau.sf.tv, 05.02.2012
  13. muensterschezeitung.de, 13.01.2010
  14. schwaebische-post.de, 05.02.2010
  15. schwaebische-post.de, 02.02.2010
  16. kurier.at, 29.01.2009
  17. Berliner Zeitung 1997