Nieselregen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈniːzl̩ˌʁeːɡn̩ ]

Silbentrennung

Nieselregen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Form von Niederschlag bestehend aus Tröpfchen mit einem Durchmesser kleiner als 0,5 mm.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs nieseln und dem Substantiv Regen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nieselregendie Nieselregen
Genitivdes Nieselregensder Nieselregen
Dativdem Nieselregenden Nieselregen
Akkusativden Nieselregendie Nieselregen

Anderes Wort für Nie­sel­re­gen (Synonyme)

Salzburger Schnürlregen (österr.)
Schürlregen (österr.)
Sprühregen:
eine Form von Niederschlag bestehend aus Tröpfchen mit einem Durchmesser kleiner als 0,5 mm

Beispielsätze

  • Nieselregen fällt üblicherweise aus Stratuswolken.

  • In der Nacht war es sehr dunkel, und es fiel ein warmer Nieselregen.

  • Gestern fiel ein Nieselregen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Tendenz, möglichst nah zur Schule zu fahren, sei bei Nieselregen schon zu erkennen.

  • Am Freitagabend, dem ersten Veranstaltungstag des Rhife-Festivals im Lüchinger «Ribelhof», setzte um 18 Uhr leichter Nieselregen ein.

  • Schuld daran war weniger die Testpflicht als der Nieselregen.

  • Am Sonntag wird es dann noch eine Spur milder und bei wiederum vielen Wolken bleibt es abgesehen von etwas Nieselregen meist trocken.

  • Am Donnerstag ist es in Tschechien bedeckt, vereinzelt mit Nieselregen.

  • Kurz nach dem Start und gegen Halbzeit gab es leichten Nieselregen, der auf den Verlauf des Rennens jedoch keinen Einfluss nahm.

  • Die rund 200 mitgereisten und grundsätzlich als sangesfreudig bekannten englischen Fans waren im Nieselregen verstummt.

  • City – Weder der Nieselregen noch die fiese kalte Brise (gefühlte 4 Grad) konnten die Hannoveraner beim Shoppen stoppen!

  • S. Radermacher, E. Senf und U. Teifel Trister Nieselregen geht über der Reitanlage "Im Berg" nieder.

  • Auf feuchter Strecke und bei immer wieder einsetzendem Nieselregen machte Mercedes die Konkurrenz nass.

  • Die Aalener begannen bei Nieselregen ordentlich.

  • Trotz Nieselregens kamen mehr als 25.000 Besucher, wie der Veranstalte am Samstagabend mitteilte.

  • Bei Nebel und Nieselregen kämpften sie um die Pole-Position.

  • Fans elektronischer Musik tanzen im Nieselregen.

  • An der Nowoslobodskaja stehen deshalb Machlin und Kleinberg im frühsommerlichen Nieselregen und sprechen weiter unverzagt Passanten an.

  • Am Mittwoch kommt im Norden gebietsweise leichter Regen oder Nieselregen auf.

  • Trotz des Nieselregens war die Stimmung in der Langenhangener Zentrale der Fachhandelskooperation Expert AG vergangene Woche sehr sonnig.

  • Am Freitag soll es vor allem im Nordosten anfangs noch Nieselregen oder leichter Schnee geben, vereinzelt ist Glätte möglich.

  • Kaum hat dieser abgelegt, verfliegt der Nieselregen, und die Andensonne taucht das Gewässer in herrliches Licht.

  • Bei Nieselregen und Nebel, nur mit einem schlichten Strauß gelber Rosen als Brautschmuck.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nie­sel­re­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, L und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Nie­sel­re­gen lautet: EEEEGILNNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Richard
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Lima
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Nieselregen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nie­sel­re­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nie­sel­re­gen­tag:
Tag, an dem es Nieselregen regnet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nieselregen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nieselregen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7767891 & 624258. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 15.09.2023
  2. tagblatt.ch, 08.08.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 06.06.2021
  4. wp.de, 18.11.2020
  5. radio.cz, 18.12.2019
  6. motorsport-magazin.com, 16.09.2018
  7. abendblatt.de, 01.08.2017
  8. bild.de, 06.11.2016
  9. m.rp-online.de, 16.09.2015
  10. focus.de, 24.08.2014
  11. schwaebische.de, 04.05.2013
  12. feeds.rp-online.de, 19.02.2012
  13. feedsportal.com, 29.07.2011
  14. naumburger-tageblatt.de, 08.07.2010
  15. spiegel.de, 22.06.2009
  16. ez-online.de, 25.11.2008
  17. channelpartner.de, 26.06.2007
  18. ngz-online.de, 29.12.2006
  19. spiegel.de, 21.01.2005
  20. abendblatt.de, 07.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  22. f-r.de, 13.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995