Russ

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Silbentrennung

Einzahl:Russ
Mehrzahl:Russe

Definition bzw. Bedeutung

Schwarzer Rückstand (Kohlenstoff), der bei unvollständiger Verbrennung übrig bleibt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Russdie Russe
Genitivdes Russesder Russe
Dativdem Russden Russen
Akkusativden Russdie Russe

Beispielsätze

  • Die Russen in diesem Film werden von Polen gespielt.

  • Anna war in der Schule in Russisch die Beste, sogar noch vor den Russen.

  • Ich bin halb Russe, halb Ukrainer.

  • Du magst keine Russen, was?

  • Sie sind doch Russe, oder?

  • Und welcher Russe fährt nicht gerne schnell?

  • Millionen Russen fühlen sich betrogen und entmutigt.

  • Seine Eltern sind Russen.

  • Die Russen sind eine Vielvölkernation.

  • Ich kann einen Russen nicht von einem Ukrainer unterscheiden.

  • Die Skythen sind die Vorfahren der Russen.

  • Die Russen spannen langsam an, fahren aber schnell.

  • Da die Hälfte meiner Kollegen Russen sind, habe ich beschlossen, die Gelegenheit zu nutzen, um richtig Russisch zu lernen.

  • Sie ist Engländerin, und er ist Russe.

  • Ich bin mir nicht sicher, dass Damian ein Russe ist, er kommt doch aus einem Mitgliedstaat der ehemaligen Sowjetunion.

  • Tom ist mit einigen Russen befreundet.

  • Dem Akzent nach zu urteilen, sind das Russen.

  • Ihrem Akzent nach sind sie Russen.

  • Tom ist wieder voll wie zehn Russen.

  • Wenn Russen Deutsch sprechen, kann ich wenigstens etwas verstehen, aber wenn Deutsche Deutsch sprechen, verstehe ich kein Wort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Muss jedoch auf dem Gelände etwas repariert werden, zieht Rolf Russ es vor, die entsprechenden Fachleute zu organisieren.

  • Das Team von Kurt Russ verpasste es, drei Runden vor Ende des Grunddurchgangs mit dem Sechsten Austria an Zählern gleichzuziehen.

  • Denn als Brite hätte Russ wegen Corona allein nicht ins Land gekonnt.

  • Frankfurts Marco Russ (M) wurde am Samstag in München operiert.

  • Aber nicht nur er geht (wie auch Okugawa und Co-Trainer Russ) - verkündete vor dem Spiel, dass er verlassen wird.

  • Es gab kein Licht", sagt Russ.

  • Also spreche ich mal im Namen aller: Weiter so, Marco Russ!

  • Alex Meier und Marco Russ haben viel für die Eintracht geleistet", sagt Sportdirektor Bruno Hübner.

  • Nur Russ kann nicht ohne Böller oder Raketen feiern!

  • Ede hält den Fuß rein und Russ klärt auf der Linie.

  • Nicht im Aufgebot stehen Drewes, Cale, Filipe, Russ, Hasani und Pannewitz.

  • Abwehrspieler Marco Russ wechselt mit sofortiger Wirkung vom Fußball-Zweitligisten Eintracht Frankfurt zum Bundesligisten VfL Wolfsburg.

  • Russ taucht ab und lenkt den Ball mit dem Kopf unglücklich ins eigene Gehäuse.

  • Am dritten Brett kämpfte Dietmar Russ gegen den ehemaligen Friedrichshafener Spieler Benno Barthelmann.

  • Der technisch starke Martin Fenin düpierte die keineswegs sattelfeste Abwehr mehrmals, das Tor von Russ zeichnete sich ab.

Wortbildungen

Was reimt sich auf Russ?

Anagramme

  • USSR

Wortaufbau

Das Substantiv Russ be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × R

Das Alphagramm von Russ lautet: RSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Russ (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Rus­se (Plural).

Russ

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Russ kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Freund:
Gesinnungsgenosse im politischen Sinne; besonders im Plural, mit Artikel, historisch, ironisch, in der DDR: die Freunde Sowjetbürger, Russen (zurückzuführen auf den übermäßigen Gebrauch der floskelhaften Losung „дружба – Freundschaft“ (Druschba-Freundschaft))
Iwan:
Ethnophaulismus, , meist abwertend: Russe, Angehöriger der russischen oder historisch der sowjetischen Armee
Ethnophaulismus, kein Plural, Gesamtheit aller Russen
Pan­rus­sis­mus:
Bestreben, alle Russen in einem Reich zu einigen
Rus­sen­grab:
Grab, in dem ein in Folge des Krieges in der Fremde umgekommener Russe bestattet ist
rus­sisch:
das russische Volk, die Russen betreffend
nicht steigerbar: die Sprache Russisch betreffend
Russland betreffend
Rus­so­pho­bie:
Psychologie: Angst vor Russland, Russen und (oder) der russischen Kultur
The­re­min:
elektronisches Musikinstrument, das ohne Berührung gespielt wird, erfunden vom Russen Lew Termen

Buchtitel

  • Crafting the Ballets Russes Robinson McClellan | ISBN: 978-1-91387-567-1
  • Der Russe Ben Coes | ISBN: 978-3-98676-099-1
  • Der Russe ist einer, der Birken liebt Olga Grjasnowa | ISBN: 978-3-42314-246-5
  • Die neuen Russen Pierre-Henry Gomont | ISBN: 978-3-96582-159-0
  • Die Russen kommen! Stefan Bollinger | ISBN: 978-3-89793-347-7
  • Die schönwissenschaftliche Literatur der Russen Wilhelm Wolfsohn | ISBN: 978-3-38653-541-0
  • Katharina die Große. Herrscherin aller Russen. Cornelia Wusowski | ISBN: 978-3-87800-147-8
  • Tarzan: Die kompletten Russ Manning Strips Edgar Rice Burroughs | ISBN: 978-3-93962-578-0
  • The Great Ballets Russes and Modern Art Hiroshi Unno | ISBN: 978-4-75625-287-6
  • Warum sind die Russen so?. Fakten und Gedanken zu einer Ethnopsychologie Eugen Voss | ISBN: 978-3-89821-359-2
  • Wir und die Russen Egon Krenz | ISBN: 978-3-36001-888-5

Film- & Serientitel

  • Abgetaucht – Junge Russen auf der Flucht (Doku, 2022)
  • Bis die Russen kamen – Kiegsende in Mitteldeutschland (Doku, 1995)
  • Der Russe ist einer, der Birken liebt (Film, 2022)
  • Die Russen kommen! Die Russen kommen! (Film, 1966)
  • Die Russen kommen! – Schicksal der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen (Doku, 2004)
  • Ein neuer Russe (Film, 2002)
  • Jazz für die Russen – To Russia with Jazz (Doku, 2011)
  • Russ Meyer's Megavixens (Film, 1969)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Russ. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12371187, 11488427, 11470360, 11017034, 10812190, 10763964, 10700746, 10500181, 10033988, 9948657, 9941897, 9089075, 7824591, 7525444, 7109395, 7053850, 6952984, 6948735, 6790891 & 6467496. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. op-online.de, 29.03.2023
  2. volksblatt.at, 13.02.2022
  3. landeszeitung.de, 16.09.2020
  4. fussball24.de, 18.08.2019
  5. kurier.at, 27.05.2018
  6. abendblatt.de, 31.08.2017
  7. kicker.de, 20.10.2016
  8. kicker.de, 25.07.2015
  9. derstandard.at, 01.01.2014
  10. www1.sportschau.de, 29.04.2013
  11. fussball24.de, 02.11.2012
  12. rss2.focus.de, 16.07.2011
  13. de.eurosport.yahoo.com, 30.01.2010
  14. szon.de, 23.09.2009
  15. mainz-online.de, 12.04.2008
  16. fr-online.de, 14.08.2007
  17. ngz-online.de, 26.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.09.2004
  20. sueddeutsche.de, 05.02.2003
  21. daily, 15.03.2002
  22. bz, 17.05.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995