Ruß

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁuːs]

Silbentrennung

Ruß (Mehrzahl:Ruße)

Definition bzw. Bedeutung

Schwarzer Rückstand (Kohlenstoff), der bei unvollständiger Verbrennung übrig bleibt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rußdie Ruße
Genitivdes Rußesder Ruße
Dativdem Rußden Rußen
Akkusativden Rußdie Ruße

Beispielsätze

  • Der Schornsteinfeger entfernte den Ruß aus dem Kamin.

  • Ihr Gesicht war voller Ruß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Tisch lagen Pigmente - Siena, Oliv, Azur, Ruß und andere -, die zur Herstellung von Farben benötigt werden sowie ein dickes Buch.

  • Am Sonntag seien dann sogar mehr Sportler gekommen als in der Ferienzeit erwartet – obwohl es noch leicht nach Ruß rieche.

  • Allerdings hatte Weichart an Nummer fünf mit Nick Ruß (372) den stärksten Steinberger vorgesetzt bekommen.

  • Das Feuer hatte bereits auf angrenzende Erker und den Dachüberstand des Wohnhauses übergegriffen, dadurch zogen Ruß und Rauch ins Haus.

  • Der Kreistag habe entschieden, »ohne die Kostenfolgen zu kennen«, sagt Ruß.

  • Das Karussellpferd war schwarz von Ruß, weiße Hyazinthen, September.

  • Die Wohnung brannte völlig aus, das übrige Gebäude wurde durch Ruß so stark verschmutzt, dass es vorerst nicht bewohnbar ist.

  • Das sind zwei jüngere Kirwaboum, die von oben bis unten mit Ruß geschwärzt werden.

  • Bei der Verbrennung entsteht große Hitze, aber kaum Glut,außerdem noch viel Ruß.

  • Andererseits ist Ruß ein guter Kondensationskeim für Wassertropfen und wird deshalb durch Regen rasch wieder aus der Lufthülle entfernt.

  • Die 80-Jährige kam mit dem Schrecken davon, an ihrer Wohnung entstand durch Feuer und Ruß ein Schaden von mindestens 50.000 Euro.

  • Lediglich durch Ruß ist ein Sachschaden von etwa 5.000 Eu-ro entstanden.

  • Bei der so entstehenden Hitze verbrennt auch der Ruß, der ansonsten die Scheibe schwärzt.

  • Allerdings qualmen nicht Ruß und Rauch aus seinem Schornstein, sondern Wasserdampf und sonst nichts.

  • Die Feuerwehr war schnell zur Stelle, aber Ruß und Löschwasser haben großen Schaden hinterlassen.

  • Die Oberfläche der kleinen Glassteinchen ist durch Ruß und Staub angegriffen.

  • Kriterien sind CO2-Ausstoß, Lärmbelastung, Ausstoß krebserregender Stoffe wie Ruß und Benzol sowie weitere Schadstoffemissionen.

  • Int. Lesecafé in der Kita Alter Weg 60 in Jügesheim: Waldfried Ruß liest "Reiseerinnerungen aus der Türkei", 17.30 Uhr.

  • Wie Rauch und Ruß die Auskleidung der Lunge im einzelnen beschädigen, haben mehrere Forscherteams untersucht.

  • Nun, da sie von Ruß und Staub befreit ist, noch viel mehr als zuvor.

  • Da waren sie noch klein genug, um in den Rauchfängen hochzuklettern und den Ruß mit loszukratzen.

  • Der Abgastrick war die Lektion eins: Alle BVG-Busse bekommen einen Katalysator, der Ruß auffängt.

  • Die Letzten taumelten nach Atem schnappend, halb ohnmächtig und völlig eingeschwärzt vom Ruß, ins Freie.

  • Da sich auf vielen verbliebenen Instrumenten Ruß abgelagert habe, mußten diese jedoch auseinandergebaut werden.

  • Überdies entdeckten die Wissenschaftler "neue" Schadstoffe in den Abgasen: Partikel aus Ruß und Schwefelsäure belasten die Atmosphäre.

  • Aber es ist keine Maßnahme zum Klimaschutz, sondern reduziert lediglich Schadstoffe wie Ozon und Ruß.

  • Der Ruß hatte allerdings in Büro und Laden erhebliche Spuren hinterlassen und wertvolles Gerät unbrauchbar gemacht.

  • Selbst das "Ruhrgebiet", als Sammelbegriff wertfrei benutzt, doch mit Ruß bedeckt, wird der neuen regionalen Vielfalt nicht mehr gerecht.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ruß?

Wortaufbau

Das Isogramm Ruß be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × R, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × 

Das Alphagramm von Ruß lautet: RẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Ruß (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Ru­ße (Plural).

Russ

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ruß kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ruß­fil­ter:
Vorrichtung (= Filter) zur Aussonderung unerwünschten Rußes aus durchströmendem Abgas

Buchtitel

  • Ruß Feridun Zaimoglu | ISBN: 978-3-59619-485-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ruß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 628063. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 14.08.2022
  2. wa.de, 26.07.2021
  3. merkur.de, 09.10.2019
  4. abendzeitung-muenchen.de, 06.02.2018
  5. neues-deutschland.de, 27.10.2017
  6. zeit.de, 02.11.2016
  7. fr-online.de, 04.01.2015
  8. n-land.de, 27.08.2014
  9. openpr.de, 13.07.2013
  10. zeit.de, 13.01.2012
  11. kleinezeitung.at, 03.11.2011
  12. polizeipresse.de, 04.01.2010
  13. oberpfalznetz.de, 03.09.2009
  14. abendblatt.de, 31.08.2008
  15. sueddeutsche.de, 18.05.2007
  16. gea.de, 01.06.2006
  17. welt.de, 18.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 27.05.2004
  19. sueddeutsche.de, 22.04.2003
  20. f-r.de, 04.10.2002
  21. Die Zeit (18/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995