Kohlenstoff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkoːlənˌʃtɔf ]

Silbentrennung

Kohlenstoff

Definition bzw. Bedeutung

Nichtmetallisches chemisches Element, das im Periodensystem die Ordnungszahl 6 trägt und das Grundelement für organische Verbindungen darstellt.

Begriffsursprung

Lavoisier erkannte den Kohlenstoff als Element der Holzkohle (frz. charbon) und bezeichnete es 1787 als carbon. Entsprechend der französischen Namengebung wurde der Kohlenstoff als Stoff.

Abkürzung

  • C

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kohlenstoff
Genitivdes Kohlenstoffes/​Kohlenstoffs
Dativdem Kohlenstoff/​Kohlenstoffe
Akkusativden Kohlenstoff

Anderes Wort für Koh­len­stoff (Synonyme)

C (Elementsymbol):
dritter (mit Umlauten vierter) Buchstabe des deutschen Alphabets; ein Mitlaut
prozedurale Programmiersprache, entwickelt von Dennis Ritchie Anfang der 1970er Jahre

Beispielsätze

  • Methan besteht aus Kohlenstoff und Wasserstoff.

  • Alle Lebewesen auf der Erde enthalten Kohlenstoff.

  • Stahl ist eine Legierung aus Eisen und Kohlenstoff.

  • Wir können nicht mit Sicherheit behaupten, dass Wasser und Kohlenstoff die Grundlage allen Lebens im Universum bilden.

  • Leben auf der Erde basiert auf dem Element Kohlenstoff, und vielleicht ist es auf anderen Planeten anders.

  • Auf anderen Planeten gibt es vielleicht auf Silizium und nicht auf Kohlenstoff basierendes Leben.

  • Lebewesen bestehen aus Kohlenstoff.

  • Die Kohlenhydrate sind kettenförmige Moleküle, die aus Atomen des Kohlenstoffs, Wasserstoffs und Sauerstoffs gebildet sind.

  • Von allen zweiundneunzig Elementen in der Natur konnte allein der Kohlenstoff die Rolle als Lebens-Element übernehmen.

  • Die beiden Hauptformen, in denen Kohlenstoff auf der Erde vorkommt, sind Kohlendioxyd und Methan.

  • Silizium ist von allen Elementen dem Kohlenstoff am ähnlichsten.

  • Der Kohlenstoff ist das tragende Element des Lebens.

  • Für den lebendigen Organismus ist Kohlenstoff sehr wichtig.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen Kohle und Kohlenstoff.

  • Papier ist weiß, Kohlenstoff schwarz.

  • Kohle besteht hauptsächlich aus Kohlenstoff.

  • Papier ist weiß, Kohlenstoff ist schwarz.

  • Kohle besteht vor allem aus Kohlenstoff.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders viel Kohlenstoff speichern Urwälder, etwa weil in diesen die Artenvielfalt besonders hoch ist.

  • Der enthaltene Kohlenstoff bleibt vielleicht sogar Jahrtausende im Boden.

  • Diese war überwiegend von Ozeanen bedeckt und nicht von größeren Landmassen, die Kohlenstoff hätten speichern können.

  • Er habe bei der Konstruktion eine radarabsorbierende Spezialmischung aus Kohlenstoff, Sägemehl und Holzkleister verwendet.

  • Dabei konzentrierte er sich auf Moleküle, die auf Kohlenstoff basieren.

  • Eine neue Stdie kommt zum Schluss, dass artenreiche Wälder deutlich mehr Kohlenstoff aufnehmen.

  • Es entsteht Platz für junge Bäume, die wiederum CO2 abbauen und Kohlenstoff einlagern – eigentlich ein klimafreundlicher Kreislauf.

  • Außerdem fanden sie Kohlenstoff, Schwefel, Methan und Wasserstoff.

  • An jedes Kilo Kohlenstoff werden noch etwa 2,67 Kilogramm Sauerstoff angehängt.

  • Die Konzentration von Kohlenstoff ist in dicht besiedelten Gegenden höher.

  • Das wird aber nicht so bleiben, der Ozean wird künftig weniger Kohlenstoff aufnehmen können”, erläutert Bijma.

  • Graphit ist neben Kohle und Diamant eine Form des natürlich vorkommenden Kohlenstoffs.

  • Der Kohlenstoff ist nur in den Pflanzen gespeichert.

  • Diamanten gehören zu den härtesten bekannten Mineralien, sind jedoch nicht anderes als eine besonders stabile Konformation des Kohlenstoffs.

  • Denn in den Bäumen und dem Boden unter ihnen sind gigantische Mengen Kohlenstoff gespeichert.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: koolstof
  • Albanisch: karbon
  • Alemannisch: Kohlenstoff
  • Arabisch: كربون (karbūn)
  • Aragonesisch: carbonio
  • Armenisch: ածխածին (acxacin)
  • Aserbaidschanisch: karbon
  • Asturisch: carbonu (männlich)
  • Baskisch: karbono
  • Birmanisch: ကာဗွန်
  • Bokmål:
    • karbon (sächlich)
    • kullstoff (sächlich)
  • Bosnisch:
    • угљеник (ugljenik) (männlich)
    • угљик (ugljik) (männlich)
  • Bretonisch: karbon (männlich)
  • Bulgarisch: въглерод (văglerod) (männlich)
  • Cebuano:
    • karbon
    • carbono
  • Cherokee: ᎤᎦᏔ ᏅᏓᏳᏓᎴᏅ ᏬᏗᎨ (ugata nvdayudalenv wodige)
  • Chinesisch: 碳 (tàn)
  • Dänisch: kulstof (sächlich)
  • Englisch: carbon
  • Esperanto: karbono
  • Estnisch: süsinik
  • Färöisch: kolevni (sächlich)
  • Fidschi: kaboni
  • Finnisch: hiili
  • Französisch: carbone (männlich)
  • Galicisch: carbono (männlich)
  • Georgisch: ნახშირბადი (nakhshirbadi)
  • Guaraní: tatapỹi
  • Gujarati: કાર્બન (kārban)
  • Haitianisch: kabòn
  • Hawaiianisch: kalepona
  • Hebräisch: פחמן (pakhman)
  • Ido: karbo
  • Ilokano: karbón
  • Indonesisch:
    • karbon
    • zat arang
  • Interlingua: carbon
  • Inuktitut: ᐸᐅᖅ (pauq)
  • Irisch: carbón
  • Isländisch: kolefni (sächlich)
  • Italienisch: carbonio (männlich)
  • Japanisch: 炭素
  • Javanisch: karbon
  • Jiddisch: קוילנשטאף (koilenshtof) (männlich)
  • Kannada: ಇಂಗಾಲ (iṃgāla)
  • Kasachisch: көмиртек
  • Katalanisch: carboni (männlich)
  • Klassisches Nahuatl: tecolli
  • Koreanisch: 탄소 (tanso)
  • Kornisch: karbon (männlich)
  • Korsisch: carboniu
  • Kroatisch: ugljik (männlich)
  • Kurmandschi: karbon
  • Latein: carbonium (sächlich)
  • Lettisch: ogleklis (männlich)
  • Ligurisch: carbonio
  • Limburgisch: koolstof
  • Lingala: kaboni
  • Litauisch: anglis
  • Lojban: tabno
  • Lombardisch: carbòni
  • Luxemburgisch: Kuelestoff
  • Malaiisch: karbon
  • Maltesisch: karbonju
  • Manx: carboan
  • Maori: waro
  • Marathi: कार्बन (karba)
  • Mazedonisch:
    • јаглерод (jaglerod) (männlich)
    • угљеник (ugljenik) (männlich)
  • Mongolisch: нүүрстөрөгч
  • Navajo: káábin
  • Neugriechisch: άνθρακας (ánthrakas) (männlich)
  • Niederdeutsch: Kohlenstoff
  • Niederländisch: koolstof (weiblich)
  • Niedersorbisch: wuglik
  • Novial: karbo
  • Nynorsk:
    • kolstoff
    • karbon (sächlich)
  • Obersorbisch: wuhlik
  • Okzitanisch: carbòni (männlich)
  • Oriya: ଅଙ୍ଗାରକ (aṅgāraka)
  • Panjabi: ਕਾਰਬਨ (kārban)
  • Papiamentu: karbon
  • Polnisch: węgiel (männlich)
  • Portugiesisch: carbono (männlich)
  • Quechua: k'illimsayaq
  • Rumänisch: carbon (sächlich)
  • Russisch: углерод (männlich)
  • Saterfriesisch: Koolestof
  • Schemaitisch: onglis
  • Schottisch-Gälisch: gualan (männlich)
  • Schwedisch: kol (sächlich)
  • Scots: carbon
  • Serbisch:
    • угљеник (ugljenik) (männlich)
    • угљик (ugljik) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • угљеник (ugljenik) (männlich)
    • угљик (ugljik) (männlich)
  • Sizilianisch: carbòniu
  • Slowakisch: uhlík
  • Slowenisch: ogljik (männlich)
  • Somalisch: kaarboon
  • Spanisch: carbono (männlich)
  • Suaheli: kaboni
  • Sundanesisch: karbon
  • Tadschikisch: карбон (karbon)
  • Tagalog: karbon
  • Tamil: கரிமம் (karimam)
  • Telugu: కార్బన్ (kārban)
  • Thai: คาร์บอน (khārbon)
  • Tschechisch: uhlík (männlich)
  • Türkisch: karbon
  • Ukrainisch: вуглець
  • Ungarisch: szén
  • Usbekisch: uglerod (углерод)
  • Venezianisch: carbonio
  • Vietnamesisch: cacbon
  • Volapük: karbin
  • Walisisch: carbon
  • Wallonisch: carbone
  • Waray: carbono
  • Weißrussisch: вуглярод (männlich)
  • Wepsisch: hil'nik
  • Westflämisch:
    • carbong
    • koolstoffe
  • Westfriesisch: koalstof
  • Yoruba: kárbọ̀nù

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Koh­len­stoff be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × O, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und N mög­lich.

Das Alphagramm von Koh­len­stoff lautet: EFFHKLNOOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Frank­furt
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Fried­rich
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Fox­trot
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Kohlenstoff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Koh­len­stoff kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­lo­tro­pie:
Eigenschaft von chemischen Elementen, in verschiedenen physikalischen Zustandsformen aufzutreten (allotrope Modifikationen), z. B. Kohlenstoff als Diamant oder Graphit
Di­a­mant:
härtester, aus Kohlenstoff bestehender Kristall mit starker Lichtbrechung, Mineral, Edelstein, Heilstein
Gra­phit:
eine Form von reinem Kohlenstoff mit geringer Härte
Guss­ei­sen:
spröde, wärmeleitende, geringe Elastizität besitzende Legierung aus Eisen und Kohlenstoff, die nicht durch Schmieden, sondern durch Gießen geformt wird
He­li­um­bren­nen:
Kernfusion von drei Helium-Kernen (Alphateilchen) zu Kohlenstoff im Inneren von Sternen
Koh­len­stoff­atom:
Chemie: Atom des chemischen Elementes Kohlenstoff
Koh­len­stoff­chau­vi­nis­mus:
Exobiologie, spöttisch: die ausschließliche Betrachtung von Kohlenstoff als Grundlage außerirdischen Lebens
Koh­len­stoff­ge­halt:
Gehalt an Kohlenstoff
Koh­len­stoff­ver­bin­dung:
Verbindung mit Kohlenstoff
Koh­len­was­ser­stoff:
eine organische Verbindung, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff besteht

Film- & Serientitel

  • Kohlenstoff: Eine Geschichte von Leben und Tod (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kohlenstoff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kohlenstoff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7418805, 6821435, 6217215, 3835116, 3835114, 3542757, 3371304, 2050248, 2050242, 1985409, 1985404, 1787416, 1284098, 830595, 808660, 760052 & 723301. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sueddeutsche.de, 13.11.2023
  2. tagesspiegel.de, 04.04.2022
  3. spiegel.de, 31.05.2021
  4. de.sputniknews.com, 20.01.2020
  5. spiegel.de, 09.10.2019
  6. derstandard.at, 08.10.2018
  7. extremnews.com, 17.08.2017
  8. spiegel.de, 16.12.2016
  9. diepresse.com, 28.09.2015
  10. news.ch, 05.11.2014
  11. focus.de, 07.07.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 01.03.2012
  13. derstandard.at, 17.04.2011
  14. g-o.de, 15.07.2010
  15. spiegel.de, 16.12.2009
  16. br-online.de, 03.04.2008
  17. rhein-main.net, 28.02.2007
  18. sueddeutsche.de, 17.11.2006
  19. spiegel.de, 11.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.11.2003
  22. welt.de, 12.04.2002
  23. bz, 06.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995