Kohlenstoffatom

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkoːlənʃtɔfʔaˌtoːm]

Silbentrennung

Kohlenstoffatom (Mehrzahl:Kohlenstoffatome)

Definition bzw. Bedeutung

Chemie: Atom des chemischen Elementes Kohlenstoff.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kohlenstoff und Atom.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kohlenstoffatomdie Kohlenstoffatome
Genitivdes Kohlenstoffatomsder Kohlenstoffatome
Dativdem Kohlenstoffatomden Kohlenstoffatomen
Akkusativdas Kohlenstoffatomdie Kohlenstoffatome

Gegenteil von Koh­len­stoff­atom (Antonyme)

Carbokation

Beispielsätze

  • Die hohen Bindungskräfte der Kohlenstoffatome sorgen dafür, dass die Wärme rasch abgeführt wird.

  • In Graphen bilden die Kohlenstoffatome ein zweidimensionales Netz mit sechseckigen Maschen: eine Honigwabenstruktur.

  • Diese Diamanten bestehen aus Kohlenstoffatomen.

  • In bisher gefundenen Molekülen waren die Kohlenstoffatome entlang einer Kette ohne Verzweigung angeordnet.

  • Anthracimycin enthält ein ungewöhnliches System aus einem Ring mit 14 und zwei Ringen mit je sechs Kohlenstoffatomen.

  • So ergibt sich ein räumliches Gitter (Nx) ähnlich wie bei Diamant aus Kohlenstoffatomen.

  • Sie unterscheiden sich in der Länge der Kette von Kohlenstoffatomen und der Anzahl und Position von Doppelbindungen.

  • Bei dieser Illustration seien zwar, so Ottinos Vorwurf, die einzelnen Kohlenstoffatome sichtbar, nicht aber die viel größeren Goldatome.

  • Die Fullerene bilden ein kugelförmiges Gitter aus 60 Kohlenstoffatomen.

  • Der Molekül-Käfig besteht aus 20 Kohlenstoffatomen, die in zwölf anein- ander liegenden Fünfecken angeordnet sind.

  • Der Zuschauer reist und rast nun durch Kohlenstoffatome und beobachtet die Quarks, die allerkleinsten bekannten Bausteine der Natur.

  • Die ungewöhnliche Konstruktion besteht aus weniger als fünfzig Kohlenstoffatomen.

  • Sie implantierten einfach ein zusätzliches Kohlenstoffatom in das Gerüst der Aminosäuren.

  • Ein lebender Baum nimmt aus der Luft ständig auch radioaktive Kohlenstoffatome (C-14) auf.

  • Bestrahlt wird mit Kohlenstoffatomen, die eine elektrische Ladung tragen.

  • Diese bestehen im wesentlichen aus Kohlenstoffatomen, die wie Perlen einer Kette aneinandergereiht sind.

  • Fullerne oder Buckyballs, wie man die kugelförmigen Moleküle auch nennt, bestehen normalerweise aus etwa 60 Kohlenstoffatome.

  • Die Fullerene sind jeweils aus 60 Kohlenstoffatomen aufgebaut und besitzen eine nahezu kugelförmige Gestalt.

  • Ihr Grundgerüst besteht stets aus 15 Kohlenstoffatomen.

Häufige Wortkombinationen

  • primäres Kohlenstoffatom, sekundäres Kohlenstoffatom, tertiäres Kohlenstoffatom, quartäres Kohlenstoffatom

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Koh­len­stoff­atom be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × F, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H, N und zwei­ten F mög­lich. Im Plu­ral Koh­len­stoff­ato­me zu­dem nach dem drit­ten O.

Das Alphagramm von Koh­len­stoff­atom lautet: AEFFHKLMNOOOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Frank­furt
  11. Frank­furt
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen
  14. Offen­bach
  15. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Fried­rich
  11. Fried­rich
  12. Anton
  13. Theo­dor
  14. Otto
  15. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Fox­trot
  11. Fox­trot
  12. Alfa
  13. Tango
  14. Oscar
  15. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Koh­len­stoff­atom (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Koh­len­stoff­ato­me (Plural).

Kohlenstoffatom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Koh­len­stoff­atom kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

1-Bu­ta­nol:
Chemie: Alkohol, dessen Moleküle vier Kohlenstoffatome und eine endständige Hydroxygruppe besitzen
Ace­tal:
organische Verbindung mit zwei Alkoxygruppen, die durch ein Kohlenstoffatom miteinander verbunden sind
Bu­ten:
ungesättigter Kohlenwasserstoff mit vier Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung
He­xen:
ein Alken mit sechs Kohlenstoffatomen und zwölf Wasserstoffatomen
Li­n­o­len­säu­re:
Chemie: ungesättigte, unverzweigte Fettsäure mit drei Doppelbindungen und 18 Kohlenstoffatomen, Summenformel C18H30O2
Li­nol­säu­re:
ungesättigte, unverzweigte Fettsäure mit zwei Doppelbindungen und 18 Kohlenstoffatomen, Summenformel C18H32O2
me­tall­or­ga­nisch:
Chemie: eine chemische Verbindung betreffend, die zwischen dem Metall- oder Halbmetallatom und einem Kohlenstoffatom eine kovalente Bindung besitzt
Mo­no­sac­cha­rid:
eine organisch-chemische Verbindung, welche mindestens drei Kohlenstoffatome, eine Carbonylfunktion und mindestens eine Hydroxygruppe enthält; ein Polyhydroxycarbonyl
Pen­ten:
Chemie: ungesättigter Kohlenwasserstoff mit einer Doppelbindung und fünf Kohlenstoffatomen, der zur Gruppe der Alkene gehört
Öl­säu­re:
ungesättigte, unverzweigte Fettsäure mit einer Doppelbindung und 18 Kohlenstoffatomen, Summenformel C17H33-COOH
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kohlenstoffatom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. chemie.de, 04.01.2018
  2. chemie.de, 14.11.2018
  3. zeit.de, 24.05.2017
  4. feedsportal.com, 05.10.2014
  5. chemie.de, 02.07.2013
  6. welt.de, 30.08.2004
  7. Neues Deutschland, 04.02.2003
  8. spiegel.de, 02.02.2003
  9. DIE WELT 2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. DIE WELT 2000
  12. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  13. Welt 1998
  14. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  15. Spektrum der Wissenschaft 1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995