Grundelement

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁʊntʔeleˌmɛnt]

Silbentrennung

Grundelement (Mehrzahl:Grundelemente)

Definition bzw. Bedeutung

wesentliches, zugrunde liegendes Element/Prinzip

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Element mit dem Präfixoid (Halbpräfix) grund-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Grundelementdie Grundelemente
Genitivdes Grundelementes/​Grundelementsder Grundelemente
Dativdem Grundelement/​Grundelementeden Grundelementen
Akkusativdas Grundelementdie Grundelemente

Anderes Wort für Grund­ele­ment (Synonyme)

Hauptbestandteil:
wichtigster Teil von etwas
wesentlicher Bestandteil

Beispielsätze

  • Vermittelt werden Grundelemente des Tanzes, das Trainieren des Körpergefühls und Spüren von Rhythmus.

  • Dabei setzt der Dreier abermals auf die musikalischen Grundelemente: Rock, Blues und Punk.

  • Die Eier sind von der Form her für sie ein ideales Grundelement.

  • Diskussionen sind das Grundelement der Politik.

  • Nun gibt ARD-Aktuell-Chef Kai Gniffke Entwarnung: Die Grundelemente bleiben, nur der Sound der Fanfare wird überarbeitet.

  • Denn besonders hier werde klassischer und moderner Tanz mit den Grundelementen der rhythmischen Sportgymnastik verbunden.

  • Alle Grundelemente der Taktik sind trainiert

  • Bizarre Lebensformen erschaffen und unzählige Planeten erforschen, die Grundelemente von Maxis' kommendem Genremix Spore.

  • Säen, pflanzen, ernten - sind die drei Grundelemente des erfolgreichen Gärtnerns.

  • Das ist einfach eine Höchstform an dramatischem Grundelement.

  • Die Figuren verkörpern, in den Farben Ocker, Rot, Blau und Grün schwelgend, die Grundelemente Erde, Feuer, Luft und Wasser.

  • "Smarte" Moleküle wie die Erbsubstanz DNS wären Grundelemente eines solchen organischen Computers.

  • "Die Tatsache", so sagt er, "dass Gewalt ein Grundelement des Lebens in Gesellschaft ist, wollen wir nicht wahrhaben."

  • Was heute als "türkisch-islamische Synthese" bezeichnet wird, soll die Grundelemente der Türkischen Republik bilden.

  • Der HipHop besteht aus vier Grundelementen: dem MCing, dem DJing, dem B-boying und dem spraying.

  • Diese Form des gemeinsamen Gottgedenkens bildet "das Grundelement des Sufi-Weges".

  • Der Transistor ist das Grundelement von Computerchips: Er schaltet die elektrischen Ströme, die durch die Leiterbahnen des Chips fließen.

  • Andererseits ist Mobilität ein Grundelement unseres heutigen Lebens.

  • "Beim Styling folgten wir den wichtigsten gestalterischen Grundelementen von Focus und Mondeo", bekräftigt Ford-Design-Chef Chris Bird.

  • Die Konferenz bewege sich somit in einer rechtlichen Grauzone, was zu einer Eliminierung der Grundelemente des Föderalismus führe.

  • Diese sprachliche Alchemie steht in engem Zusammenhang mit einem Grundelement der Politik, der Macht.

  • Das Grundelement und Wesen, worin aller Glaube lebt und webt, erkennen wir demütiglich.

  • Polizeisprecher Hermann Karpf sagte, danach habe der VGH die Stuttgarter Platzverweis-Richtlinien "in ihren Grundelementen bestätigt".

  • Die Plastiken stellen sensibel die Grundelemente menschlicher Beziehungen dar.

  • Sie bilden heute ein wichtiges Grundelement des Internets.

  • Das "enorme Themenspektrum", so erklärt uns HdK-Professor Bernward Wember, "enthält immer die gleichen Grundelemente".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grund­ele­ment be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Grund­ele­men­te zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Grund­ele­ment lautet: DEEEGLMNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Martha
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Lima
  8. Echo
  9. Mike
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Grund­ele­ment (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Grund­ele­men­te (Plural).

Grundelement

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­ele­ment kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Koh­len­stoff:
nichtmetallisches chemisches Element, das im Periodensystem die Ordnungszahl 6 trägt und das Grundelement für organische Verbindungen darstellt

Buchtitel

  • Die sieben Grundelemente der Stimmbildung Barbara Hoos de Jokisch | ISBN: 979-0-00418-617-6
  • Grundelemente der Heil-Eurythmie Margarete Kirchner-Bockholt | ISBN: 978-3-72351-372-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundelement. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grundelement. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 04.01.2020
  2. feed.laut.de, 04.02.2015
  3. bernerzeitung.ch, 07.04.2015
  4. zeit.de, 29.05.2015
  5. spiegel.de, 11.09.2012
  6. szon.de, 28.04.2009
  7. focus.de, 01.03.2009
  8. gbase.ch, 18.04.2008
  9. br-online.de, 25.02.2007
  10. welt.de, 13.07.2006
  11. szon.de, 30.08.2006
  12. sueddeutsche.de, 09.11.2005
  13. Die Zeit (03/2004)
  14. fr-aktuell.de, 11.12.2004
  15. abendblatt.de, 19.12.2003
  16. daily, 23.03.2002
  17. bz, 18.02.2002
  18. netzeitung.de, 17.10.2002
  19. bz, 25.08.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Junge Freiheit 1999
  22. Junge Welt 1998
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995