Fächerkanon

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛçɐˌkaːnɔn]

Silbentrennung

cherkanon (Mehrzahl:cherkanons / cherkanones)

Definition bzw. Bedeutung

Grundlegender Bestand an kodifizierten Lehr-, Lern- oder Forschungsgebieten, etwa im Schulbereich, in der handwerklichen oder universitären Ausbildung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Plural des Substantivs Fach und dem Substantiv Kanon.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fächerkanondie Fächerkanons/​Fächerkanones
Genitivdes Fächerkanonsder Fächerkanons/​Fächerkanones
Dativdem Fächerkanonden Fächerkanons/​Fächerkanones
Akkusativden Fächerkanondie Fächerkanons/​Fächerkanones

Sinnverwandte Wörter

Fä­cher­spek­t­rum:
Reihe von Sachgebieten

Beispielsätze

  • Der sei nun mal Teil des gymnasialen Fächerkanons.

  • Mindestens ein Drittel sollte aus dem Fächerkanon gestrichen werden und durch "transversale" Fächer ersetzt werden.

  • Der Fächerkanon leidet viel weniger an kultureller Vergreisung als an den Mengen sowie den Auswahl- und Qualitätsproblemen.

  • Neue akademische und berufliche Entwicklungsgebiete entstehen zwischen den Grenzen des klassischen Fächerkanons.

  • Nun gibt es beim Niveau in diesem Fächerkanon Aufweichungstendenzen in einzelnen Bundesländern.

  • Ökologie zum Beispiel könne kaum noch über den traditionellen Fächerkanon vermittelt werden.

  • Falsch sei deshalb das Festhalten am überkommenen Fächerkanon und am starren dreigliedrigen Schulsystem.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fä­cher­ka­non be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, R und A mög­lich. Im Plu­ral Fä­cher­ka­nons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fä­cher­ka­non lautet: AÄCEFHKNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ärger
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Fä­cher­ka­non (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Fä­cher­ka­nons und 29 Punkte für Fä­cher­ka­no­nes (Plural).

Fächerkanon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fä­cher­ka­non kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

su­p­ra­dis­zi­p­li­när:
außerhalb und oberhalb einer Fächergliederung bzw. eines Fächerkanons stehend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fächerkanon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 26.10.2015
  2. Welt 1999
  3. Tagesspiegel 1999
  4. Welt 1997
  5. Süddeutsche Zeitung 1996
  6. Süddeutsche Zeitung 1995
  7. Stuttgarter Zeitung 1995