Klopfen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: klop­fen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklɔp͡fn̩ ]

Silbentrennung

Klopfen

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, mit dem Finger oder einem Gegenstand an etwas vernehmlich zu pochen, an etwas zu klopfen.

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs klopfen durch Konversion/syntaktische Umsetzung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Klopfen
Genitivdes Klopfens
Dativdem Klopfen
Akkusativdas Klopfen

Beispielsätze

  • Hast du ein Klopfen gehört?

  • Klopfen wir auf Holz, dass ihm nichts passiert.

  • Klopfen wir auf Holz, dass unser Traum wahr wird!

  • Als sie das Klopfen hörte, dachte sie schon, ihre Eltern seien angekommen.

  • Tom hörte ein Klopfen und ging an die Tür, um sie zu öffnen.

  • Ein Mädchen öffnete auf mein Klopfen hin die Tür.

  • Thomas wurde durch ein Klopfen an der Tür unterbrochen.

  • Ich hörte ein Klopfen an der Tür.

  • Ich habe dein Klopfen nicht gehört.

  • Nach zweimaligem Klopfen blieb der Polizei nichts anderes übrig, als die Tür aufzubrechen.

  • Tom hörte ein Klopfen an der Tür.

  • Er ging zur Tür, um das Klopfen zu beantworten.

  • Ein lautes Klopfen an der Tür weckte ihn auf.

  • Klopfen Sie bitte vor dem Eintreten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die mutmaßliche Leiche lag bereits im Sarg, als ein Klopfen zu hören war.

  • Auf Klingeln und Klopfen reagiere jedoch niemand.

  • In der Fahrerkabine saß auch der Fahrer, doch der 57-jährige Mann reagierte weder auf ein Klopfen an der Fahrertür noch auf Zurufe.

  • Auch ein Klopfen auf die Motorhaube kann helfen, ein Tierleben zu retten.

  • "Die jungen Spieler klopfen an die Tür", hatte Federer schon vor dem Turnier gesagt: "Und das Klopfen wird immer lauter."

  • Der Busfahrer sei mit dem blinden Passagier einfach losgefahren, niemand habe das Missgeschick bemerkt – trotz Klopfens.

  • Das laute Klopfen auf die Tischen im Audimax zum Schluss war doch mehr als die verhaltene Begeisterung der Zuhörer am Vorabend in Wels.

  • Draußen ein schabendes Klopfen, die Nachbarin bringt einen Teller Kohlrabi in Brühe mit Petersilie drauf.

  • Auf Klingeln und Klopfen habe der Senior am ersten Weihnachtsfeiertag, also Freitag, nicht reagiert.

  • Bei Herrn N. hat zwar Licht gebrannt, er hat aber weder auf unser Klopfen noch auf Läuten reagiert.

  • Ich konnte nicht mehr schlafen, ich habe schon Klopfen an der Tür gehört, auch wenn keiner davor stand.

  • Weil der Mann weder auf das Klopfen an der Wohnungstür noch auf Anrufe reagierte, verständigte eine Bekannte die Polizei.

  • Die Lampe flackert, niemand der Kollegen draußen hört ihr Klopfen, ihr Rufen.

  • Das Klopfen eines Hammers ist zu hören.

  • Als der Mann weder auf das Klingeln noch auf das Klopfen der Polizisten reagierte, forderten sie Unterstützung und einen Rettungswagen an.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Klop­fen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Klop­fen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von Klop­fen lautet: EFKLNOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Klopfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klop­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­klatsch:
Abdruck, der nicht durch die Druckpresse gegangen ist, sondern nur durch Klatschen und Klopfen mit der Bürste erstellt worden ist
ab­put­zen:
den Schmutz durch Bürsten, Klopfen oder Wischen entfernen
aus­klop­fen:
durch Klopfen aus etwas entfernen
durch Klopfen reinigen, säubern
Bam­bu­le:
Gaunersprache: lautstarker Protest durch Trommeln und Klopfen mit verschiedensten Gegenständen
den­geln:
eine Schneide (meist die einer Sense oder Sichel) durch Klopfen mit einem speziellen Hammer (Dengelhammer) schärfen
Klopf­zei­chen:
Zeichen, das durch Klopfen gegeben wird
Mas­sa­ge:
mit den Händen oder Füßen, mit einem Wasserstrahl, mit ätherischen Ölen oder diversen Geräten erfolgte Heil- oder Entspannungsbehandlung durch Drücken, Klopfen, Kneten, Streichen, Ziehen verschiedener Körperregionen
Mas­sa­ge­sa­lon:
Räumlichkeit, in welcher Heil- oder Entspannungsbehandlung durch Drücken, Klopfen, Kneten, Streichen, Ziehen verschiedener Körperregionen praktiziert wird
ver­blei­en:
Motorenkraftstoff: einen Zusatz (Bleitetraäthyl) gegen Klopfen hinzufügen

Buchtitel

  • Emotionale Erinnerung – Klopfen als Schlüssel für Lösungen Antonia Pfeiffer | ISBN: 978-3-84970-449-0
  • Klopfen befreit Susanne Marx | ISBN: 978-3-93576-775-0
  • Klopfen für Kinder Stefanie Kirschbaum, Michael Bohne | ISBN: 978-3-84970-306-6
  • Klopfen gegen Lampenfieber Michael Bohne | ISBN: 978-3-49962-372-1
  • Klopfen mit Kindern Claudia A. Reinicke, Michael Bohne | ISBN: 978-3-84970-303-5
  • Klopfen, klatschen, Klänge spüren Suse Klein | ISBN: 978-3-78065-130-3
  • Schaukel das Schaf – Ein Mitmachbuch zum Schütteln, Schaukeln, Pusten, Klopfen und sehen, was dann passiert. Von 2 bis 4 Jahren Nico Sternbaum | ISBN: 978-3-80943-955-4
  • Sorgenfrei in Minuten. Klopfen Sie sich gesund und glücklich mit MET-Klopftherapie Rainer Franke, Regina Franke | ISBN: 978-3-80944-324-7

Film- & Serientitel

  • Das Klopfen (Kurzfilm, 1998)
  • Die Gerichtsvollzieher – Klingeln, Klopfen und Kassieren (Dokuserie, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klopfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8726705, 8196881, 7885561, 5778168, 3784008, 3289037, 3078448, 2403955, 2299476, 2127380, 1941252, 829152, 530629 & 505509. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. esslinger-zeitung.de, 12.06.2023
  2. mainpost.de, 12.01.2022
  3. ooe.orf.at, 22.09.2021
  4. bvz.at, 02.12.2020
  5. sueddeutsche.de, 06.09.2019
  6. bento.de, 21.02.2018
  7. salzburg24.at, 12.01.2017
  8. welt.de, 13.11.2016
  9. n24.de, 28.12.2015
  10. kurier.at, 07.08.2014
  11. ksta.de, 16.07.2013
  12. wien.orf.at, 03.01.2012
  13. haz.de, 10.12.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 21.09.2010
  15. rp-online.de, 27.12.2009
  16. nzz.ch, 29.07.2008
  17. echo-online.de, 19.11.2007
  18. fr-aktuell.de, 22.02.2006
  19. Die Zeit (18/2004)
  20. sueddeutsche.de, 24.02.2003
  21. berlinonline.de, 17.09.2002
  22. sz, 13.09.2001
  23. Die Zeit (29/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995