klopfen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Klop­fen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklɔp͡fn̩ ]

Silbentrennung

klopfen

Definition bzw. Bedeutung

Durch periodische Bewegung ein rhythmisches Geräusch erzeugen.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch klopfen, althochdeutsch clophōn, ursprünglich lautmalend

Konjugation

  • Präsens: klopfe, du klopfst, er/sie/es klopft
  • Präteritum: ich klopf­te
  • Konjunktiv II: ich klopf­te
  • Imperativ: klopf/​klopfe! (Einzahl), klopft! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­klopft
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für klop­fen (Synonyme)

klingeln:
auf etwas aufmerksam werden
etwas schrillen lassen, sehr häufig die Klingel an einem Eingang
bumpern (ugs.)
hämmern:
ein stetiges, klopfendes Geräusch verursachen
etwas mit dem Hammer bearbeiten
klopf klopf machen (ugs.)
pochen:
(rhythmisch) (gegen etwas) schlagen
Ansage und Bieten beim Kartenspiel Poch
pulsieren:
dem Pulsschlag entsprechend oder in regelmäßigen Abständen anschwellen und abschwellen
lebendig fließen, vital strömen, sich lebhaft regen
schlagen:
anschlagen
ein akustisches Signal geben, Vogel: singen
nageln:
ein charakteristisches, klopfendes Geräusch verursachen
eine Frau beschlafen
trommeln:
Aufmerksamkeit für etwas erzeugen
durch rasches periodisches Schlagen, meist auf einen hohlen Behälter oder das Musikinstrument Trommel, ein rhythmisches Geräusch erzeugen

Redensarten & Redewendungen

  • an alle Türen klopfen
  • auf den Busch klopfen
  • auf Holz klopfen
  • die Finken klopfen
  • jemandem auf die Finger klopfen
  • jemandem auf die Pfoten kopfen
  • sich auf die Brust klopfen
  • sich auf die Schenkel klopfen
  • Sprüche klopfen

Beispielsätze

  • Er klopfte an die Tür und flüsterte: Indes sich vergnügt euer Kreis, Verrät dich die Griechin auf schmähliche Weis’.

  • Ein halbwegs sicherer Umgang mit dem Hammer ist dabei Voraussetzung, denn wer keinen Nagel in die Wand klopfen kann, sollte das auch nicht an einem Pferdehuf versuchen.

  • Seit sie ausgebombt wurde, klopft ihr Herz Synkopen.

  • Erfolgt die Verbrennung bereits vor dem Arbeitstakt klopft der Motor.

  • Wo hat er geklopft?

  • Kaum dass sie in die Wanne gestiegen war, klopfte, ein Paket in der Hand, der Postbote an die Tür.

  • Der Regen klopfte ans Fenster.

  • Der Regen klopft aufs Dach.

  • Ich glaube, jemand klopft gerade an die Tür.

  • „Du bist aber ganz schön pummelig geworden“, bemerkte Oma und klopfte Tom dabei auf den Bauch.

  • Wenn der Tod an deine Tür klopft, sind alle Reichtümer der Welt nutzlos.

  • Ich habe an eure Tür geklopft, um Hilfe zu erbitten.

  • Ich habe an Ihre Tür geklopft, um Hilfe zu erbitten.

  • Sophie wird an Claudias Tür klopfen.

  • Dreißig Minuten vor der Ankunft klopfte er an ihre Abteiltür, um sie zu wecken.

  • Tom klopfte an die geschlossene Tür.

  • Ich klopfte an die Haustür, aber niemand öffnete.

  • Wer hat geklopft?

  • Unsere Liebe braucht keine Worte, mein Herz klopft in deinem und dein Herz in meinem.

  • Zu widersprechen bedeutet manchmal, an die Tür zu klopfen, um zu wissen, ob jemand zu Hause ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Sánchez muss an viele Türen klopfen.

  • Aber so schlimm ist es gar nicht: Ich habe schon mal in meine Mails geguckt und auch hier im Hotel klopfen mir alle auf die Schultern.

  • Dabei hätten beide Grund gehabt, allen Beteiligten ein wenig mehr auf die Schultern zu klopfen.

  • Aber die polnische Regierung weiß, dass in der EU nur Sprüche geklopft werden und ihr nichts passieren kann.

  • Auch App-Versionen, deren Berechtigungen und die Größe Ihrer Installationen klopfen sie mit der SD Maid ab.

  • Aber Hauptsache ein paar Sprüche geklopft.

  • Am Abend des 5. Juli 2012 um 20.20 Uhr klopfen sie beim Rentner.

  • Als Borowski wiederkommt, fragt sie ihn panisch, warum er geklopft habe.

  • Dennoch schauen einen die Lehrkräfte bedeutungsvoll zustimmend an, klopfen einem mit ihren freundlichen Blicken belohnend auf die Schulter.

  • Ich sehe, wie sich Leute zu Dir gesellen, ihre Badetücher auslegen, und Sand von ihren nackten Fußsohlen klopfen.

  • Wem würden Sie derzeit auf die Finger klopfen?

  • Es scheint, als würde in einem ganz bestimmten Zimmer geklopft.

Häufige Wortkombinationen

  • an die Tür klopfen, an ein Fenster klopfen, das Herz klopft, der Motor klopft, einen Nagel in die Wand klopfen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf klop­fen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm klop­fen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von klop­fen lautet: EFKLNOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

klopfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort klop­fen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­klop­fen:
um Einlass klopfen
bum­bern:
pochen, klopfen
Ham­mer­kopf:
derjenige Teil eines händisch betriebenen oder Maschinenhammers, mit dem auf etwas geschlagen, geklopft wird
Klop­fen:
Handlung, mit dem Finger oder einem Gegenstand an etwas vernehmlich zu pochen, an etwas zu klopfen
Klopf­jagd:
Jägersprache: Treibjagd im Wald, bei der die Treiber mit Stöcken gegen die Bäume klopfen, um so das Wild vor die Schützen zu bringen
pum­pern:
laut klopfen, zum Beispiel an eine Tür oder vom pochenden Herzen; schlagen

Buchtitel

  • Bitte klopfen! Michael Bohne | ISBN: 978-3-84970-286-1
  • Burg Herzberg – Bitte klopfen! Marja Baseler, Annemarie van den Brink | ISBN: 978-3-95470-304-3
  • Das kleine Glück klopft an Katja Reider | ISBN: 978-3-64961-149-3
  • Ein Fremder klopft an deine Tür Håkan Nesser | ISBN: 978-3-44276-250-7
  • Es klopft Franz Hohler | ISBN: 978-3-44274-871-6
  • Es klopft bei Wanja in der Nacht Tilde Michels | ISBN: 978-3-75140-026-8
  • Horch, da klopft die Seele an! Bärbel und Sebastian Rockstroh | ISBN: 978-3-34718-880-8
  • Klopf klopf! Wer wohnt denn hier? Guido Wandrey | ISBN: 978-3-81572-794-2
  • Leute, die an die Tür klopfen Patricia Highsmith | ISBN: 978-3-25723-419-0
  • Wer klopft da an die Tür? Barbara Cantini | ISBN: 978-3-42376-309-7

Film- & Serientitel

  • 's Herz klopft: 30 Jahre Daddes on stage (Doku, 2003)
  • Friederike klopft an! (Minidoku, 2021)
  • Wer klopft denn da an meine Tür? (Film, 1967)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: klopfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: klopfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12271776, 11516814, 11461356, 11461276, 8999246, 8762646, 8739710, 8123636, 8123634, 7983874, 7773634, 7636300, 6929284, 6391320, 6389856 & 5398700. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. sueddeutsche.de, 22.09.2023
  3. focus.de, 25.01.2020
  4. waz.de, 12.10.2019
  5. focus.de, 04.07.2018
  6. welt.de, 24.10.2016
  7. spiegel.de, 10.08.2015
  8. blick.ch, 11.11.2014
  9. focus.de, 06.11.2011
  10. jetzt.sueddeutsche.de, 04.05.2008
  11. ngz-online.de, 20.10.2006
  12. heute.t-online.de, 06.04.2004
  13. Stuttgarter Zeitung 1995