tropfen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Trop­fen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɔp͡fn̩ ]

Silbentrennung

tropfen

Definition bzw. Bedeutung

Tropfen fallen lassen

Begriffsursprung

Ableitung eines Verbs zum Substantiv Tropfen durch Konversion.

Konjugation

  • Präsens: tropfe, du tropfst, er/sie/es tropft
  • Präteritum: ich tropf­te
  • Konjunktiv II: ich tropf­te
  • Imperativ: tropfe/​tropf! (Einzahl), tropft! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­tropft
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für trop­fen (Synonyme)

träufeln:
eine Flüssigkeit in kleinen Tropfen aus etwas (beispielweise einer Pipette, einer Phiole) herauslaufen lassen
jemandem etwas einflüstern, jemanden auf subtile Weise überzeugen
tröpfeln:
tropfenweise fließen

Beispielsätze

  • Pass auf, dass du mit dem nassen Handtuch nicht tropfst.

  • Der Wasserhahn tropfte die ganze Nacht.

  • Auf Titan ist es so kalt, dass Wasser als steinhartes Eis vorliegt und öliges Methan vom Himmel fällt und in die Meere tropft.

  • Schweiß tropfte von meiner Stirn.

  • Von der Traufe tropft der Regen.

  • In den Stunden des nackten Entsetzens tropfen die Sekunden wie langsam fließender Honig in die Gegenwart.

  • Ich höre es tropfen.

  • Welcher Hahn tropft?

  • Welcher tropft?

  • Die Jungen überlebten, indem sie reines Wasser tranken, das in die Höhle tropfte.

  • Als Tom sich an seiner Angelschnur verletzte und sein Blut ins Meer tropfte, wurden die Haie auf ihn aufmerksam.

  • Ich weiß nicht, wo es tropft.

  • Weiches Wasser auf hartem Stein tropft so lange, bis es ihn durchlöchert.

  • Der Wasserhahn in der Küche tropft.

  • Aus dem Hahn in der Küche tropft Wasser.

  • Hier tropft irgendwo etwas.

  • Damit ihr das Eis in der Hitze nicht in den Ausschnitt tropft, leckte sie es schnell.

  • Nur eine einzige Träne tropfte auf ihren Brief, in dem sie ihm über das Ende ihrer Liebe geschrieben hatte.

  • Solang es tropft, versiegt es nicht.

  • Regnet es nicht, so tropft es doch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • CHRISTOPH PRENNER kann die Euphorie, die da ob der kommenden Bewegtbild-Eruptionen von den Leinwänden tropfen wird, schon schmecken.

  • Sie können dadurch mehr Farbe aufnehmen und tropfen beziehungsweise spritzen weniger.

  • Und würde Wagner nicht gelegentlich unter dem Mützenschirm verstohlen grinsen, Tränen würden auf die Kirchenbänke tropfen.

  • Vier Liter einer giftigen Flüssigkeit sind in der Zeppelinstraße auf die Fahrbahn getropft und mußten von der Feuerwehr gebunden werden.

Häufige Wortkombinationen

  • der Wasserhahn, die Nase tropft

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf trop­fen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm trop­fen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von trop­fen lautet: EFNOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Otto
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

tropfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort trop­fen ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dröp­peln:
tropfen, tröpfeln
plöd­dern:
kleckern, mit Flüssigkeit hantieren, wobei auch etwas danebengeht, oder auch überlaufen, tropfen, plätschern oder auch regnen
trie­fen:
sehr stark tropfen, aber noch nicht rinnen
tropf­nass:
sehr nass; so nass, dass es tropft

Buchtitel

  • Der Hahn tropft ständig, schimpft der Hahn Martin Verg | ISBN: 978-3-41172-066-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: tropfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: tropfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11691186, 10828497, 10274904, 9246660, 7740442, 7323235, 7323232, 7010573, 5336846, 5265708, 5155463, 4870197, 4870196, 4820565, 3443184, 2832463, 2395484 & 2165645. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fm4.orf.at, 12.01.2014
  2. archiv.tagesspiegel.de, 26.06.2005
  3. welt.de, 25.04.2002
  4. Stuttgarter Zeitung 1995