enorm

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eˈnɔʁm ]

Silbentrennung

enorm

Definition bzw. Bedeutung

  • adverbielle Verwendung, Verstärkung: sehr, über die Maßen

  • bedeutend, weitaus mehr als durchschnittlich

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von französisch énorme entlehnt, das auf lateinisch ēnōrmis „von der Norm abweichend, unverhältnismäßig, groß“ zurückgeht

Steigerung (Komparation)

  1. enorm (Positiv)
  2. enormer (Komparativ)
  3. am enormsten (Superlativ)

Anderes Wort für enorm (Synonyme)

äußerst:
sehr, im höchsten/allerhöchsten/außerordentlichen Maße
allzu:
verstärktes zu; zu sehr, in zu hohem Grade
ausgesprochen:
im vollen, uneingeschränkten Sinne des Wortes
außergewöhnlich:
besonders; nicht dem Normalfall entsprechend
außerordentlich:
außerhalb einer verfassten Ordnung liegend
sehr, viel
besonders:
eine Eigenschaft verstärkend: sehr
für sich alleine, gesondert, separat
hochgradig:
in einem hohen Maße seiend, befindlich
höchlichst (geh., altertümelnd)
in höchstem Maße
massiv:
äußerst nachhaltig, von großem Umfang, stark
derb, plump
mehr als
schwer (ugs.):
Eigenschaft von etwas, das nur mit großem Wissen, großen Fähigkeiten ausgeführt werden kann
ein hohes Gewicht habend
sehr (Gradadverb vor Adjektiv oder Adverb) (Hauptform)
stark:
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
überaus:
sehr, besonders
veraltet: über etwas hinaus (Richtungsangabe)
ungemein:
sehr, in äußerst hohem Maße
voll (ugs., jugendsprachlich):
angefüllt mit
betrunken
zutiefst:
im besonderen Ausmaß
im Innersten des Gemüts
bedeutend:
mit viel Ansehen und Einfluss; von großer Wichtigkeit seiend
sehr, viel
bombastisch:
schwülstig, hochtrabend
viel mehr als durchschnittlich
erheblich:
beträchtlich, ins Gewicht fallend, wichtig, ernst
exorbitant (geh., bildungssprachlich):
gewaltig, außerhalb der Maßstäbe, außergewöhnlich, enorm
extrem:
außerordentlich, besonders; übermäßig
äußerst, unübertrefflich
fulminant:
drohend
kraftvoll, stark, heftig
gewaltig:
mit viel Macht ausgestattet
sehr groß oder sehr bedeutend
groß:
erwachsen
in Verbindung mit Maßangaben und Maßeinheiten diesen häufig nachgestellt: in dieser (bestimmten) Größe, diese Größe aufweisend
immens:
derart unermesslich, über die Maßen, überdimensioniert, groß oder riesig, dass es in Erstaunen versetzt
pompös:
mit viel Pomp, Zierrat
üppig:
in großer Fülle (vorhanden)
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
himmelweit (eingeschränkter Gebrauch)
imposant (geh.):
durch seine Abmessungen einen starken Eindruck, Respekt oder Bewunderung bei jemandem hinterlassend
krass (ugs.):
Ausruf der Überraschung
extrem, besonders intensiv
mächtig:
beeindruckende, große Ausmaße oder Funktion habend
etwas beherrschend
riesig:
im Sinne von großartig
überdimensional groß
aberwitzig (groß):
völlig unsinnig
astronomisch:
nicht steigerbar: die Astronomie betreffend
übertragen: sehr groß
gigantesk (geh.)
gigantisch:
hervorragend
riesenhaft, wie ein Gigant, in den Ausmaßen eines Giganten
immensurabel (geh.):
unmessbar, nicht messbar; zum Beispiel auch, weil es so groß/weit/schwer/lange/kurz/viel ist
kolossal:
umgangssprachlich: großartig
wie ein Koloss
monströs:
über die Maßen groß oder aufwendig, riesengroß
ungeheuerlich, ungeheuer
monumental:
gewaltig und eindrucksvoll
riesengroß (Hauptform):
sehr groß; wörtlich: groß wie ein Riese
riesenhaft:
eine beachtliche Größe aufweisend
selten: ein beachtlich hohes Maß an etwas aufweisend
titanisch:
die Titanen betreffend, zu ihnen gehörend; von den Titanen stammend
von, in der Art eines Titanen; gewaltig
überdimensional
überdimensioniert:
für seinen Zweck zu groß ausgelegt
unermesslich (groß):
von so großem Umfang oder so großer Ausprägung, dass man es sich nicht vorstellen kann
ungeheuer groß
von ungeheurer Größe
allerhand (ugs.):
ziemlich viel(e)
zu Empörung Anlass gebend
arg:
landschaftlich, drückt ein negatives Urteil aus: böse, schlimm
landschaftlich, Verstärkung: sehr, heftig, stark
ausgeprägt:
in großem, deutlichem Ausmaß; erkennbar vorhanden; gut entwickelt
klar zu erkennen, wiederzuerkennen; sich (aufgrund typischer Merkmale) von anderen unterscheidend
ausnehmend:
ungewöhnlich, überaus (als Adverb)
beträchtlich:
adverbial: sehr; offenbar
des Betrachtens wert sein; ansehbar, ansehnlich, wahrnehmbar sein
deutlich:
eindeutig erkennbar, wahrnehmbar durch die Sinne
inhaltlich verständlich
haushoch:
in einem hohen Maße, überlegen
sehr hoch
tierisch (ugs.):
in der Art und Weise eines Tieres, sich auf ein Tier beziehend, zu einem Tier gehörig
viel:
eine unbestimmte, große Menge von etwas; reichlich
Verstärkung des Komparativs
weit:
(flächenhaft) ausgedehnt
(in eine Richtung, vorzugsweise die Breite) ausgedehnt
wesentlich:
den größten Anteil ausmachend
den wirklichen Kern, das Wesen (einer Sache) betreffend
ziemlich:
anständig; den sozialen Normen entsprechend
recht groß, beträchtlich

Sinnverwandte Wörter

über­durch­schnitt­lich:
mehr als der Durchschnitt; oberhalb des Durchschnitts liegend

Beispielsätze

  • Ihr Vorsprung war enorm.

  • Bitte sag die Wahrheit. Für mich ist das enorm wichtig!

  • Die Heirat hob ihren Status gesellschaftlich wie finanziell enorm.

  • Um Congcong etwas beizubringen, braucht man enorm viel Geduld.

  • Die Instandhaltung der historischen Stadtmauer verschlingt enorme Summen.

  • Raketen fliegen enorm schnell.

  • Die hantieren mit enormen Summen, die unsereins im Leben nicht zusammengespart bekommt.

  • Unser Professor hatte ein enormes Wissen.

  • Der Einfluss von Computern auf das Schach hat enorm zugenommen.

  • Die nächsten vier bis sechs Wochen sind entscheidend dafür, den enormen Ebolaausbruch unter Kontrolle zu bringen.

  • Sie geht ein enormes Risiko ein.

  • Das ist ein enormes Risiko.

  • Er geht ein enormes Risiko ein.

  • Die Industrieproduktion ist im Juli enorm gestiegen.

  • Durch den enormen Schneefall war der Verkehr zum Erliegen gekommen.

  • Das wird Algerien enorm beeinflussen.

  • Die Gesellschaft, in der sie leben, unterscheidet sich enorm von der unsrigen.

  • Tom hat enormes Potential.

  • Du stehst unter enormem Stress.

  • Hilfe und Beistand sind enorm wichtig im Leben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es leide unter den enormen Kostensteigerungen der vergangenen Jahre.

  • Aber er ist auch enorm gereift.

  • Ab einem gewissen Alter, das ich auch schon erreicht habe, nimmt die Zahl der Events, wo man den „schwarzen Anzug“ braucht, enorm zu.

  • Aber auch ein enormes Defizit.

  • Aber damit kann er jeder Mannschaft enorm helfen.

  • Aber auch ohne Condemn-Cooldown ist Abklingzeit enorm wichtig für den Build, denn wir teilen nur mit nennenswerten Schaden aus.

  • Aber auch diese enorme…

  • Aber bitte wer sind diese 72 Gläubiger, die diese enormen Außenständen entstehen lassen?

  • Aber ich stimme dir zu, dass Martin enorme Probleme hat.

  • Ab 20 Uhr spielt Tereza Scharf aus Heidelberg ein Programm, das eine enorme Zeitspanne umfasst.

  • Bayer-Sportdirektor Rudi Völler: "Das Spiel ist enorm wichtig.

  • Vielmehr sei sie ein enormer Wirtschaftsfaktor.

  • Aber auch die sportliche Attraktivität erfährt einen enormen Zugewinn.

  • Die Lärmkulisse am Start war enorm.

  • "Auch für rund 100 vergleichbare Einrichtungen im ganzen Land könnte das Energieeinsparpotenzial enorm sein", sagte Jäger.

Übersetzungen

Was reimt sich auf enorm?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm enorm be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R

Das Alphagramm von enorm lautet: EMNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Otto
  4. Richard
  5. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

enorm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort enorm kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bör­sen­krach:
plötzlicher, enorm hoher Kursverlust an einer Börse
Ex­t­rem­sport­art:
Sport: Sportart, die dem Extremsport zugeordnet wird; sportliche Disziplin mit enorm hohen Belastungen und Risiken
lau­sig:
verstärkender Ausdruck: enorm
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: enorm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: enorm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10959461, 10772952, 10725647, 10680126, 10678338, 10312000, 10308935, 10268634, 10108970, 10108966, 9850400, 8969578, 8964726, 8560901, 8434018, 7636796, 7583531 & 6883211. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 13.12.2023
  3. motorsport-total.com, 23.09.2022
  4. wienerbezirksblatt.at, 12.07.2021
  5. kurier.at, 16.11.2020
  6. n-tv.de, 14.11.2019
  7. gamestar.de, 22.02.2018
  8. loomee-tv.de, 02.09.2017
  9. saarbruecker-zeitung.de, 12.05.2016
  10. fm4.orf.at, 11.04.2015
  11. echo-online.de, 30.07.2014
  12. focus.de, 11.12.2013
  13. presseportal.de, 06.02.2012
  14. schwaebische.de, 30.06.2011
  15. hz-online.de, 13.06.2010
  16. presseportal.de, 24.04.2009
  17. tageblatt.de, 18.01.2008
  18. handelsblatt.com, 06.05.2007
  19. stern.de, 01.07.2006
  20. abendblatt.de, 06.04.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2004
  22. sueddeutsche.de, 08.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 03.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995