Chloroform

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kloʁoˈfɔʁm ]

Silbentrennung

Chloroform

Definition bzw. Bedeutung

Ein 1831 erstmals hergestellter chlorierter Kohlenwasserstoff.

Begriffsursprung

1834 aus der dem Griechischen entlehnten Kompositionsform chloro- und französisch: acide formique (lateinisch acidum formicicum = Ameisensäure) verkürzend zusammengesetzt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Chloroform
Genitivdes Chloroforms
Dativdem Chloroform
Akkusativdas Chloroform

Anderes Wort für Chlo­ro­form (Synonyme)

Chloretherid
Methenylchlorid
Methinchlorid
TCM (Abkürzung):
Traditionelle Chinesische Medizin
Trichlormethan (fachspr.)

Beispielsätze (Medien)

  • In den 1930ern waren kleine Glasbehälter mit Chloroform für Schwangere erhältlich, um bei Bedarf sofort verwendet zu werden.

  • Wie zu erfahren war, soll dafür das Narkosemittel Chloroform benutzt worden sein“, heißt es.

  • Von ihm wurden in Gießen etwa Mineraldünger, Backpulver, Babynahrung, Fleischextrakt, Silberspiegel und Chloroform entwickelt.

  • Allerdings hat die Beweisaufnahme bisher nicht zweifelsfrei ergeben, dass das Chloroform tatsächlich die Todesursache war.

  • Es handele sich nicht um Chloroform, sondern offenbar um eine ganz ähnliche Substanz.

  • Experten warnen jedoch im Zusammmenhang mit Chlor stets auch vor dem unerwünschten Nebenprodukt Chloroform.

  • Die Ermittlungen ergaben, dass die beiden Schülerinnen mit Chloroform getötet worden waren.

  • Noch vor der Abfahrt seien beide Mädchen mit Chloroform betäubt worden.

  • Der weitaus größte Teil des Chloroforms ist aber nicht im Wasser gelöst, sondern in der Luft, für die es keinen Grenzwert gibt.

  • Eine neue Badewasserverordnung soll einen Grenzwert von 20 Mikrogramm Chloroform pro Liter Wasser festlegen.

  • Auch Chloroform sei darin gewesen.

  • "Chloroform gilt als krebserregend", sagt der Biochemiker und Lefo-Mitar-beiter Gerhard Wichmann.

  • Entstehen können so Verbindungen aus der Familie der Trihalomethane (THM), deren bekanntester Vertreter das Chloroform ist.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • hloroform (männlich)
    • trihlormetan (männlich)
  • Bulgarisch: хлороформ (chloroform)
  • Englisch: chloroform
  • Esperanto: kloroformo
  • Französisch: chloroforme (männlich)
  • Galicisch: cloroformo (männlich)
  • Isländisch: klóróform (sächlich)
  • Italienisch: cloroformio (männlich)
  • Lettisch: hloroforms
  • Mazedonisch:
    • хлороформ (hloroform) (männlich)
    • трихлорметан (trihlormetan) (männlich)
  • Russisch: хлороформ (männlich)
  • Schwedisch: kloroform
  • Serbisch:
    • хлороформ (hloroform) (männlich)
    • трихлорметан (trihlormetan) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • хлороформ (hloroform) (männlich)
    • трихлорметан (trihlormetan) (männlich)
  • Slowakisch:
    • trichlórmetán
    • chloroform
  • Slowenisch: kloroform
  • Spanisch: cloroformo (männlich)
  • Weißrussisch:
    • трыхлорметан
    • хлараформ (männlich)

Was reimt sich auf Chlo­ro­form?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Chlo­ro­form be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 3 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Chlo­ro­form lautet: CFHLMOOORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Frank­furt
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Richard
  6. Otto
  7. Fried­rich
  8. Otto
  9. Richard
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Fox­trot
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Chloroform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chlo­ro­form kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chloroform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chloroform. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. wienerzeitung.at, 07.02.2023
  3. bild.de, 16.10.2023
  4. giessener-allgemeine.de, 11.11.2016
  5. wz-newsline.de, 22.06.2006
  6. Rhein-Neckar Zeitung, 28.10.2002
  7. DIE WELT 2001
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 20.09.2001
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 25.09.2001
  10. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. TAZ 1997
  13. Stuttgarter Zeitung 1995