bedeutend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈdɔɪ̯tn̩t ]

Silbentrennung

bedeutend

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Partizip von „bedeuten“

Abkürzung

  • bed.

Steigerung (Komparation)

  1. bedeutend (Positiv)
  2. bedeutender (Komparativ)
  3. am bedeutendsten (Superlativ)

Anderes Wort für be­deu­tend (Synonyme)

(einen) hohen Stellenwert genießen
(einen) hohen Stellenwert haben
an erster Stelle stehen
ankommen auf (es)
bedeutsam:
sinnträchtig, Information tragend
wichtig, von Belang
Bedeutung haben
Gewicht haben (fig.)
gewichtig:
von großem Gewicht
von großer Bedeutung
groß:
erwachsen
in Verbindung mit Maßangaben und Maßeinheiten diesen häufig nachgestellt: in dieser (bestimmten) Größe, diese Größe aufweisend
großgeschrieben werden (fig.)
ins Gewicht fallen(d)
kein Kleckerkram (ugs.)
keine Kleinigkeit (sein)
maßgeblich:
maßgebend, entscheidend, richtunggebend, einflussreich, in bedeutendem Maß
nicht zu unterschätzen
nicht zu vernachlässigen (sein)
relevant:
in einem wichtigen, bedeutsamen Zusammenhang (mit dem Objekt oder Thema) stehend
von Bedeutung (Hauptform)
von Belang
von Gewicht
von großer Bedeutung
von großer Wichtigkeit
von Relevanz
wichtig (sein) (Hauptform):
wesentlich sein, von Gewicht, Bedeutung sein; Gewicht, Bedeutung habend
zählen:
aufeinanderfolgende Zahlen nennen
aus einer Anzahl bestehen
zentral:
eine leitende, führende Stelle einnehmend
in der Mitte, im Mittelpunkt oder im Zentrum befindlich
außerordentlich:
außerhalb einer verfassten Ordnung liegend
sehr, viel
bombastisch:
schwülstig, hochtrabend
viel mehr als durchschnittlich
enorm:
adverbielle Verwendung, Verstärkung: sehr, über die Maßen
bedeutend, weitaus mehr als durchschnittlich
erheblich:
beträchtlich, ins Gewicht fallend, wichtig, ernst
exorbitant (geh., bildungssprachlich):
gewaltig, außerhalb der Maßstäbe, außergewöhnlich, enorm
extrem:
außerordentlich, besonders; übermäßig
äußerst, unübertrefflich
fulminant:
drohend
kraftvoll, stark, heftig
gewaltig:
mit viel Macht ausgestattet
sehr groß oder sehr bedeutend
immens:
derart unermesslich, über die Maßen, überdimensioniert, groß oder riesig, dass es in Erstaunen versetzt
pompös:
mit viel Pomp, Zierrat
stark:
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
üppig:
in großer Fülle (vorhanden)
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
dringend:
nicht aufschiebbar, sofort zu erledigen
sehr stark
elementar:
anfängerhaft, den Anfang bildend, darstellend, einfach
Chemie: rein, als reines Element vorliegend
ins Gewicht fallend
mächtig:
beeindruckende, große Ausmaße oder Funktion habend
etwas beherrschend
wesentlich:
den größten Anteil ausmachend
den wirklichen Kern, das Wesen (einer Sache) betreffend
beträchtlich:
adverbial: sehr; offenbar
des Betrachtens wert sein; ansehbar, ansehnlich, wahrnehmbar sein
um ein Mehrfaches
um ein Vieles (geh., veraltet)
um ein Vielfaches
um einiges
um etliches (um Etliches) (geh.)
um Längen
um vieles (um Vieles)
viel (vor Komparativ) (Hauptform):
eine unbestimmte, große Menge von etwas; reichlich
Verstärkung des Komparativs
weit:
(flächenhaft) ausgedehnt
(in eine Richtung, vorzugsweise die Breite) ausgedehnt
weitaus (geh.):
bei Komparativen und Superlativen als Verstärkung: mit einem nennenswerten Unterschied, einem beträchtlichen Abstand
in erheblichem Umfang
in großem Umfang
in großer Zahl
nicht von Pappe (Schäden, Kosten)
umfangreich:
sehr viel umfassend, großen Umfang habend
bemerkenswert:
Aufmerksamkeit verdienend; so beschaffen, dass es bemerkt werden sollte
denkwürdig:
so ungewöhnlich, dass man daran denken sollte/wird
weltbewegend

Weitere mögliche Alternativen für be­deu­tend

einflussreich:
über Einfluss verfügend
herausragend:
über eine gegenständliche oder abstrakte Ebene oder Umgebung ragend
unübersehbar:
so groß, dass man etwas nicht überblicken kann
so, dass man es nicht übersehen kann; so, dass man etwas bemerken muss
wahrnehmbar:
so, dass es der Wahrnehmung/den Sinnen zugänglich ist

Gegenteil von be­deu­tend (Antonyme)

ge­ring:
jung, schwach, klein
klein oder unbedeutend in Bezug auf die Menge, die Anzahl, den Umfang, die Qualität
über­seh­bar:
so geartet, dass sich etwas gut überblicken, durchschauen, absehen lässt
un­be­deu­tend:
unwichtig; nicht von Bedeutung; nicht bedeutsam
ver­nach­läs­sig­bar:
keine Bedeutung besitzend, keine entscheidende Rolle spielend
verschwindend

Beispielsätze

  • Der bedeutende Einfluss Luthers auf die deutsche Sprache ist noch heute wahrnehmbar.

  • Algier ist eine bedeutende Stadt.

  • Die Meinung der kleineren Länder, die ökonomisch und militärisch nicht bedeutend sind, zählt nicht wirklich.

  • Tom hatte sich kaum scheiden lassen und einen bedeutenden Teil seines Vermögens verloren, da heiratete dieser Blödmann erneut.

  • Warum ist es so bedeutend geworden?

  • Das Kolosseum in Rom ist eines der bedeutendsten Bauwerke der Antike.

  • Tom hat die ganze Welt bereist und in sämtlichen bedeutenden Theatern Vorstellungen besucht.

  • Damals war Deutsch noch eine bedeutende Sprache, auch wenn man das heute gar nicht glauben mag.

  • Warum hat dieser so bedeutende Tag an Bedeutung eingebüßt?

  • Tom machte eine bedeutende Entdeckung.

  • Ein bedeutender Teil der Schädlinge hat den Winter überlebt.

  • Das ist ziemlich bedeutend.

  • Durch Toms Tod ist die Welt um einen bedeutenden Menschen ärmer.

  • Bäume sind nicht die einzigen, aber bei weitem die bedeutendsten Waldbewohner.

  • Dieser Mann ist sehr bedeutend und er hat viel Einfluss.

  • Tom ist einer der bedeutendsten amerikanischen Liederschreiber.

  • Meine Schwester ist eine bedeutende Opernsängerin.

  • Der stärkste Trieb in der menschlichen Natur ist der Wunsch, bedeutend zu sein.

  • Die Eigenliebe lässt uns sowohl unsre Tugenden als unsre Fehler viel bedeutender, als sie sind, erscheinen.

  • Toms Französisch ist bedeutend besser geworden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings gibt es bedeutende Unterschiede zwischen den Fällen.

  • Aber nicht der Mord an sich ist bedeutend, sondern seine Folgen.

  • Allenfalls der bedeutende Sektor der Exportwirtschaft profitiert von den niedrigen Kursen der türkischen Lira.

  • Aber der Mikrozensus ist natürlich sehr bedeutend, um die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen in Deutschland richtig einzuschätzen.

  • Ab 1944 bis ins Frühjahr 1945 richtete er im Kunstgewerbemuseum vier bedeutende Depots ein.

  • Aber bei solch einem bedeutenden Werk lohnt es sich, auf die Handschriften zurückzugehen und die verschiedenen Optionen aufzuzeigen.

  • Albert Einstein gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Geschichte.

  • Am 4. Mai 1976 erschien in Madrid die erste Ausgabe von „El País“, der bedeutendsten spanischen Tageszeitung der „Transición“.

  • Abseits des Indianerfaches wollte Brice kein bedeutendes Projekt gelingen.

  • Abbado wurde 2011 in einer Umfrage des Musikmagazins Classic Voice unter 100 Dirigenten zum bedeutendsten noch lebenden Dirigenten gewählt.

  • Am 26. November sind Schiff und Gäste am Ziel: in Santos, der bedeutendsten Hafenstadt Lateinamerikas.

  • Eine Neuinszenierung der "Aida" macht am 14. Juni den Anfang, die vier bedeutendsten Opern des Norditalieners folgen.

  • Auch Alkohol spielte beim Unfallgeschehen eine bedeutende Rolle.

  • Beides waren noch vor drei, vier Jahrzehnten bedeutende Aspekte des internationalen diplomatischen Diskurses.

  • Der kommende Sonntag erzählt die bedeutende Geschichte aus dem Johannesevangelium vom Brot des Lebens (Joh. 6, 1-15).

Häufige Wortkombinationen

  • grundlegende Veränderung bedeutend das Gegenteil bedeutend
  • mit Präposition: am bedeutendsten
  • viel bedeutend wenig bedeutend weniger bedeutend

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­deu­tend be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 1 × B, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × B, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von be­deu­tend lautet: BDDEEENTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

bedeutend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­deu­tend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­lang­voll:
Belange, Folgen habend, von Belang(en) seiend, wichtig, bedeutend, eine Entscheidung beeinflussend
dick:
vom Umfang her bedeutend, besonders auch von großem Umfang
fett:
umgangssprachlich für groß, bedeutend
gra­vie­rend:
schwerwiegend, bedeutend
he­r­un­ter­spie­len:
etwas weniger wichtig, bedeutend oder schwerwiegend erscheinen lassen, als es wirklich ist
si­g­ni­fi­kant:
in deutlicher Weise als wesentlich, wichtig, bedeutend, erheblich, erkennbar
tief­schür­fend:
in etwa: tiefsinnig, bedeutend
vor­nehm:
im Superlativ auch: äußerst wichtig, äußerst bedeutend, äußerst dringend (als erstes vorzunehmen)
Wen­de­punkt:
Zeitpunkt, an dem sich etwas bedeutend verändert
Zen­t­rums­par­tei:
katholische Partei, die vor allem in der Weimarer Republik bedeutend war

Buchtitel

  • Geheimes Louisenlund Einblicke in Europas bedeutendsten Freimaurerpark Alf Hermann | ISBN: 978-3-86935-026-4
  • Leitideen und Konzepte bedeutender Pädagog:innen Stefan Thesing | ISBN: 978-3-78413-535-9
  • Maria Callas. Kunst und Mythos Die Biographie der bedeutendsten Opernsängerin des 20. Jahrhunderts Arnold Jacobshagen | ISBN: 978-3-15011-451-3
  • Warum Photographie als Kunst so bedeutend ist wie nie zuvor Michael Fried | ISBN: 978-3-82960-665-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bedeutend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bedeutend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11890194, 10493466, 9296210, 9086398, 8643466, 8633582, 8321100, 8300895, 7636172, 7414574, 6971720, 6772744, 6584180, 6464325, 6161297, 5995880, 5680815, 5526755 & 5341230. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 10.10.2023
  2. nd-aktuell.de, 26.05.2022
  3. boerse-online.de, 07.11.2021
  4. fr.de, 08.05.2020
  5. radio.cz, 21.09.2019
  6. haz.de, 25.10.2018
  7. neuepresse.de, 21.06.2017
  8. focus.de, 10.05.2016
  9. spiegel.de, 06.06.2015
  10. zeit.de, 21.01.2014
  11. presseportal.ch, 20.08.2013
  12. schwaebische.de, 12.12.2012
  13. feedsportal.com, 26.02.2011
  14. feedsportal.com, 10.10.2010
  15. lr-online.de, 25.07.2009
  16. boerse-online.de, 06.08.2008
  17. ftd.de, 22.02.2007
  18. lvz-online.de, 07.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 18.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  22. ln-online.de, 21.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995