Zentrumspartei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɛntʁʊmspaʁˌtaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zentrumspartei
Mehrzahl:Zentrumsparteien

Definition bzw. Bedeutung

Katholische Partei, die vor allem in der Weimarer Republik bedeutend war.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Zentrum und Partei mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zentrumsparteidie Zentrumsparteien
Genitivdie Zentrumsparteider Zentrumsparteien
Dativder Zentrumsparteiden Zentrumsparteien
Akkusativdie Zentrumsparteidie Zentrumsparteien

Anderes Wort für Zen­t­rums­par­tei (Synonyme)

Zentrum:
Deutsche Zentrumspartei, politische Partei mit katholizistischem Schwerpunkt
die Felder d4, d5, e4, e5 auf einem Schachbrett

Beispielsätze (Medien)

  • Dennoch sind die Zentrumsparteien insgesamt mit 44 Abgeordneten vertreten.

  • Der schlaue Plan von Ratas hat sich gegen ihn gewendet und die Regierungskoalition wurde der Zentrumspartei selbst zum Verhängnis.

  • Die Zentrumspartei will, dass die Regierung weiter Bestand hat - allerdings nicht mit Rinne an der Spitze.

  • Die rechte Zentrumspartei -heute CSU- hat die Weimarer Republik in den Abgrund geführt!

  • Bei einem Parteitag der Zentrumspartei PMDB stimmte die Mehrheit der Delegierten für einen Austritt aus der Regierungskoalition.

  • In Finnland stürzt die regierende Zentrumspartei auf den vierten Platz ab.

  • Deswegen wäre nach der Wahl eine Zusammenarbeit mit der Zentrumspartei für alle Parteien schwierig.

  • Auch aus der Zentrumspartei, die Teil der bürgerlichen Regierungskoalition ist, kamen kritische Worte.

  • Die NEOS sind eine Zentrumspartei mit leichtem neoliberalem Rechtsdrall.

  • Mit nur 1,7 Prozent landesweit steht auch seine Zentrumspartei vor dem Aus.

  • Ende voriger Woche hatten zwei PdL-Abgeordnete Berlusconi den Rücken gekehrt und waren zur oppositionellen Zentrumspartei gewechselt.

  • Zentrumspartei hat über 1000 Stimmen gesammelt.

  • Spätestens mit der Gründung der Zentrumspartei Kadima hat sich das alte Links-Rechts-Schema in der israelischen Politik aufgelöst.

  • Einer ihrer Vorläufer vor 1933 war die rein katholisch geprägte Zentrumspartei, die auf einen Stimmenanteil von rund 20 Prozent kam.

  • Dafür etablierte sich die neue Zentrumspartei mit 4,5 Prozent.

  • Auch der Kandidat der Zentrumspartei UDF, François Bayrou, ist Zielscheibe von Royals Kritik.

  • Programmatisch steht ihm die IRL näher als die Zentrumspartei von Edgar Savisaar.

  • Maud Olofsson, Vorsitzende der Zentrumspartei, will mit UEFA-Präsident Lennart Johansson sprechen.

  • Doch er könnte die Zentrumspartei UDF ins Oppositionslager ziehen und den Bürgerblock spalten.

  • Bei den letzten Wahlen kämpften die regierenden Sozialdemokraten und die oppositionelle Zentrumspartei hart um den Sieg.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zen­t­rums­par­tei be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten T, S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Zen­t­rums­par­tei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Zen­t­rums­par­tei lautet: AEEIMNPRRSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Mün­chen
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Martha
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Anton
  11. Richard
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Mike
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Tango
  13. Echo
  14. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Zen­t­rums­par­tei (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Zen­t­rums­par­tei­en (Plural).

Zentrumspartei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zen­t­rums­par­tei kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zen­t­rums­po­li­ti­ker:
Angehöriger der katholisch geprägten Deutschen Zentrumspartei
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zentrumspartei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zentrumspartei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. amerika21.de, 17.04.2021
  2. eurotopics.net, 15.01.2021
  3. focus.de, 03.12.2019
  4. taz.de, 05.01.2018
  5. tagesschau.de, 13.03.2016
  6. derstandard.at, 10.04.2016
  7. focus.de, 01.03.2015
  8. sverigesradio.se, 13.01.2014
  9. diepresse.com, 26.01.2014
  10. tagesanzeiger.ch, 11.06.2012
  11. ftd.de, 08.11.2011
  12. ngz-online.de, 15.06.2010
  13. tagesspiegel.de, 11.04.2010
  14. teckbote-online.de, 10.05.2010
  15. de.news.yahoo.com, 09.03.2008
  16. abendblatt.de, 26.03.2007
  17. abendblatt.de, 06.03.2007
  18. tagesschau.de, 04.04.2006
  19. merkur-online.de, 12.05.2006
  20. fr-aktuell.de, 21.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 20.03.2004
  22. Junge Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1998