Reh

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeː ]

Silbentrennung

Einzahl:Reh
Mehrzahl:Rehe

Definition bzw. Bedeutung

Im Wald lebender Wiederkäuer aus der Familie der Hirsche oder Cervidae.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch re(ch), althochdeutsch rēho, germanisch *raiha- „Reh“, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rehdie Rehe
Genitivdes Rehs/​Rehesder Rehe
Dativdem Rehden Rehen
Akkusativdas Rehdie Rehe

Anderes Wort für Reh (Synonyme)

Ricke (fachspr.):
Reh von weiblichem Geschlecht
ätherisches Wesen (geh.)
Elfe (fig.):
weibliches Fabelwesen mit menschlicher/menschenähnlicher Gestalt
Rehlein (fig.):
(kleines oder junges) Reh
von zartem Körperbau
zartes Wesen
Capreolus capreolus

Gegenteil von Reh (Antonyme)

Elch:
(in der Tundra und den Sumpfwäldern des nördlichen Eurasiens und Nordamerikas beheimateter) größter heute noch vorkommender Vertreter (Alces alces) der Hirsche (Cervidae) mit kurzem wuchtigen, rotbraunem bis schwarzbraunem Rumpf, dazu relativ langen, grauweißen Läufen und einem Schaufelgeweih
Ehemann, der betrogen wurde
Hirsch:
ausgelernter Schneidergeselle, der bei seinem Lehrmeister in Lohn und Brot stand, aber aus Platzmangel in einer anderen Werkstatt für diesen tätig war
betrogener Ehemann

Redensarten & Redewendungen

  • scheu wie ein Reh

Beispielsätze

  • Die Rehe vermehren sich schneller, als die Jäger sie schießen können.

  • Ich habe gestern Morgen ein Reh gesehen.

  • Das Reh ging in sein Haus, weil es draußen sehr kalt war.

  • Die Hunde brauchten nicht lang, da hatten sie das verwundete Reh aufgespürt.

  • Es dauerte nicht lange, da hatten die Hunde das verwundete Reh aufgespürt.

  • Wegen eines blöden Schusses auf ein Reh des Königs habe ich einen Mann hängen sehen, der eine Frau und sieben Kinder hatte.

  • Tom wollte das Reh erschießen, aber wir redeten es ihm aus.

  • Ein Pferd ist stärker als ein Reh.

  • Du bist schlank wie ein Reh.

  • Als Kind dachte ich, dass der Hirsch männlich und das Reh weiblich sei.

  • Als ich ein Kind war, dachte ich, dass der Hirsch männlich und das Reh weiblich ist.

  • Wir machen Jagd auf Wildschweine und Rehe.

  • Als Tom zu seinem Zelt zurückkehrte, hatte es sich ein Reh darin bequem gemacht.

  • Ein Reh ist auf der Straßenseite gestanden.

  • Tom fuhr ein Reh an.

  • Tom fuhr auf der Straße ein Reh an.

  • Tom lief ein Reh vor den Wagen, der einen Totalschaden erlitt.

  • Tom folgte der Fährte des Rehs.

  • Maria erstarrte wie ein Reh im Scheinwerferlicht.

  • Tom hätte dem Reh vielleicht ausweichen können, wenn er nicht abgelenkt gewesen wäre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am häufigsten sind übrigens Rehe, die plötzlich auf der Fahrbahn stehen oder sie queren, Ursache von Wildunfällen.

  • Ab Mai beginnt für einige Wildtiere wie Rehe die Brutzeit- und Aufzuchtzeit.

  • Anschließend entfernt sich das Reh über die angrenzende Ackerfläche.

  • Als er das junge Reh aufstöberte, war er nicht mehr zu halten und stellte das Tier schließlich.

  • Als die Hündin der Familie durchs Gehege jagt, macht das Reh einen spielerischen Hüpfer und schwingt seine Beine durch die Luft.

  • Aber eben noch so mancher Hobbyjäger schiesst in bewegendes Gebüsch in der Hoffnung es wäre ein Reh oder Wildschwein.

  • Bei den Rehen, deren Bestände nicht erhoben werden, dürfte die Entwicklung ähnlich sein.

  • Bei einer Gesellschaftsjagd ist im Wald von Rothenfluh in der vergangenen Woche ein illegal getötetes und zerlegtes Reh entdeckt worden.

  • Aber da lag das erschossene Reh.

  • Auch das Reh überlebte den Zusammenprall nicht.

  • Aber Winhausen hat auch eine kleine gute Nachricht: «In den letzten Tagen haben wir deutschlandweit mehr als 200 Rehe gerettet.

  • Taucht ein Reh am Straßenrand auf, sofort das Tempo reduzieren, denn ein Wildtier kommt meist nicht allein.

  • Als sie das Reh zum vermeintlich rettenden Ufer trug, war das Tier aber bereits so geschwächt, dass es dort verstarb.

  • Weil ein Reh plötzlich die Fahrbahn überquerte, ist ein polnischer Sattelzug in der Nacht auf Freitag auf der A1 bei Stuhr verunglückt.

  • "Ersatzweise darf es gern auch Filet vom Wildkaninchen oder Geschnetzeltes aus Keule oder Oberschale des Rehs sein", hält Dimitriou fest.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: kaprolli (männlich)
  • Baskisch: orkatz
  • Bosnisch: srna (weiblich)
  • Bretonisch: yourc’h
  • Bulgarisch: сърна (weiblich)
  • Dänisch: rådyr (sächlich)
  • Englisch:
    • roe
    • roe deer
  • Esperanto: capreolo
  • Estnisch: metskits
  • Färöisch: rádýr (sächlich)
  • Finnisch: metsäkauris
  • Französisch: chevreuil (männlich)
  • Irisch: fia odhar (männlich)
  • Isländisch:
    • rádýr (sächlich)
    • hjartardýr (sächlich)
  • Italienisch: capriolo (männlich)
  • Katalanisch: cabirol (männlich)
  • Kroatisch: srna (weiblich)
  • Kurmandschi:
    • xezal (weiblich)
    • ask (weiblich)
  • Ladinisch: capriol
  • Lasisch: mskveri
  • Latein: caprea (weiblich)
  • Lettisch: stirna (weiblich)
  • Litauisch: stirna (weiblich)
  • Neugriechisch: ζαρκάδι (zarkádi) (sächlich)
  • Niederländisch: ree (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • sarna (weiblich)
    • serna (weiblich)
  • Norwegisch: rådyr (sächlich)
  • Obersorbisch: sorna (weiblich)
  • Polnisch: sarna (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • corça (weiblich)
    • corço (männlich)
  • Rätoromanisch: chavriel
  • Rumänisch:
    • căprioară (weiblich)
    • căprior (männlich)
  • Russisch: козуля (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: fiadh
  • Schwedisch: rådjur (sächlich)
  • Serbisch: срна (weiblich)
  • Slowakisch: srnec (männlich)
  • Slowenisch: srna (weiblich)
  • Spanisch: corzo (männlich)
  • Tschechisch: srnec (männlich)
  • Türkisch: karaca
  • Ukrainisch: козуля (weiblich)
  • Ungarisch: őz
  • Walisisch: iwrch
  • Weißrussisch: казуля (weiblich)
  • Westfriesisch: ree

Homophone

Was reimt sich auf Reh?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Reh be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R

Das Alphagramm von Reh lautet: EHR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Reh (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Re­he (Plural).

Reh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Reh kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Geiß:
weibliches Reh, weibliches Tier des Rehwilds
Kitz:
Jungtier bei Rehen und Ziegenartigen
Reh­bock:
männliches Reh
Reh­bra­ten:
gebratenes Fleisch, das von einem Reh stammt
Reh­chen:
junges oder kleines Reh
reh­dicht:
so beschaffen, dass Rehe es nicht durchdringen können
Reh­dich­te:
Anzahl der Rehe in einem Gebiet
Reh­keu­le:
Schenkel eines Rehs
Reh­kitz:
Jungtier des Rehs
Reh­rü­cken:
Fleisch/Fleischgericht von der Rückenpartie eines Rehs

Buchtitel

  • Abenteuer im Wunderwald – Das kleine Reh und der Drache J. S. Betts | ISBN: 978-3-74152-644-2
  • Auf Rehe jagen Konstantin Börner | ISBN: 978-3-44017-887-4
  • Das Reh Rudolf Neumaier | ISBN: 978-3-44627-279-8
  • Die Fugger vom Reh Markus Fugger von dem Rech | ISBN: 978-3-73082-027-8
  • Hase, Fuchs und Reh fahren … LKW! Dunja Schnabel | ISBN: 978-3-55117-100-9
  • Leben unter Rehen Geoffroy Delorme | ISBN: 978-3-89029-557-2
  • Liliane Susewind – Ein kleines Reh allein im Schnee Tanya Stewner | ISBN: 978-3-73350-778-7
  • Meine große Tierbibliothek: Das Reh Jens Poschadel | ISBN: 978-3-48023-775-3
  • Rehe am Meer Ralf Rothmann | ISBN: 978-3-51845-991-1
  • Schneehuhn, Reh und Haselmaus Thomas Müller | ISBN: 978-3-83695-935-3
  • Sita und das magische Reh Linda Chapman | ISBN: 978-3-57017-563-7
  • Tanana und die Rehe Joko Schwarzstein | ISBN: 978-3-38413-427-1
  • Vom Fuchs, der ein Reh sein wollte Kirsten Boie | ISBN: 978-3-78910-953-9
  • Vor Rehen wird gewarnt Vicki Baum | ISBN: 978-3-71604-032-4

Film- & Serientitel

  • Das kleine 1x1 der Artenkunde – Das Reh ist nicht die Frau vom Hirsch (TV-Serie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reh. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12188126, 11358586, 10352471, 10352470, 10156245, 10103274, 10057696, 9788958, 9701512, 9701250, 8624912, 8215867, 8080428, 7954947, 7954946, 7954945, 7954944, 7697244 & 7010173. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. krone.at, 12.10.2023
  3. derwesten.de, 06.07.2022
  4. presseportal.de, 01.02.2021
  5. onetz.de, 19.07.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 23.10.2019
  7. blick.ch, 17.10.2018
  8. solothurnerzeitung.ch, 04.09.2017
  9. bazonline.ch, 27.10.2016
  10. blick.ch, 16.12.2015
  11. finanznachrichten.de, 06.07.2014
  12. berliner-zeitung.de, 07.06.2013
  13. presseportal.de, 23.03.2012
  14. feedsportal.com, 01.12.2011
  15. dk-online.de, 07.05.2010
  16. allgemeine-zeitung.de, 12.12.2009
  17. ovb-online.de, 30.10.2008
  18. svz.de, 19.07.2007
  19. morgenweb.de, 05.04.2006
  20. an-online.de, 16.06.2005
  21. abendblatt.de, 14.07.2004
  22. f-r.de, 15.02.2003
  23. sz, 21.02.2002
  24. sz, 24.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995