Rumpf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁʊmp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Rumpf
Mehrzahl:Rümpfe

Definition bzw. Bedeutung

  • Anatomie: der menschliche Körper ohne Kopf, Hals und Gliedmaßen

  • die Unterseite oder der untere Teil eines Schiffes, Flugzeugs oder ähnlichem

  • übertragen, besonders in Zusammensetzungen: der grundlegende Teil von etwas

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rumpfdie Rümpfe
Genitivdes Rumpfes/​Rumpfsder Rümpfe
Dativdem Rumpf/​Rumpfeden Rümpfen
Akkusativden Rumpfdie Rümpfe

Anderes Wort für Rumpf (Synonyme)

Schiffskörper
Schiffsrumpf:
Schwimmkörper des Schiffes ohne die Auf- und Ausbauten; Rumpf des Schiffes
Stamm (fachspr., medizinisch):
einfache oder komplexe Grundform der Flexion eines Wortes (Wortstamm)
Element der biologischen Taxonomie
Torso:
der menschliche Körper ohne Kopf, Hals und Gliedmaßen
der Rumpf einer Statue ohne Kopf und Gliedmaßen
Oberkörper:
der Teil des Körpers (Rumpfes) zwischen Hals und Taille
Mathematik: Obermenge eines Körpers, die ebenfalls ein Körper ist

Beispielsätze

  • Im Rumpf des Schiffes war nicht genug Platz für die Ladung.

  • Bisher wurde nur der Rumpf der Leiche gefunden; Kopf und Gliedmaßen werden noch gesucht.

  • Der menschliche Körper besteht aus dem Kopf, dem Hals, dem Rumpf sowie den oberen und unteren Extremitäten.

  • Der Gast kreuzte die Arme auf der Brust und neigte den Rumpf nach vorn, um dem Gastgeber seinen Respekt zu erweisen.

  • Die Stahlklinge sauste herab und trennte den Kopf vom Rumpf.

  • Um ihre Müdigkeit zu vertreiben, reckte sich Maria und streckte dann Rumpf und Arme in eine Richtung nach der anderen.

  • Zwischen Kopf und Rumpf befindet sich der Hals.

  • Die Schulter verbindet Arm und Rumpf.

  • Zwischen Kopf und Rumpf ist der Hals.

  • Der menschliche Körper besteht aus dem Kopf, dem Hals, dem Rumpf, den oberen und unteren Gliedmaßen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann habe ich meine besten Freundinnen Regina Halmich und Marisol Rumpf angerufen – und sie hat vor Freude mitgeschrien.

  • Beim reinen Inlineskaten werden vor allem die großen Muskeln der Beine, des Gesäßes sowie von Rumpf und Rücken trainiert.

  • Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Kopf, Rumpf und Füße eines Clowns austauschen und immer wieder neue Figuren erschaffen.

  • Bisher war dazu der Rumpf aus PE oder Fiberglas nötig.

  • Blech knirschte, schwere Treffer in der Maschine, dazu Nahtreffer, die die Außenbleche von Rumpf und Flächen durchsiebten.

  • Am Times Square hat Mel Chin den hölzernen Rumpf eines Schiffswracks aufstellen lassen.

  • Aktueller Stand auf der Peterswerft in Wewelsfleth: Der Rumpf der Peking ist besser erhalten erwartet.

  • Die Fähre aus Livorno entlässt die Passagiere aus ihrem riesigen Rumpf.

  • Demnach wurde Sweat zwei Mal in den Rumpf getroffen.

  • Auch Teile des Rumpfes und des Cockpits wurden genauer fotografiert.

  • Beim diesem Aufprall brach der Rumpf des Flugzeugs, das Flugzeug landete etwa zwei Meter tiefen Wasser des vorgelagerten Riffs.

  • Statt dessen kommt als Rumpf der Kernel zum Einsatz, auf dem dann direkt die Spieleplattform aufsetzt.

  • Ausgewachsene Tiere haben einen bis zu 29 Zentimeter langen Rumpf, der nackte Schwanz kann bis zu 23 Zentimeter lang werden.

  • Allerdings soll keine Gefahr für die Umwelt bestanden haben, da das Schiff einen doppelten Rumpf besitzt.

  • Am 27. November blickt dann Inga Rumpf auf ihre Erfolgskarriere als Soul-, Gospel-, Rock- und Folksängerin zurück.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: труп (trup) (männlich)
  • Chinesisch: 軀幹 (qūgàn)
  • Englisch:
    • fuselage
    • hull
  • Französisch:
    • coque (weiblich)
    • fuselage (männlich)
  • Italienisch:
    • fusoliera (weiblich)
    • scafo (männlich)
  • Kroatisch: trup (männlich)
  • Mazedonisch: труп (trup) (männlich)
  • Polnisch: kadłub (männlich)
  • Schwedisch: skrov (sächlich)
  • Serbisch: труп (trup) (männlich)
  • Serbokroatisch: труп (trup) (männlich)
  • Slowakisch: trup (männlich)
  • Slowenisch: trup (männlich)
  • Spanisch: casco (männlich)
  • Tschechisch: trup (männlich)
  • Ungarisch: hajótest

Was reimt sich auf Rumpf?

Wortaufbau

Das Isogramm Rumpf be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Das Alphagramm von Rumpf lautet: FMPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Paula
  5. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Papa
  5. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Rumpf (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Rümp­fe (Plural).

Rumpf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rumpf ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bauch:
(bei Wirbeltieren samt Mensch) der sich zwischen Zwerchfell und Becken befindliche vordere Teil des Rumpfes
der innere unter beschriebene Teil des Rumpfes, in dem die Nahrung verdaut wird; Magen (samt Darm)
Bauch­fett:
zwischen der Brust und dem Rumpf gelegenes Fettgewebe
Bauch­or­gan:
im Abdomen befindliches Organ; Organ, das sich im Bereich des Rumpfes zwischen Brustkorb und Becken befindet
Dock­schiff:
Schiff, das seinen Rumpf absenken kann und so beispielsweise havarierte Schiffe oder Bohrinseln aufnehmen kann
Hals:
Körperteil, Verbindung von Kopf und Rumpf
Kör­per:
bei Tier und Mensch gelegentlich auch bloß: der Rumpf
Leib:
gehoben: Körper ohne Kopf und Gliedmaßen: Rumpf
Rü­cken:
die hintere Seite des Rumpfes
Sitz­vol­ley­ball:
Variante der Sportart Volleyball, bei der der Rumpf der Spieler zu jeder Zeit den Boden berühren muss
Tail­le:
die schmalste Stelle des menschlichen Rumpfes zwischen Brustkorb (unterer Rippenbogen) und Hüfte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rumpf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rumpf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8827814, 4897484, 3321371, 3301446, 3063760, 2263481, 2263411 & 2263405. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 30.03.2023
  2. geo.de, 04.08.2022
  3. faz.net, 17.01.2021
  4. ots.at, 27.02.2020
  5. weser-kurier.de, 12.08.2019
  6. blick.ch, 14.07.2018
  7. shz.de, 15.12.2017
  8. meedia.de, 30.06.2016
  9. feedsportal.com, 29.06.2015
  10. blick.ch, 22.07.2014
  11. morgenpost.de, 14.04.2013
  12. feedsportal.com, 06.11.2012
  13. fr-online.de, 26.07.2011
  14. wiesbadener-tagblatt.de, 28.03.2010
  15. nwzonline.de, 13.06.2009
  16. ngz-online.de, 29.07.2008
  17. wissenschaft-online.de, 07.12.2007
  18. welt.de, 20.11.2006
  19. handelsblatt.com, 10.06.2005
  20. heute.t-online.de, 09.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 03.02.2003
  22. berlinonline.de, 26.11.2002
  23. sz, 27.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 07.01.1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995