Schiffsrumpf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɪfsˌʁʊmp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Schiffsrumpf
Mehrzahl:Schiffsrümpfe

Definition bzw. Bedeutung

Schwimmkörper des Schiffes ohne die Auf- und Ausbauten; Rumpf des Schiffes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schiff und Rumpf sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schiffsrumpfdie Schiffsrümpfe
Genitivdes Schiffsrumpfes/​Schiffsrumpfsder Schiffsrümpfe
Dativdem Schiffsrumpf/​Schiffsrumpfeden Schiffsrümpfen
Akkusativden Schiffsrumpfdie Schiffsrümpfe

Anderes Wort für Schiffs­rumpf (Synonyme)

Rumpf:
Anatomie: der menschliche Körper ohne Kopf, Hals und Gliedmaßen
die Unterseite oder der untere Teil eines Schiffes, Flugzeugs oder ähnlichem
Schiffskörper

Beispielsätze

  • Tom kratzte die Seepocken vom Schiffsrumpf.

  • Der Schiffsrumpf ist beschädigt.

  • Sie kratzten die Rankenfüßer vom Schiffsrumpf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der Schiffsrumpf soll den Trip unbeschadet überstanden haben.

  • Der Schiffsrumpf wird durch das Schubschiff "TR 15" der Reederei ČSPL aus Decin am Heck gekoppelt, angetrieben und gesteuert.

  • Ein Angriff wird ausgeschlossen, denn sonst wären vermutlich Löcher im Schiffsrumpf entdeckt worden.

  • Zumeist mit ganz gewöhnlichen Schiffen, angeheftet an Schiffsrümpfe oder eingeschlossen in Ballastwassertanks.

  • Dennoch gibt es Modellbausätze, etwa von Schlachtschiffen, mit nietenübersäten Schiffsrümpfen.

  • Bei einem russischen Frachter wurde der Schiffsrumpf aufgerissen.

  • "Der Schiffsrumpf ist laminiert", bestätigt er.

  • Luftblasen unter dem Schiffsrumpf Auch mit neuester Technik lässt sich das Treibhaus-Gas Kohlendioxid (CO2) nicht filtern.

  • Erdoğan kommt aus den ranzigen Istanbuler Docklands, wo die Kinder zwischen rostigen Schiffsrümpfen und Autoreifen aufwuchsen.

  • Der Tote wurde demnach an einer schwer zugänglichen Stelle am Schiffsrumpf entdeckt.

  • Der Schiffsrumpf war nicht für einen Transport ausgelegt.

  • Auf dem tiefblauen Hintergrund des Schiffsrumpfes erscheinen Schlagworte wie "Meeresrauschen" oder "Ruhe".

  • Stabile Tiergemeinschaften sind auch auf Schiffsrümpfen besonders aggressiv.

  • Erst ist nur das rot-gelbe Segel am Horizont zu sehen, dann der schlanke Schiffsrumpf, der majestätisch durch den Roskilde-Fjord gleitet.

  • Allerdings erweisen sich die Löscharbeiten als schwierig, der Brandherd ist im verwinkelten Schiffsrumpf kaum zu erreichen.

  • Früher wurde Kokain in wasserdichten Säcken unterhalb der Wasserlinie am Schiffsrumpf befestigt.

  • Derzeit testen die Wissenschaftler ihre künstliche Haihaut aus speziellem Silikon bereits an Schiffsrümpfen.

  • Der Schiffsrumpf sei jedoch hochgradig mit Asbest und Schwermetallen belastet.

  • Taucher in den nicht stabilisierten Schiffsrumpf zu schicken wagte man nicht.

  • Die Seeleute seien entweder im Schiffsrumpf eingeschlossen und hätten keinen Sauerstoff mehr; oder sie seien im Meer ertrunken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schiffs­rumpf be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × F, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Schiffs­rümp­fe nach dem ers­ten S und P.

Das Alphagramm von Schiffs­rumpf lautet: CFFFHIMPRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Salz­wedel
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Mün­chen
  11. Pots­dam
  12. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Samuel
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Martha
  11. Paula
  12. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Sierra
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Mike
  11. Papa
  12. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Schiffs­rumpf (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Schiffs­rümp­fe (Plural).

Schiffsrumpf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schiffs­rumpf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ah­ming:
Tiefgangsmarke; am vorderen und hinteren Schiffsrumpf angebrachte Skala, an deren Markierungen der Tiefgang eines Schiffs abgelesen werden kann
Au­ßen­haut:
(äußerer) schützender Mantel um ein (hohles) Bauteil, zum Beispiel einen Flugzeug- oder Schiffsrumpf
Kas­ko:
Seemannssprache: der Schiffsrumpf im Gegensatz zur Schiffsladung
Schwert­län­ge:
Länge eines Bauteils, das durch den Schiffsrumpf geht und parallel zur Fahrtrichtung steht
Sei­ten­rad­schiff:
Schiff, das mit Schaufelrädern angetrieben wird, die seitlich am Schiffsrumpf angebracht sind
Was­ser­li­nie:
Linie, bis zu der ein Schiffsrumpf ins Wasser einsinkt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schiffsrumpf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schiffsrumpf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7326103, 2351890 & 2343060. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 24.01.2023
  2. saechsische.de, 18.01.2023
  3. stern.de, 29.11.2022
  4. ikz-online.de, 25.08.2022
  5. wienerzeitung.at, 10.12.2021
  6. m.abendblatt.de, 05.12.2016
  7. salzburg24.at, 11.04.2016
  8. abendblatt.de, 24.09.2014
  9. zeit.de, 18.03.2013
  10. spiegel.de, 06.07.2012
  11. maerkischeallgemeine.de, 12.11.2012
  12. wuv.de, 11.02.2009
  13. welt.de, 19.02.2007
  14. fr-online.de, 29.06.2007
  15. stern.de, 10.08.2006
  16. welt.de, 08.08.2006
  17. spiegel.de, 20.07.2005
  18. welt.de, 08.04.2005
  19. fr-aktuell.de, 21.01.2004
  20. sueddeutsche.de, 21.01.2004
  21. welt.de, 01.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1995